Geschützte Räume

Etwa 14 % des Landes sind als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Das sind 86 Gebiete, darunter vier Nationalparks, drei Unesco-Gebiete und drei Ramsar-Gebiete.

Nationalparks. Alle vier befinden sich im westlichen Teil. Der größte ist der Mavrovo-Nationalpark, der sich über 780 km2 entlang der Grenze zu Albanien und unterhalb des Berges Korab erstreckt, der mit 2.764 m Höhe der höchste Punkt beider Länder ist. Er wird von der Straße zwischen Skopje, Tetovo und Ohrid durchquert und wurde 1949 gegründet. Er umfasst Seen, enge Täler und Schluchten und beherbergt eine reiche Tierwelt, darunter die Hälfte der Bären des Landes sowie den sehr seltenen Balkanluchs. Der jüngste Nationalpark ist der Nationalpark Šar-Gebirge, der 2021 gegründet wurde. Er erstreckt sich über eine Fläche von 621 km2 entlang des Kosovo, in einem Bogen in der Nähe von Tetovo und Gostivar. Noch wenig für den Tourismus organisiert, bietet er jedoch mit 27 Gletscherseen und einem Dutzend Gipfeln über 2.500 m Höhe wunderschöne Landschaften. Es ist anzumerken, dass die Nationalparks Mavrovo und Šar-Gebirge Teil eines grenzüberschreitenden Schutzgebiets von über 2400 km2 sind, das auch den Nationalpark Šar-Gebirge (533 km2) im Kosovo und den Naturpark Korab-Koritnik (555 km2) in Albanien einschließt. Weiter südlich und wunderschön zwischen dem Ohrid- und dem Prespasee entlang der albanischen Grenze gelegen, erstreckt sich der Galičica-Nationalpark in einem Bergmassiv über 227 km2. Er wurde 1948 gegründet und ist für seine reiche Vielfalt an Blumen und Schmetterlingen bekannt. Schließlich befindet sich zwischen dem großen Prespa-See, der Stadt Bitola und der griechischen Grenze der Pelister-Nationalpark, der sich über 171 km2 im gleichnamigen Gebirge erstreckt. Er wurde 1958 gegründet und umfasst unter anderem zwei Bergseen und große mazedonische Kiefernwälder.

Ramsar-Gebiete. Im Land gibt es drei Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung, die in die Liste der Ramsar-Konvention aufgenommen wurden und eine hohe Konzentration an Vögeln und Fischen aufweisen: der Ohridsee (250 km2) seit 2021, der große Prespasee (190 km2) seit 1995 und der Dojransee (27 km2) seit 2007.

Unesco-Stätten. Unter der Schirmherrschaft der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur (Unesco) gründeten Nordmazedonien und Albanien 2014 das grenzüberschreitende Biosphärenreservat Ohrid-Prespa. Dieses erstreckt sich über 4.462 km2 auf beiden Seiten der Grenze. Seit 2019 haben die beiden Länder auch die Ohrid-Region gemeinsam: ein 947 km2 großes Gebiet, das von der UNESCO zum "Natur- und Kulturerbe" erklärt wurde, mit sowohl dem See als auch der Stadt Ohrid, die selbst seit 1979 zum Weltkulturerbe gehört. Seit 2021 steht das Dlaboka-Tal auf der Liste der "Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas" des UNESCO-Weltnaturerbes. Es umfasst 193 ha (weniger als 2 km2) und befindet sich innerhalb des Mavrovo-Nationalparks.

Andere geschützte Gebiete. Im Land gibt es unter anderem fünf Naturschutzgebiete, ein besonderes Naturreservat und zwei "geschützte Landschaften". Das Sondernaturschutzgebiet Jasen in der Nähe von Skopje hat eine Fläche von 240 km2. Es umfasst unter anderem den Matka-Canyon. Der Naturpark Ezerani erstreckt sich über fast 21 km2 im Ramsar-Gebiet des großen Prespa-Sees. In der Nähe der Weinstadt Kavadarci umfasst das Naturschutzgebiet Tikveš über 106 km2 rund um den gleichnamigen künstlichen See. Es gibt auch zwei kleinere Feuchtgebiete: das Naturschutzgebiet Lokvi (50 ha), in Golemo Konjari, in der Nähe von Prilep, und das Naturschutzgebiet Ploče Litotelmi (23 ha), in Stracin, in der Nähe von Kratovo. Jedes beherbergt eine endemische Art von Süßwassergarnelen. Schließlich gibt es seit 2021 zwei "geschützte Landschaften" in Ostmakedonien. Dabei handelt es sich um dasSchutzgebiet Osogovo-Gebirge (488 km2), in der Nähe von Kriva Palanka, und dasSchutzgebiet Maleševo (115 km2), zwischen Delčevo und Berovo.

