AdobeStock_349269296.jpg

Maori-Schätze

Die frühen Siedlungsformen der Maori bestanden aus semipermanenten Gebäuden mit ovalem oder rundem Grundriss, die zum Schutz vor dem Klima halb in der Erde vergraben waren und aus einem Holzrahmen bestanden, der mit Palmblättern, Rinde oder Schilf bedeckt war und nur eine niedrige Öffnung ließ. Im Inneren wurden Teppiche auf den Lehmböden ausgelegt, während Erdklumpen die Zwischenräume ausfüllten und die von der zentralen Feuerstelle freigesetzte Wärme speicherten. Ab dem 15. Jahrhundert wurden die Maori-Gemeinden größer und vor allem sesshaft und organisierten sich in Kainga, Dörfern mit Holzhäusern, Gärten und speziellen Gruben für die Lagerung von Lebensmitteln, insbesondere Kumara (pazifische Süßkartoffel). Wenn jedoch eine Gefahr drohte, zogen sich die Dorfbewohner in befestigte Dörfer zurück. Diese sogenannten Pa wurden meist auf Hügeln errichtet und erforderten umfangreiche Erdarbeiten sowie den Bau von Stützmauern und Plattformen aus Trockenstein. Sie wurden dann durch Verteidigungsgräben sowie durch Erdwälle und Zäune aus Holz oder Weidenruten geschützt. Viele Überreste dieser Dörfer sind in den Vulkankegeln von Auckland und Northland oder an den Ufern des legendären Whanganui-Flusses zu sehen. Ob befestigt oder unbefestigt, die Maori-Dörfer folgten alle einer bestimmten Organisation, die mit einer starken symbolischen Kraft aufgeladen war. Der Marae ist der soziale Raum, in dem das Leben der Gemeinschaft organisiert wird. Der heiligste Teil ist der Altar oder Ahu, ein pyramidenförmiger Hügel. Zum Marae gehören auch heilige Plattformen, Opfertische, aufgerichtete Steine und gepflasterte Flächen aus Vulkan- oder Korallenstein, die als Fundament für Holzbauten dienen, sowie die Unu, große holzgeschnitzte Stelen, die oft mit bunten Farben bemalt sind, die Tira oder dekorativen Masten und die zahlreichen Schatzkisten und heiligen Nischen. Neben diesen heiligen Räumen umfasste der Marae auch Gemeinschaftsgebäude: das Wharenui oder Gemeinschaftshaus, dessen Stürze und Pfosten verziert sein konnten und dessen Vorhalle als Treffpunkt diente; den Pataka oder Lagerraum, der oft auf Holzplattformen stand; und die Kauta oder Küche, die aus einem von Pfosten getragenen Strohdach bestand und deren "Wände" aus einem Stapel von Holzstücken bestanden, die für das Feuer verwendet wurden. Diese Marae konnten von gemauerten oder bepflanzten Umfassungsmauern umgeben sein. Ab dem 19. Jahrhundert entstand ein neuer Typ von Gemeinschaftshaus: das whare whakairo mit geschnitzten Giebeln und Firstpfetten. Die verschiedenen Elemente sind als architektonische Übersetzungen des Vorfahren gedacht, den das Haus repräsentiert: Kopf (Giebel), Mund (Tür), Wirbelsäule (Firstpfette), Rippen (Dachsparren). Das Gebäude ist immer nach Osten ausgerichtet, in Richtung Hawaiki, der Muttererde Polynesiens. Die Rückseite des Gebäudes repräsentiert die Vergangenheit, während der Vorbau an der Vorderseite die Gegenwart und die Zukunft darstellt; jeder Teil ist mit Elementen geschnitzt, die die Geschichte des Clans nachzeichnen. Durch den Kontakt mit den Pakeha (den Weißen) entwickelten einige Clans einen hybriden Stil, der europäische Techniken wie das Furnieren und Lackieren der Fassaden sowie die Verwendung von Wellblech und Nägeln beinhaltete. Diese Anleihen waren jedoch nur vorübergehend, und schon Anfang des 20. Jahrhunderts besannen sich die Maori wieder auf ihre Tradition. In Rotorua wurde ein Institut für Kunst und Handwerk eröffnet, das die Tradition der architektonischen Skulptur fortsetzte. Ab den 1960er Jahren lebten die Maori näher an den städtischen Gebieten und beschlossen, neue Marae zu bauen. Heute gibt es viele zeitgenössische Bauwerke, die diese reichen Traditionen am Leben erhalten. Einige Maori-Gemeinden haben das Geld, das sie als Entschädigung für die Enteignung ihres Landes erhalten haben, in den Wiederaufbau von Dörfern mit Gemeinschaftshäusern und Werkstätten investiert, wie Tamaki und Mitai in der Nähe von Rotorua und Waiora im Tal der Geysire. In Wellington ist das Museum Te Papa Tongarewa, wörtlich übersetzt "Ort der Schätze dieses Landes", den Tresoren oder Schatzkisten der Maori nachempfunden. Die erstaunlichen Formen der Lower Hatea Bridge hingegen wurden von den Angelhaken der Maori inspiriert. Ein weiterer inspirierender Ort ist das Kopupaka-Reservat, das von der Agentur Isthmus völlig neu gestaltet wurde und für dieses Projekt die Auszeichnung World Landscape of the Year 2016 erhielt. Zur Abgrenzung der Teiche, in denen das Wasser gesammelt wird, haben die Architekten dort unter anderem konisch geformte Holzstrukturen entworfen, die von den geflochtenen Körben der Maori inspiriert sind. Doch diese reiche Kultur lässt sich im ganzen Land ablesen!

