DOSSIER - LES ENJEUX ACTUELS (2).jpg
DOSSIER - LES ENJEUX ACTUELS.jpg

Inselautonomie

Sardinien genießt einen Sonderstatus, der durch ein Verfassungsgesetz aus dem Jahr 1948 verliehen wurde. Es verleiht ihr die Befugnis, in bestimmten Bereichen (lokale Verwaltung, Stadtplanung, Landwirtschaft, Industrie und Handel, Tourismus, Landverkehr, Wasser- und Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei) ausschließlich Gesetze zu erlassen oder in anderen Bereichen (Gesundheit, öffentliche Fürsorge) das staatliche Rechtsinstrumentarium zu stärken. Sie verfügt über eine erhebliche Finanzautonomie und kann bis zu 70 % der Einkommensteuer, 90 % der Eintragungsgebühren und 50 % der Erbschaftssteuer einbehalten. Die Sarden wählen ihre Vertreter im Regionalrat (gesetzgebende Versammlung) sowie alle fünf Jahre den Präsidenten der Region. Die Exekutive ist in einer Regionaljunta zusammengefasst. Rund ein Dutzend ausschließlich sardische Parteien besetzen das Spektrum der Repräsentation. Sie repräsentieren kulturelle und politische Sensibilitäten, die von einem verstärkten Regionalismus bis hin zur völligen Unabhängigkeit reichen. Eine kürzlich von der Universität Cagliari durchgeführte Umfrage ergab, dass sich zwei Drittel der Bevölkerung als Sarden und Italiener fühlen. Dies führt zu der Annahme, dass die Integration Sardiniens als autonome Region innerhalb Italiens den Insulanern entgegenkommt. Die letzten Wahlen im Februar 2024 wurden von der Mitte-Links-Kolation gewonnen und bestätigten Alessandra Todde, eine Kandidatin der Fünf-Sterne-Bewegung, die von der Demokratischen Partei unterstützt wurde, als erste Frau an der Spitze der autonomen Region Sardinien. dieser Sieg ist ein politischer Wendepunkt und ein echter Rückschlag für die Rechte. Aber es ist vor allem ein neuer Wind, der auf der Insel weht.

Die wichtigsten Ressourcen

Sardinien hat eine uralte landwirtschaftliche Tradition. Landwirtschaft, Viehzucht und Fischerei bilden die wirtschaftliche Grundlage der Insel. In einigen Regionen erstrecken sich die Baumschulen für Pflanzen und die Anbauflächen für Weinreben, Olivenbäume und Obstplantagen kilometerweit. In der Region werden hauptsächlich Hartweizen, Reis und Kartoffeln angebaut. Zu den Nebenerzeugnissen gehören Artischocken, Kardonen, Saubohnen, Chicorée, Rettich und Zuckerrüben. Die Viehzucht ist von großer Bedeutung und die Sarden hängen sehr an ihren Herden. Fast eine Million Ziegen und vier Millionen Schafe weiden auf den Hochebenen der Insel. Um diese Tätigkeit zu unterstützen, erhält die Region zahlreiche Subventionen, vor allem im östlichen Teil der Insel. Auch die Produktion von Ziegenmilch und Käse wird gefördert. Was den Fischfang betrifft, so wird er vor allem in Teichen und Flussmündungen ausgeübt. Jahrhunderts von den Sizilianern eingeführt wurde, werden vor allem Thunfische, Tintenfische, Kraken und Krustentiere gefangen. Der Tourismus ist das zweite wirtschaftliche Standbein der Insel. Seit den 1960er Jahren hat sich der Tourismus stetig weiterentwickelt und erlebte in den 1990er Jahren einen regelrechten Boom. Die Infrastruktur - sowohl für den Empfang als auch die Art und Weise, wie man auf die Insel kommt - hat sich vervielfacht. Sardinien empfängt jährlich 10 Millionen Besucher, von denen 80 % die Insel im Juli und August besuchen. Unter den ausländischen Besuchern sind die deutschen Touristen am zahlreichsten, gefolgt von Spaniern und Russen. 95 % der Besucher loben die Strände, insbesondere die Strände an der Costa Smeralda und rund um Cagliari. Allein die Provinz Sassari erhält 50 % der Touristen. Auf der Seite der Schwerindustrie ist das Bild viel düsterer. Sardinien hat lange Zeit von der Ausbeutung seiner Bodenschätze gelebt. Diese brach jedoch in den 1990er Jahren zusammen und heute können die Minen wie archäologische Relikte besichtigt werden. In den 1960er Jahren setzte die Insel auf die Chemie und entwickelte Industriegebiete, insbesondere auf der Seite von Porto Torres. Als der Chemiesektor jedoch aus globalen Gründen zusammenbrach, geriet Sardinien erneut ins Hintertreffen. Seitdem investiert es massiv in den Sektor der erneuerbaren Energien, insbesondere in Windkraft und Photovoltaik. Diese Investitionen bleiben jedoch umstritten und viele Umweltbewegungen lehnen eine großflächige Errichtung von Solar- und Windfarmen ab.