Wälder

Sie bedecken etwa 40 % des Landes, was 1,1 Millionen Hektar (11 000 km2) entspricht. Zum Vergleich: Im Kosovo sind 44% der Fläche bewaldet, in Frankreich, Serbien und Bulgarien 31%, in Albanien 28% und in Griechenland 25%. Aufgrund des Bevölkerungsrückgangs, der Landflucht und der Aufgabe von landwirtschaftlichen Flächen wächst die Waldfläche in Nordmazedonien seit der Unabhängigkeit im Jahr 1991 jährlich um durchschnittlich 4.200 ha.

Buchen. Etwa 30 % der Wälder bestehen ganz oder teilweise aus der europäischen Buche(Fagus sylvatica). Diese ist gut an das lokale Klima und Relief angepasst und wächst bis zu einer Höhe von 2.500 Metern. Sie wächst neben der Krim-Buche(Fagus taurica) bis in eine Höhe von 1.300 m sowie verschiedenen anderen Baumarten.

Nadelbäume. Der Symbolbaum des Landes ist die Mazedonische Kiefer(Pinus peuce). Sie wird auf Slawisch molika und auf Albanisch pisha maqedonase ("mazedonische Kiefer") genannt und ähnelt der amerikanischen Weißkiefer. Die Mazedonische Kiefer wächst in Höhen bis zu 2300 m und zeichnet sich durch ihren Stamm aus, der eine Höhe von 40 m und einen Durchmesser von 1,5 m erreichen kann. Sie ist vor allem in den Bergen Nordmazedoniens (insbesondere im Pelister-Nationalpark) und in den Bergen der Nachbarländer zu finden. Unter den anderen Nadelbäumen dominieren die Weißtanne(Abies alba), die Schwarzkiefer (Pinus nigra), die Waldkiefer (Pinussylvestris), die Bosnische Kiefer (Pinusheldreichii) und die Fichte(Picea abies).

Eichen. Die Einwohner sind sehr stolz auf ihre mazedonische Eiche(Quercus trojana). Sie wird auch Trojanische Eiche genannt und ist ein durchschnittlich 18 m hoher Baum, der in den Ebenen und Bergen bis zu einer Höhe von 1600 m auf dem Balkan, in der Türkei und in Süditalien wächst. In der Familie der Eichen findet man vor allem die Ungarische Eiche(Quercus frainetto), die Haar-Eiche (Quercuscerris) und die Flaum-Eiche (Quercuspubescens), während die Trauben-Eiche (Quercuspetraea), die Kork-Eiche (Quercussuber) und die Dalechamp-Eiche (Quercus dalechampii) seltener sind.

Andere Bäume. In Wäldern oder an Straßenrändern findet man den Balkan-Ahorn(Acer heldreichii), den Feld-Ahorn (Acer campestre), die Hainbuche (Carpinus betulus) und die Hopfen-Hainbuche(Ostrya carpinifolia), die Blumenesche(Fraxinus ornus), die Espe (Populus tremula), die Silberlinde (Tilia tomentosa), die Vogelkirsche (Prunus avium), die Wildbirne (Pyrus pyraster) oder die Schwarze Maulbeere (Morus nigra). Außerdem gibt es Platanen, Feigen, Walnüsse, Haselnüsse, Kastanien, Kirschbäume und verschiedene Arten von Erlen, Wacholdern, Eukalyptus, Birken und Akazien. Zu den Sträuchern gehören u. a. die Eiche(Quercus coccifera), die Hainbuche (Carpinus orientalis), der Weißdorn (Crataegus monogyna), derLiguster (Ligustrum vulgare), der wilde Hartriegel (Cornus mas) und die Kirschpflaume (Prunus cerasifera). Der Olivenbaum ist trotz des mediterranen Klimas im Süden des Landes selten: Es gibt nur 5.500 ha Olivenhaine. Daher wird der größte Teil des hier konsumierten Olivenöls aus Griechenland importiert.

Blumen und andere Pflanzen

Einschließlich der Bäume gibt es in Nordmazedonien etwa 4 300 Pflanzenarten, darunter 3 200 Blütenpflanzen. Hinzu kommen etwa 2.000 Pilze, 2.100 Algen und 450 Flechten.