Auf einer Melodie aus Europa

Die 1819 gegründete Kerikeri Mission Station ist die älteste europäische Siedlung in Neuseeland und beherbergt u. a. den Stone Store, die älteste steinerne Handelspost des Landes, und das Kerikeri Mission House. Letzteres ist ein typisches Beispiel für die Kolonialarchitektur, die sich zu dieser Zeit entwickelte und die Anleihen an klassische britische Stile, hier den Georgianischen Stil (strahlendes Weiß, Giebeldach, symmetrische Fassade), mit der Anpassung an das Klima (Holzkonstruktion, große Veranda, die um das Haus herumführt, Dach aus Holzschindeln) verband. Diese Merkmale finden sich in Opotiki in der wunderschönen Tuki-Tuki Homestead wieder, die noch aufwändiger gestaltet ist, mit Galerien im Erdgeschoss und im Obergeschoss und einer sehr schönen Holzschnitzerei. Die religiöse "Kolonisierung" findet in den Kirchen ihre deutlichsten Vertreter. Die Kirchen wurden im Neostil erbaut, wie zum Beispiel die erhabene und entschieden gotische Old Saint Paul's in Wellington, die für ihr wunderschönes Holzgerüst in Form eines umgedrehten Schiffsrumpfes berühmt ist, das von einem eleganten Fachwerk aus Balken und Sparren getragen wird.