Perspektiven und Herausforderungen

Politisch scheint Sardinien einen stabilen Konsens gefunden zu haben, der es von Mitte-Links-Koalitionen zu Mitte-Rechts-Koalitionen im Zuge der Wahlen wechseln lässt. Heute versucht das politische Personal Sardiniens vor allem, die intensive Militärpräsenz Italiens und der NATO, die über zahlreiche und breite Stützpunkte verfügen, loszuwerden. Die größte Herausforderung bleibt jedoch die Industrialisierung der Insel, um ihre Entwicklung zu fördern und die Arbeitslosenquote dauerhaft zu senken. Heute sind auf der Insel 23% der Bevölkerung arbeitslos, im Vergleich zu 7,4% (Zahlen von 2023) auf dem nationalen Territorium. Das ist dreimal so viel und die Quote steigt, wenn es sich um Jugendliche handelt, auf 45 %. Die Landwirtschaft hat Schwierigkeiten, ihr unrentables, archaisches Produktionsmodell zu erneuern und Bewässerungssysteme einzuführen, die eine größere Fläche und eine höhere Produktivität ermöglichen würden. Daher ist der Sektor für junge Menschen wenig attraktiv, trotz der Möglichkeit, die Produktion durch die Verleihung von Qualitätssiegeln aufzuwerten. Pecorino, Olivenöl und Safran haben eine geschützte Ursprungsbezeichnung (DOP). Der Tourismus, der stark saisonabhängig ist, kann den Überschuss an Arbeitskräften auf Sardinien nicht allein absorbieren. Die Behörden sind bestrebt, das historische und kulturelle Potenzial der Insel zu fördern, indem sie die zahlreichen archäologischen Stätten und bedeutenden Denkmäler (insbesondere Nuraghen und romanische Kirchen) ausbauen. Neben der strikten Bewahrung des Kulturerbes geht es darum, eine vielfältigere Klientel anzuziehen, die sich auch für andere Regionen als den Küstenstreifen interessieren könnte und bereit ist, auch außerhalb der Sommermonate zu kommen. Die Covid-19-Pandemie zeigt, dass sich die sardische Wirtschaft nicht fast ausschließlich auf die Tourismusindustrie stützen kann. Diese bekam die erste akute Phase der Epidemie mit voller Wucht zu spüren. Die Banca d'Italia hingegen sieht den Willen, erneuerbare Energien zu entwickeln, positiv. Die geringere Abhängigkeit von Kohle kann nicht nur zu einer Verringerung derCO2-Emissionen führen, sondern mittelfristig auch die Produktivität Sardiniens steigern. Dies wird jedoch nicht ausreichen, um die weitgehend defizitäre Handelsbilanz, die durch die nationale Solidarität ausgeglichen wird, auszugleichen. Die Insel importiert viel mehr als sie exportiert, insbesondere Fertigwaren, und die mangelnde Diversifizierung ihrer Wirtschaft wird die Unabhängigkeitsbestrebungen einiger nur schmälern.