Endemische Blumen. Es gibt etwa 100 von ihnen. In der zentralen Region des Landes, die auch als "mazedonische Steppe" bezeichnet wird, zwischen Veles, Štip und Negotino, wachsen acht endemische Blumen, darunter die Marianische Tulpe(Tulipa mariannae) mit ihren wunderschönen mehrfarbigen Blüten in Rosa, Orange und Gelb. In einem noch kleineren Umkreis, zwischen Štip und dem Dorf Ovče Pole, kommt der Staudensalbei(Salvia jurisicii) nur in einer Höhe von etwa 280 m vor. Von Juni bis September bringt er weiße und violette Blüten hervor. Im Galičica-Nationalpark oder auf dem Berg Jakupica (südlich von Skopje) kann man die kleinen rosafarbenen Blütenblätter der Pedicularis ferdinandi sehen, die in einer Höhe von 2 200 m wächst. Der Berg Jakupica ist auch einer der wenigen Orte im Land, an denen der mazedonische Safran(Colchicum macedonicum) mit seinen violetten Blüten zu finden ist. In der Matka-Schlucht in der Nähe von Skopje ist der wilde Thymian (Thymus oehmianus) beheimatet. Der Šar-Krokus(Crocus scardicus) mit seinen orangefarbenen Blütenblättern wächst in den Nationalparks Šar-Gebirge und Mavrovo in einer Höhe von 1700 bis 2200 Metern.

Algen. Von den etwa 2100 erfassten Süßwasseralgen kommen etwa 10 % nur hier vor. Dies ist besonders im Ohridsee an der Grenze zu Albanien der Fall. Dieser beherbergt 758 verschiedene Algen, von denen 158 endemisch sind.

Säugetiere

Das Land beherbergt mindestens 85 Säugetierarten: Wildschweine, Hasen, Nagetiere, Hirsche... Neben den Fleischfressern (siehe unten) gibt es unter ihnen auch mehrere endemische Arten und Unterarten. Die Jagd ist theoretisch stark reglementiert. Der vermeintliche Reichtum an Wild zieht jedoch jedes Jahr ausländische Touristen an, die auf der Suche nach einer Billigsafari sind.

Balkanische Gämse. Diese Gämse (Rupicapra rupicapra balcanica) ist eine Unterart der gemeinen Gämse, die in den französischen Alpen vorkommt. Sie kommt in den gesamten Dinarischen Alpen und bis nach Griechenland in Höhen ab 400 m vor, ist etwa so groß wie eine große Ziege, hat schwarze, dünne, nach hinten gebogene Hörner mit einem Fell (im Sommer braun und kurz, im Winter gräulich und dick), das auf dem Rücken von einer dunklen Linie durchzogen ist. In Nordmazedonien gehört die Balkangämse zu den Arten, die gejagt werden dürfen. Die etwa 3.500 Tiere leben in den Nationalparks Mavrovo und Šar-Gebirge.

Hirsche. Neben der Balkan-Gämse gibt es in Nordmazedonien auch Rothirsche(Cervus elaphus), Damhirsche (Dama dama) und Rehe(Capreolus capreolus), die ebenfalls legal bejagt werden dürfen.

Endemische Arten. Der Balkanmaulwurf(Talpa stankovici) kommt nur im westlichen Nordmazedonien vor, hauptsächlich im Galičica-Nationalpark, und seltener in Albanien, Montenegro und Griechenland. Die Feltenwühlmaus(Microtus felteni) ist ein kleines Nagetier, das vor allem in den Wäldern von Nordmazedonien, Serbien, Griechenland und Albanien vorkommt. Die Martino-Wühlmaus(Dinaromys bogdanovi), auch "Schneewühlmaus" genannt, lebt dagegen mehr in höheren Lagen von Bosnien und Herzegowina bis Nordmazedonien. Zu den endemischen Unterarten gehören auch zwei stark gefährdete Säugetiere: der Balkanluchs (siehe unten) und der Europäische Luchs(Spermophilus citellus). Letzterer ist ein Eichhörnchen, das in Teilen Mitteleuropas und des Balkans vorkommt. Die Gruppe, die zwischen Nordmazedonien und Griechenland lebt, ist jedoch komplementär isoliert und wird daher manchmal als Unterart betrachtet. Sie wird insbesondere durch das - zu niedliche - Grauhörnchen(Sciurus carolinensis), eine gefürchtete invasive Art aus Nordamerika, konkurrenziert.

