Orthodoxe Christen

Sie sind immer noch die größte religiöse Gruppe im Land. Sie machen jedoch nur noch 46% der Bevölkerung aus, gegenüber fast 70% zum Zeitpunkt der Unabhängigkeit im Jahr 1991, was auf die höhere Geburtenrate bei den Muslimen zurückzuführen ist. Die Orthodoxen des Landes sind darüber hinaus in mehrere Kirchen unterteilt.

Mazedonische Orthodoxe. Die überwiegende Mehrheit der orthodoxen Christen im Land - über 700.000 Gläubige - gehört der Mazedonisch-Orthodoxen Kirche an. Wie die meisten orthodoxen Kirchen folgt auch die Mazedonische Kirche dem byzantinischen Ritus, jedoch in mazedonischer Sprache. Sie wird auch als Erzbistum Ohrid bezeichnet und hat ihren Sitz in der Kathedrale St. Clemens von Ohrid in Skopje. Sie wurde am 9. Mai 2022 vom Ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel (in Istanbul, Türkei), der höchsten "moralischen" Instanz unter den orthodoxen Kirchen weltweit, als "autokephal" (unabhängig) anerkannt. Seit ihrer Gründung im Jahr 1958 war sie der Serbisch-Orthodoxen Kirche unterstellt. Ein langer Konflikt begann jedoch 1967, als die Mazedonisch-Orthodoxe Kirche ihre Autokephalie (Unabhängigkeit) erklärte. Diese wurde daraufhin von keiner orthodoxen Kirche anerkannt. Die Spannungen nahmen nach der Unabhängigkeit des Landes 1991 zu, da das serbische Patriarchat sich weigerte, dem mazedonischen Klerus mehr als nur Autonomie zu gewähren. In den 2000er Jahren schlugen sich die Spannungen in den diplomatischen Beziehungen zu Belgrad nieder, nachdem die Regierung in Skopje lokale Priester und Mönche, die ihre Unterstützung für die serbische Kirche bekundeten, verhaften ließ. Im Jahr 2020 war es schließlich das Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel, das das serbische Patriarchat aufforderte, der mazedonischen Kirche die Autokephalie zu gewähren. Dies geschah am 16. Mai 2022 mit der anschließenden Anerkennung durch alle orthodoxen Kirchen. Historisch gesehen sieht sich die Mazedonisch-Orthodoxe Kirche als Nachfolgerin des Erzbistums Ohrid. Das Erzbistum Ohrid wurde um 990 als Sitz der bulgarisch-orthodoxen Kirche gegründet. Nach der Rückeroberung Ohrids durch die Byzantiner im Jahr 1018 wurde sie von diesen als eigenständige Kirche anerkannt und blieb bis 1767 autokephal. Heute ist die Mazedonisch-Orthodoxe Kirche in zwölf Eparchien (Diözesen) organisiert, von denen vier für die Diaspora in Europa, Nordamerika und Ozeanien zuständig sind. In Nordmakedonien zählt sie etwa 2.000 Kirchen und Klöster, 500 aktive Priester (die nach dem byzantinischen Ritus meist verheiratet sind) und über 100 Mönche und Nonnen.

Serbische Orthodoxe. Es gibt etwa 40.000 von ihnen, die sich auf zwei Institutionen unter einer religiösen Autorität verteilen. Etwas mehr als die Hälfte gehört der serbischen Minderheit an und untersteht dem serbischen Patriarchat in Belgrad. Sie verfügen über einen serbischen Klerus und folgen dem byzantinischen Ritus in Serbisch und Alt-Slawisch. Der andere Teil besteht aus Mazedoniern, die der autonomen Kirche des sogenannten "orthodoxen Erzbistums Ohrid" angehören (nicht zu verwechseln mit dem "Erzbistum Ohrid", d. h. der mazedonisch-orthodoxen Kirche). Diese autonome Kirche wurde 2002 im Zusammenhang mit dem Konflikt um die Autokephalie der mazedonisch-orthodoxen Kirche gegründet. Auch sie untersteht dem serbischen Patriarchat. Sie verfügt jedoch über einen meist mazedonischen Klerus, der dem byzantinischen Ritus in mazedonischer und altslawischer Sprache folgt.

Andere Orthodoxe. Zu ihnen gehören etwa 50.000 Albaner, Aromunen, Bulgaren, Montenegriner und Griechen. Jede dieser Gemeinschaften folgt theoretisch dem byzantinischen Ritus in ihrer eigenen Sprache. Da die orthodoxen Kirchen in Albanien, Bulgarien, Montenegro und Griechenland jedoch keine Geistlichen vor Ort unterhalten, besuchen die meisten dieser Gläubigen die Gotteshäuser der mazedonischen oder serbischen Kirche. Die Mehrheit der orthodoxen Albaner identifiziert sich im Übrigen mit der ethnischen Gruppe der Mazedonier.

Sunnitische Muslime

Sie bilden die zweitgrößte religiöse Gruppe des Landes mit 520.000 bis 590.000 Anhängern, was fast einem Drittel der Bevölkerung entspricht. Der Sunnitentum ist einer der beiden großen Zweige des Islams und umfasst 85-90 % der Muslime weltweit. Der andere große Zweig, der Schiismus, existiert hier nur in ultraminoritärer Form.