Dieses 19. Jahrhundert war auch geprägt von der Entdeckung des Goldes und der Gründung neuer Städte, die an die amerikanischen Boomtowns erinnerten, mit ihren Häusern, Geschäften und Hotels aus Holz und Stein und ihrem eklektischen Stil. Diese Städte haben oft auch ein chinesisches Viertel, das von der Anwesenheit Tausender Kulis zeugt, die für die gefährlichsten Arbeiten beim Bau von Brücken, Straßen und Minen herangezogen wurden. Arrowtown und Queenstown sind perfekte Beispiele dafür. Der europäische und insbesondere der britische Einfluss ist jedoch vor allem in den städtischen Zentren zu sehen. Die Briten haben ihren Stadtplan oft in Rasterform verwendet, wie in Christchurch... aber nicht immer die Gegebenheiten des oft hügeligen Geländes berücksichtigt, wie in Dunedin. Die Siedler wendeten dort einen geometrischen Plan auf eine Stadt mit Hügeln an. So entstand die Baldwin Street, eine der steilsten Straßen der Welt, deren Häuser buchstäblich im Boden zu versinken scheinen. Dies hinderte sie jedoch nicht daran, große Stadtzentren zu errichten, deren Vorzeigeräume die Civic Center waren. Parlamente, Gerichte und andere Verwaltungsgebäude erstrahlen in ihrer ganzen Pracht, wie das marmorne New Zealand Parliement, das Old Government House und das Rathaus von Auckland. Stilistisch war die Epoche von einem Eklektizismus geprägt, der sowohl Anleihen beim viktorianischen Historismus - mit häufiger Verwendung des Tudor- und Queen-Anne-Stils - als auch beim klassischen Georgianischen und Edwardianischen Stil machte. In Rotorua gibt es zahlreiche Beispiele für den Neo-Tudor-Stil. Als Nachahmung der malerischen englischen Cottages sind die Gebäude dieses Stils an ihren steilen Dächern, Fachwerkstrukturen, hohen Sprossenfenstern, dem ersten Stock mit Erker und verzierten Giebeln zu erkennen. In Wellington ist das Turnbull House mit seinen roten Backsteinen ein Paradebeispiel für den viktorianischen Stil mit industriellen Akzenten. Die Villa Highwic in Auckland ist mit ihren prächtigen Holzvertäfelungen, ziselierten Lambrequins und Fenstern, die wie Buntglasfenster aussehen, weitgehend von der Zimmermannsgotik inspiriert. In dieser Zeit entstand auch die Metallarchitektur, die sich in Brücken wie der Kawarau Bridge in Queenstown und in der Infrastruktur im Zusammenhang mit der Entwicklung der Eisenbahn wiederfand. 16 Tunnel, Dutzende von Metallbrücken über schwindelerregende Schluchten wie die Staircase Gully Bridge, deren T-förmiger Mittelpfeiler zwei Berge miteinander verbindet - die TranzAlpine-Linie ist ein Meisterwerk der Ingenieurskunst! Die Stadt Napier wurde 1931 durch ein Erdbeben verwüstet und musste komplett neu aufgebaut werden. Da die Regierung aus den vielen Opfern, die durch einstürzende Gebäude und herunterfallende Dekorationselemente ums Leben kamen, gelernt hatte, beschloss sie, die Gebäude auf ein oder zwei Stockwerke zu beschränken und die Dekorationselemente auf Ornamente mit geringem Relief zu beschränken. Überall wird Stahlbeton verwendet. Die Stadt schmückt sich nun mit den Farben des Art déco. Glatte Oberflächen, Parapetwände, Flachdächer, Stuckverkleidungen, abgerundete Ecken, geometrische oder exotische Muster, kunstvolle Metallgitter und schlichte Fensterbänder sind charakteristisch für diesen Stil. Das Daily Telegraph Building, das Gebäude der National Tobacco Company, und die schönen Häuser im Vorort Marewa zählen zu den Meisterwerken der Stadt. Hastings besitzt auch einige sehr schöne Beispiele des Art déco, das hier in den Farben des spanischen Kolonialstils gefärbt ist, den man an den Arkaden, den großen Fenstern mit schönen Metallgittern und den Pastellfarben erkennen kann, wie das Westerman's Building gut zeigt. In Neuseeland findet man sie vor allem in den Versuchen des sozialen Wohnungsbaus in den 1940er und 1950er Jahren, als Häuser mit rechteckigem Grundriss, eingelassenen Veranden, kleinen Fenstern, neutralen Farben und vorgefertigten, integrierten Möbeln gebaut wurden - die große Zeit des Resopalglases!