Invasive Arten. Es handelt sich vor allem um Nagetiere wie das Wildkaninchen(Oryctolagus cuniculus), dieBisamratte (Ondatra zibethicus) oder die Graue Maus(Mus musculus). Insgesamt gibt es etwa zehn Arten, die mehr oder weniger kürzlich eingewandert sind und heute in den Lebensraum der einheimischen Säugetiere eindringen. Dazu gehören auch der Marderhund(Nyctereutes procyonoides), ein aus Asien eingewanderter Canide, der hier sehr selten ist, und der Nutria(Myocastor coypus), ein semi-aquatisches Nagetier aus Südamerika. Diese wurden wegen ihres Pelzes auf den Balkan gebracht: Die griechische Stadt Kastoria in der Nähe der Prespa-Seen spezialisierte sich nämlich ab dem 14. Jahrhundert auf die Pelzproduktion.

Jahrhundert auf Fledermäuse spezialisiert. Da die Erkundung von Höhlen eine Form des Tourismus ist, die hier noch nicht existiert (außer im Matka-Canyon in der Nähe von Skopje), werden Sie kaum Gelegenheit haben, die Dutzenden von Chiroptera (Fledermäuse) zu entdecken, die das Land bevölkern. Darunter sind sechs Arten, die in Frankreich und Westeuropa fast ausgestorben sind: die Bechstein-Maus (Myotis bechsteinii), die Capaccini-Maus (Myotis capaccinii), dieBarbastella barbastellus, der Große Abendsegler ( Nyctalus lasiopterus), der Miniopterusschreibers (Miniopterus schreibersii) und die Mehely-Nase (Rhinolophus mehelyi).

Fleischfressende Säugetiere

Von den 14 Arten fleischfressender Säugetiere, die in Nordmazedonien vorkommen, ist der Balkanluchs die symbolträchtigste. Obwohl er von den Behörden geschützt wird, ist er auch das Tier des Landes, das am stärksten vom Aussterben bedroht ist.

Luchs auf dem Balkan. Nordmazedonien wurde zum letzten Zufluchtsort für eines der am stärksten bedrohten Säugetiere Europas: den Balkanluchs(Lynx lynx balcanicus). Die größte Raubkatze des Alten Kontinents ist eine Unterart des borealen Luchses, der von Sibirien bis Frankreich vorkommt. Im Slawischen Balkanski ris und im Albanischen rrëqebulli ballkanik genannt, bewohnte er traditionell ein großes Gebiet von Serbien bis Griechenland. Doch er ist fast ausgestorben: 280 Tiere im Jahr 1974, 90 im Jahr 2000 und heute nur noch 35 bis 40 Tiere. Diese leben nun hauptsächlich in den Wäldern des Mavrovo-Nationalparks, wo sie Rehe, Gämsen und Hasen jagen. Es ist jedoch sehr unwahrscheinlich, dass Sie einen der hier als "Waldgeist" bezeichneten Tiere zu Gesicht bekommen. Die meisten Naturforscher, die über den Balkanluchs wachen, sind ihm nie direkt begegnet. Er ist jedoch auf den 5-Denar-Münzen und einer Reihe von Briefmarken abgebildet.

Bär. Der Braunbär(Ursus arctos) ist in Westeuropa fast ausgestorben, doch auf dem Balkan ist er immer noch weit verbreitet, z. B. mit Populationen von 4.000 bis 5.000 Tieren in Rumänien, etwa 1.000 in Bulgarien und fast 500 in Griechenland. In Nordmazedonien wird ihre Zahl auf 150 bis 180 geschätzt. Sie leben hauptsächlich in den vier Nationalparks, die Hälfte davon im Mavrovo-Nationalpark. Mit einem Gewicht von 130 bis 700 kg können sie gefährlich sein, aber sie leben getrennt von Menschen und seit Jahrzehnten wurde kein einziger Vorfall gemeldet. Die Jagd auf Bären ist im Land seit 1996 offiziell verboten, aber in den letzten Jahren wurden gelegentlich Sondergenehmigungen an reiche Touristen erteilt. Auch in einigen Restaurants waren Braunbären lange Zeit eine Attraktion. Glücklicherweise wurden 2022 die letzten vier Exemplare, die in Skopje in Gefangenschaft lebten, von der österreichischen Organisation Four Paws(fourpawsusa.org) gerettet, die sie in Schutzgebiete in Bulgarien und der Schweiz brachte.

Wolf. Der Grauwolf(Canis lupus) wird in Nordmazedonien weiterhin gejagt. Da er von den Behörden als Plage angesehen wird, gewähren sie eine Prämie von 50 € pro getötetem Tier. Trotz der Proteste von Umweltorganisationen, die auf die wichtige Rolle dieses Raubtieres bei der Regulierung der Ökosysteme hinweisen, sind keine Änderungen in Sicht, so dass einige Jagdtourismusagenturen immer noch anbieten, einen Wolf in Nordmazedonien zu erlegen. Dies ist umso skandalöser, als die Zahl der Wölfe im Land in den letzten Jahren stark zurückgegangen ist: 2008 gab es noch rund 1.000 Wölfe, heute sind es weniger als 400. Diese leben nun hauptsächlich in den vier Nationalparks, in denen die Jagd theoretisch verboten ist.

Andere fleischfressende Säugetiere. Der Rotfuchs(Vulpes vulpes), der Goldschakal (Canis aureus), der Marderhund (Nyctereutes procyonoides), die Wildkatze (Felis silvestris), der Otter (Lutra lutra), der Steinmarder(Martes foina), der Dachs (Meles meles), das Hermelin (Mustela erminea), das Mauswiesel (Mustela nivalis), das Stinktier (Mustela putorius) und das Marmorstinktier (Vormela peregusna).

Vögel

Nordmazedonien liegt günstig an den großen Migrationskorridoren und beheimatet etwa 320 Vogelarten, von denen einige sehr selten und bedroht sind. Ihre Zug- und Reproduktionszyklen sind jedoch noch wenig bekannt. Die wichtigsten Siedlungsgebiete befinden sich in den vier Nationalparks und um die großen Seen im südlichen Teil (Ohrid, Prespa, Dojran und Tikveš).

Storch. Er ist einer der größten Vögel des Landes (mit einer durchschnittlichen Flügelspannweite von 2,15 m) und einer der am leichtesten zu beobachtenden Vögel. Beispielsweise beherbergen fast alle Strommasten im Dorf Krivogaštani zwischen Prilep und Kruševo auf ihrer Spitze riesige Nester mit einem Gewicht von bis zu 500 kg, die die Störche bei ihrer Rückkehr aus Afrika vorfinden. In Ostmazedonien, in der Nähe von Štip, sind diese Stelzvögel regelrecht auf den Dächern der Häuser von Češinovo-Obleševo angesiedelt. Die Gemeinde ist übrigens Teil des europäischen Netzwerks der "Storchendörfer"(storkvillages.net). Im Land ist der Weißstorch(Ciconia ciconia) mit 600 bis 800 Individuen am häufigsten anzutreffen, während der kleinere Schwarzstorch (Ciconia nigra) weniger als 50 Individuen zählt und vor allem in natürlichen Umgebungen (Bäume, Klippen...) nistet.

Ägyptischer Percnopter. Dieser große Greifvogel(Neophron percnopterus) ist eine der begehrtesten Arten für Vogelbeobachter, die rund um die Höhlen von Kavadarci und Demir Kapija im Weinbaugebiet Tikveš auf ihn lauern. Aber nur 28-32 Individuen werden von Vogelbeobachtern in Nordmazedonien gezählt. Er zieht im Sommer aus der Sahara in den Balkan (und die Pyrenäen) und ernährt sich hauptsächlich von Tierkadavern. Er ist besonders gefährdet und wird in 14 Ländern des Balkans, Afrikas und des Nahen Ostens im Rahmen eines Programms geschützt(lifeneophron.eu). Zu den anderen Greifvögeln des Landes gehören die majestätischen Steinadler(Aquila chrysaetos, 60-100 Tiere) und Kaiseradler(Aquila heliaca, 30-40 Tiere), der Schlangenadler(Circaetus gallicus, 120-150 Tiere), der Kurzfußsperber(Accipiter brevipes, 40-100 Individuen), der Wespenbussard (Buteo rufinus, 80-100 Individuen), der Uhu (Bubo bubo, 100-300 Individuen) oder der Turmfalke(Falco naumanni, 1.500-2.500 Individuen).

Krauskopfpelikan. Mit weniger als 18.000 Individuen weltweit gehört der größte Pelikan(Pelecanus crispus) zu den am stärksten bedrohten Vogelarten. In Europa zieht er auf dem südlichen Balkan und an den Ufern des Schwarzen Meeres. Er ist an seinen längeren Federn am Kopf (die ihm den Namen "Krause" eingebracht haben), seinem langen orangefarbenen Schnabel (36-45 cm) und seiner riesigen Flügelspannweite (durchschnittlich 3 m) zu erkennen. In Nordmazedonien lässt er sich hauptsächlich am Prespasee nieder, wo je nach Jahr zwischen 300 und 1.000 Individuen gezählt werden. Dies ist das einzige Gebiet in Europa, in dem der Krauskopfpelikan nistet. Hier lebt er neben dem kleineren Weißen Pelikan(Pelecanus onocrotalus) (2,80 m Flügelspannweite), der auf der ganzen Welt verbreitet ist, aber in Nordmazedonien seltener vorkommt (200-550 Exemplare).