Seit den 1950er Jahren

Seit Anfang des 20.Jahrhunderts lebt die Mehrheit der Neuseeländer in oder in der Nähe von großen städtischen Zentren, was zu einer stetigen Entwicklung der Wohnarchitektur geführt hat, die auf ihre Weise die egalitären Prinzipien des Landes verdeutlicht. Mit identischen Größen und Grundrissen, die um ähnliche Rasenflächen und Gärten herum angeordnet sind, vermitteln die Häuser einen Eindruck von großer Homogenität. Sie sind häufig einstöckig, aus Holz, Ziegelverblendung auf Holzrahmen oder Beton und haben fast immer ein Wellblechdach, das sich stark an den kalifornischen Bungalows orientiert. Ab den 1980er Jahren wurden diese Häuser mit Stockwerken und Nebenräumen wie Garagen ausgestattet, wobei Beton in vorgefertigten Strukturen zum Einsatz kam. Die Neuseeländer halten die Fähigkeit, mit den Händen zu bauen, für unerlässlich und befriedigen ihre Leidenschaft für Heimwerker und Handarbeit mit der Arbeit an den legendären Bachs (ausgesprochen Batch), den kleinen Zweithäusern, die es seit den 1950er Jahren gibt. Ursprünglich aus billigen oder recycelten Materialien und manchmal als Bausatz hergestellt, wurden diese Ferienhäuser immer aufwendiger gestaltet. Einige wurden sogar aus Wohnwagen oder alten Straßenbahnwaggons gebaut, denen neue Räume hinzugefügt wurden! Auf der wunderschönen Insel Waiheke gibt es unzählige Bachs... aber so luxuriös sie auch sein mögen, diese Häuser müssen über Zisternen verfügen, da es auf der Insel kein fließendes Wasser gibt! Doch all das kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass Neuseeland "das Land, in dem die Städte auf Vulkanen tanzen" ist. So zerstörte 2011 ein schreckliches Erdbeben die Stadt Christchurch zu 80 % und forderte über 180 Todesopfer. Doch aus dieser Katastrophe zog die Stadt eine faszinierende kreative Energie, indem sie Bauherren und Einwohner mobilisierte, um eine Stadt neu zu entwerfen, die dem Zorn der Erde besser standhalten kann. Der auf 20 Jahre angelegte Wiederaufbauplan sieht ein kompaktes Stadtzentrum mit niedrigen Gebäuden, Stadtviertel mit Grünflächen und Parks sowie mehr Fahrrad- und Fußgängerwege vor. Auf diese Weise soll die Stadt ihren Bewohnern zurückgegeben und gleichzeitig die negativen Auswirkungen einer zu starken Urbanisierung gebremst werden. Das symbolträchtigste Gebäude der Stadt ist die Transitional Cathedral. Die Kathedrale wurde von dem berühmten japanischen Architekten Shigeru Ban entworfen, der sich auf Notstandsarchitektur nach Naturkatastrophen spezialisiert hat, und besitzt eine Struktur aus Pappröhren, Holzbalken und Stahl - preiswerte und sehr widerstandsfähige Materialien. Die Wolkenkratzer und hohen Schornsteine sind jedoch nicht aus Pappe! Der Sky Tower überragt mit seinen 328 m Auckland, dessen Skyline sich durch den Bau neuer Hochhäuser ständig verändert, wie z. B. der Pacifica Residential Tower, der mit 178 m aus Glas und Stahl der höchste Wohnturm des Landes ist. Er ist auch eines der Vorzeigegebäude des Central Business District. Das Land hat jedoch nicht vor, diese großen städtischen Zentren in Tentakelmetropolen zu verwandeln, und es wird alles getan, um die menschliche Größe zu erhalten. Viele Städte setzen auf Sanierung, wie z. B. Hamilton, das seine alten Lagerhäuser aus Stein und Backstein in trendige Bars und Restaurants umgewandelt hat. Mit dem Projekt Victoria on the River hat die Stadt auch ihre Beziehung zum Fluss neu überdacht und den Raum mit Steinterrassen im Stil eines Amphitheaters neu gestaltet. Zeitgenössische Architekten entscheiden sich für starke architektonische Gesten, wie die wunderschöne Auckland Art Gallery mit ihrer eleganten Glasfassade, dem Holzgewölbe und den Maori-Motiven oder das unglaubliche Len Lye Art Museum in New Plymouth von Patersons Architects, das mit seiner wellenförmigen und schillernden Edelstahlfassade beeindruckt, zeigen. Andere sehr schöne zeitgenössische Bauwerke sind: der Oberste Gerichtshof in Wellington mit seinen erstaunlichen dekorativen Schirmen aus recycelter Bronze, deren organische Formen von der lokalen Flora inspiriert sind und deren Materialien so konzipiert wurden, dass sie Energie sparen; oder das wunderschöne Te Ara Atea Library and Community Center in Christchurch mit seinen von Wasserbewegungen inspirierten Wellenformen, Holzpaneelen und Innenräumen, die an die schroffen Reliefs der Berge erinnern. In diese atemberaubenden Landschaften fügen sich auch architektonische Juwelen ein, wie das Knoll Ridge Café auf dem Mount Ruapehu mit seinen kantigen Volumen, die an die geologischen Formen des Ortes erinnern; die Lindis Lodge inmitten der Eistäler mit ihrem wellenförmigen Dach und ihrer Struktur aus lamellierten oder geflochtenen Holzpaneelen; oder das Brancott Estate Heritage Centre, dessen großes Flachdach einen Panoramablick auf die umliegenden Weinberge bietet. Aber um mit der Natur zu verschmelzen, gibt es nichts Besseres als die Wilderness Huts, Blockhütten mit begrünten Dächern, die die neuseeländischen Weiten säumen!