Blauer Pfau. Er ist zweifellos der symbolträchtigste Vogel des Landes. Der Blaue Pfau(Pavo cristatus), hier "Indischer Pfau" (Indiski Paun) genannt, ist auf dem wunderschönen Mosaik des Baptisteriums der archäologischen Stätte Stobi zu sehen, das auf den 10-Denar-Scheinen abgebildet ist. Man findet sie auch - in echt und halbdomestiziert - an verschiedenen Touristenorten wie dem großen Kloster St. Naum am Ohridsee, dem Weingut Queen Maria von Demir Kapija oder überraschenderweise am Grenzübergang Bogorodica-Evzoni in der Nähe von Bitola. Während das Gefieder des Weibchens wirklich unspektakulär ist, ist das Männchen von herrlicher Extravaganz mit seinem blauen Hals und seiner Haube und vor allem seinem langen, grünen, über einen Meter langen Schwanz, der sich in Form eines "Rades" mit Dutzenden von Ocellen - an Augen erinnernde Flecken - entfaltet. Der Pfau ist in Nordmazedonien so beliebt, weil er für die ersten Christen das Symbol der Auferstehung war. Die griechische Mythologie besagt, dass die Göttin Hera Argos, einen Riesen mit hundert Augen, in einen Pfau verwandelte, um Zeus, ihren untreuen Ehemann, besser im Auge behalten zu können. Und pa(o)n, in die Federn!

Pygmäenscharbe. Dieser Fischervogel(Microcarbo pygmeus), der vor allem im Nahen Osten vorkommt, ist hier recht selten: zwischen 60 und 120 Exemplare, vor allem am Dojran-See an der Grenze zu Griechenland. Er bleibt jedoch mit der Erinnerung an eine uralte Tradition, den Piliktanik, verbunden. Die Zwergscharbe wurde jahrhundertelang von den Fischern am Dojran-See als "Drücker" eingesetzt, um die Fische in Schilfreusen zu lenken.

Rosafarbener Brustwürger. Der vor kurzem in Frankreich ausgestorbene Rosa-Brustwürger(Lanius minor) zählt in Nordmazedonien noch 2.500 bis 5.000 Individuen. Dieser kleine Vogel (33 cm Flügelspannweite) ist jedoch auch hier durch die Umweltverschmutzung bedroht. Den männlichen Würger erkennt man an seinem Gefieder: grau auf dem Rücken, schwarz an den Flügelrändern und um die Augen, weiß an der Kehle und leicht rosa auf Brust und Bauch. Das Land beherbergt vier weitere Sperlingsarten: Neuntöter(Lanius collurio), Grauschnäpper (Laniusexcubitor), Maskenwürger (Laniusnubicus) und Rotkopfwürger(Lanius senator).

Arachniden

Es gibt keine umfassende Studie über Arachniden (Spinnen und Skorpione) im Land. Aber nur zwei Arten sind für den Menschen gefährlich.

Skorpione. Hier gibt es mindestens vier Arten von Skorpionen, darunter Mesobuthus gibbosus , der als der gefährlichste Skorpion in Europa gilt. Er ist 6 bis 9 cm groß, hat einen hellbraunen Körper und ockerfarbene oder gelbe Gliedmaßen. Sein Stich ist sehr giftig. Er hat in den letzten Jahren einige Male zu Krankenhausaufenthalten geführt, aber es gab keine Komplikationen oder Todesfälle. Die drei anderen bekannten Skorpione gehören zur Gattung Euscorpius, die sich durch ihre dunkle Farbe und ihr wenig giftiges Gift auszeichnen: Euscorpius hadzii, Euscorpius italicus und Euscorpius janstai. Letzterer ist eine endemische Art, die 2020 identifiziert wurde und nur in den Nationalparks Mavrovo und Šar-Gebirge lebt. Um böse Überraschungen zu vermeiden, gibt es in jedem Fall einen Tipp: Wenn Sie in einem Haus auf dem Land oder in den Bergen übernachten, stellen Sie Ihre Schuhe auf den Kopf (Sohlen nach oben), damit Skorpione - die Höhlen lieben - nachts nicht hineinkriechen können.

Spinnen. Die Zahl der Arten liegt bei etwa 500, von denen mindestens fünf endemisch sind. Nur eine Art ist für den Menschen gefährlich: die Schwarze Witwe des Mittelmeers(Latrodectus tredecimguttatus), die in vielen südeuropäischen Regionen wie Korsika vorkommt. Sie ist an ihrem großen, mit roten Flecken übersäten Hinterleib erkennbar und darf nicht mit der giftigenSteatoda paykulliana (Steatoda paykulliana) verwechselt werden, die ähnlich aussieht, aber wenig giftig ist, obwohl ihr Name dies vermuten lässt. Es gibt keine Daten über Unfälle, die durch die Mediterrane Schwarze Witwe in Nordmazedonien verursacht wurden. Im benachbarten Albanien ist sie jedoch seit den 2000er Jahren für mehrere Todesfälle verantwortlich. Dennoch ist ihr Biss nur in 1,7 % der Fälle tödlich.

Reptilien und Amphibien

Das Land beherbergt 32 Reptilien- und 14 Amphibienarten, hauptsächlich endemische Arten des Balkans. Selbst wenn Sie nicht sehr "naturverbunden" sind, werden Sie zwangsläufig Eidechsen und Schildkröten am Straßenrand sehen, vor allem im südlichen Teil des Landes. Wir wünschen Ihnen hingegen nicht, dass Sie der Hornviper begegnen.

Schlangen. In Nordmazedonien gibt es sechzehn verschiedene Arten. Drei Arten gelten als gefährlich für den Menschen. Die giftigste ist die Hornviper(Vipera ammodytes). Sie hat jedoch in letzter Zeit im Land keine Todesfälle verursacht. Sie ist an ihrem Horn erkennbar und wird zwischen 45 und 95 cm lang. Sie kommt im ganzen Land bis zu einer Höhe von 1800 m vor. Ihr Gift ist hochgiftig und erfordert eine schnelle medizinische Behandlung. Die beiden anderen gefährlichen Arten sind die Kreuzotter(Vipera berus) und die Orsini-Viper(Vipera ursinii), die ebenfalls in Frankreich vorkommen. Ihr Biss führt seltener zu ernsthaften Komplikationen. Andere Schlangen sind die Balkan-Natter(Hierophis gemonensis), die Vierstreifennatter (Elaphe quatuorlineata), die Montpellier-Natter(Malpolon monspessulanus), die Schlingnatter (Coronella austriaca) und die Kaspische Ringelnatter (Dolichophis caspius). Letztere ist mit einer Länge von 1,40 bis 2 m die längste Schlange in Europa.

Schildkröten. Es gibt fünf Arten. Am Straßenrand, an archäologischen Stätten und in Gärten begegnet man häufig der Hermannsschildkröte(Testudo hermanni) und gelegentlich der Griechischen Landschildkröte(Testudo graeca), die als "gefährdet" eingestuft ist. Da beide über 40 Jahre in freier Wildbahn leben, sehen sie sich sehr ähnlich. Man kann sie aber zum Beispiel anhand ihrer suprakaudalen Schuppen am Schwanz unterscheiden: Die Schuppen der griechischen Landschildkröte sind aus einem Stück, während sie bei der Hermannsschildkröte zweigeteilt sind. Die anderen drei Schildkröten sind Wasserschildkröten: die recht große Schnappschildkröte(Emys orbicularis), die Balkan-Emyde (Mauremys rivulata) mit einem langen Hals und die Florida-Schildkröte(Trachemys scripta) mit gestreiften Streifen und roten Flecken an den Schläfen. Letztere ist eine invasive Art, deren Ausbreitung für das Überleben anderer Wasserschildkröten auf dem gesamten Balkan äußerst besorgniserregend ist.

Eidechsen. Im ganzen Land gibt es zwölf verschiedene Arten. Im südlichen Teil fällt vor allem die Balkan-Smaragdeidechse(Lacerta trilineata) auf, die mit ihrer schimmernd grünen Haut, dem kleinen Körper (ca. 16 cm) und dem langen Schwanz (ca. 30 cm) wunderschön aussieht.

Amphibien. Es gibt neun Arten von Fröschen und Kröten und fünf Arten von Molchen und Salamandern wie den Griechischen Frosch (Rana graeca), den Balkan-Pelobat (Pelobates balcanicus), den Balkanfrosch (Pelophylax kurtmuelleri), den Griechischen Tüpfelmolch (Lissotriton graecus) und denMazedonischen Kammmolch (Triturus macedonicus). Letzterer wurde erstmals 1922 in den Prespa-Seen nachgewiesen und kommt auch in den Nachbarländern vor. Was die Schenkel einiger Frösche betrifft, so werden sie in einigen Restaurants auf der Speisekarte angeboten, z. B. in Nordgriechenland und Südalbanien.

Fische

In Nordmazedonien gibt es 87 Fischarten, von denen 27 endemisch und 19 invasiv sind. Im Ohridsee konzentrieren sich 8 endemische Fische, darunter die berühmte Ohridforelle. Außerdem gibt es sieben endemische Arten in den Prespa-Seen und eine weitere im Dojran-See. Einheimische Fische (Forellen, Karpfen, Welse...) sind Delikatessen in den Restaurants, die auch viele aus Griechenland importierte Produkte aus der Ägäis anbieten.

Forelle aus Ohrid. Diese endemische Art mit den kleinen orangefarbenen Punkten ist die emblematischste unter den Fischen des Landes. Sie kommt nicht nur im Ohridsee, sondern auch in den Nebenflüssen des Sees vor. Er wird auf Slawisch ohridska pastrmka und auf Albanisch koran genannt und in vielen Restaurants in Nordmazedonien und Albanien serviert. Auf Ihrem Teller misst sie etwa 30 cm, in der Natur gibt es Exemplare, die über 75 cm groß und 6,5 kg schwer sind. Die Art wird in vier Zweige mit jeweils kleinen Varianten unterteilt: Salmo letnica (am häufigsten), Salmo lumi (laicht in den Flüssen), Salmo aphelios (laicht an den Quellen des Sees im Südosten) und Salmo balcanicus (im nordwestlichen Teil des Sees, aber wahrscheinlich ausgestorben).

Prespa-Forelle. Diese andere endemische Art(Salmo peristericus) lebt im großen Prespa-See, der den Ohrid-See speist. Sie ähnelt der Ohridforelle, ist aber vom Aussterben bedroht.

Mazedonische Barbe (Macedonian Barbe). Die Mazedonische Barbe (Barbus macedonicus ) ist neben dem Balkan-Apron(Zingel balcanicus) einer der endemischen Fische des Vardar.

Shkodra-Elritze. DerAlburnus scoranza lebt im größten See des Balkans (Shkodra- oder Skadar-See) an der Grenze zwischen Albanien und Montenegro. Aus den Schuppen der Ukelei werden (zusammen mit Muschelperlmutt) die berühmten Ohrid-Perlen hergestellt, die als Halsketten, Armbänder oder Ohrringe getragen werden.

Insekten, Schalentiere und andere Tiere

Im Land gibt es etwa 10.000 Insektenarten, darunter mehr als 2.600 Schmetterlingsarten. Die Zahl der Krustentiere liegt bei etwa 500, davon sind über 130 Arten endemisch.

Schmetterlinge. Die größte Vielfalt an Schmetterlingen ist im Nationalpark Galičica zu beobachten. Zu den schönsten endemischen Arten gehört der Erdbeerbaumschwärmer auch Doppelschwänziger Pascha genannt(Charaxes jasius): Dieser große Schmetterling aus der Ordnung der Lepidoptera zeichnet sich durch seine schwarzen Flügel mit orangefarbenem Rand aus, die an jedem der Hinterflügel in zwei "Schwänzen" enden. Ebenfalls unter den Lepidoptera sind zwei Schmetterlinge mitgezeichneten"Augen" auf den Flügeln hervorzuheben: der Chevron-Obelisk(Pseudochazara geyeri) und der Mazedonische Obelisk(Pseudochazara cingovskii). Liebhaber werden auch orientalische Arten wie den grün gefärbten Steppen-Schwefelspinner(Euchloe penia) oder den Argolou-Bläuling(Tarucus balkanicus) mit seinen blau umrandeten Flügeln zu schätzen wissen.

Seltsamkeiten von Ohrid. Der Ohridsee beherbergt zwei etwas seltsame endemische Arten. Da ist zunächst der Ohrid-Schwamm(Ochridaspongia rotunda), der in kaltem (6-8 °C) und ruhigem Wasser lebt. Dieser noch wenig bekannte Süßwasserschwamm könnte sich laut der Pharmaindustrie zu einer "Goldmine für antimikrobielle Substanzen" entwickeln. Die Ohrid-Schnecke(Gocea ohridana), die ebenfalls in den Gewässern des Sees lebt, gehört zu einer eigenen Klasse innerhalb der Schnecken und hat ein erstaunliches, röhrenförmiges Gehäuse, das in einer Spirale endet. Aufgrund der Umweltverschmutzung wird sie immer seltener.