Geschichte und Organisation. Die Sunniten sind seit der Ankunft der Osmanen im späten 14. Sie entwickelten sich mit der Ansiedlung türkischer Siedler, vor allem aber mit mehreren Islamisierungswellen, die durch eine vorteilhafte Besteuerung begünstigt wurden. Nach dem Abzug der Osmanen im Jahr 1912 flohen mehr als die Hälfte der Gläubigen, insbesondere in die Türkei, bis in die 1970er Jahre. Ab 1947 wurden die Muslime in der Sozialistischen Republik Mazedonien in die Islamische Gemeinschaft Jugoslawiens mit Sitz in Sarajevo in Bosnien und Herzegowina integriert. Seit der Unabhängigkeit im Jahr 1991 ist die Islamische Religionsgemeinschaft Nordmazedoniens für alle Muslime des Landes zuständig, mit Ausnahme der Sufis, die nun ihre eigene Organisation haben. Die Gemeinschaft hat ihren Sitz in Skopje, wo sie auch die 1998 gegründete Fakultät für Islamische Wissenschaften betreibt. Die Sunniten in Nordmazedonien erhalten finanzielle Unterstützung von Ländern mit mehrheitlich muslimischer Bevölkerung, darunter die Türkei und die arabischen Königreiche am Persischen Golf.

Populationen. Die sunnitische Gemeinschaft in Nordmazedonien setzt sich aus vier "ethnischen" Gruppen zusammen. Die große Mehrheit sind die Albaner: etwa 400.000 Gläubige. Diese leben hauptsächlich in Skopje, Tetovo und entlang der Grenzen zu Albanien und dem Kosovo. Unter den etwa 600 Moscheen des Landes verfügen sie über die prestigeträchtigsten, darunter die Bunte Moschee in Tetovo und die Sultan-Murat- und Mustafa-Pascha-Moschee in Skopje. Danach folgen die Türken mit etwa 70.000 Gläubigen und die Roma, Aschkali und Balkan-Ägypter mit 50.000 bis 100.000 Gläubigen. Die vierte Gruppe der Sunniten sind die Slawen: etwa 16.000 Bosniaken, 4.500 Torbakken und 150 Goranen.

Sufi-Muslime

Es gibt zwischen 30.000 und 50.000 hauptsächlich albanische Derwische, die sich auf sechs verschiedene Derwisch-Bruderschaften verteilen. Sie gehören der mystischen und esoterischen Strömung des Islam an: dem Sufismus. Dieser spielte eine wichtige Rolle bei der Islamisierung des Balkans während der osmanischen Ära.

Bektaschi. Sie ist die einflussreichste und größte Sufi-Bruderschaft des Landes mit ca. 20.000 Anhängern und vielen Sympathisanten unter den Sunniten. Sie ist auch die toleranteste Strömung des Islams. Beispielsweise sind Frauen unverschleiert und beten in den Tekkes, den Gebetsstätten der Sufis, neben den Männern. Die Bektaschi-Derwische tolerieren auch den Konsum von Alkohol. Zu den zentralen Elementen der Bewegung gehören das Studium des Korans und der Bibel, der Naturwissenschaften, der Menschenrechte, der Poesie und des Respekts vor anderen Religionen. Jahrhundert nach den Lehren von Haci Bektas Veli, einem persischen oder türkischen Weisen aus dem 13 . Jahrhundert, im griechischen Thrakien entstanden. In Nordmazedonien ist die Tekke Arabati-Baba in Tetovo ein wichtiger Ort: 1912 wurde der Sitz der Bruderschaft hierher verlegt, als diese aus der Türkei vertrieben wurde. Doch der prestigeträchtige Komplex ist Gegenstand eines Konflikts: Seit 2002 wird er teilweise von sunnitischen Radikalen besetzt. Insgesamt verfügt die Bruderschaft über drei Tekkés in Tetovo und acht weitere in den Städten Skopje, Bitola, Štip, Veles, Kičevo, Makedonski Brod, Dibar und Prilep. Sie ist vor allem in Albanien angesiedelt. Die Weltzentrale des Bektaschismus befindet sich in Tirana. Er beaufsichtigt etwa 7 Millionen Anhänger, die hauptsächlich in der Türkei, den USA und Albanien leben.

Halvetis. Auch als Khalwatis bezeichnet, bilden sie die zweitgrößte Bruderschaft des Landes mit Tekkés in Ohrid, Struga, Kičevo, Gostivar, Kočani, Vinica, Štip, Radoviš und Strumica. Die Halvetis sind mit etwa 20 Millionen Anhängern eine der größten Sufi-Bruderschaften der Welt.

Rufaïs. Diese besitzen Tekkés in Skopje, Veles, Kočani, Vinica, Radoviš und Strumica. Die Bruderschaft ist berühmt für ihre Zeremonie: die Ijra. Diese besteht darin, sich in Trance zu versetzen und sich dann mit spitzen Gegenständen, deren Größe sich je nach dem Grad der Spiritualität der Derwische ändert, in die Wangen, den Hals, den Kehlkopf oder den Bauch zu stechen. Die Rufai sind im benachbarten Kosovo stärker verankert.

Naqshbandis. Sie gehören zu den strengsten Sufis und sind weltweit am stärksten vertreten. In Nordmazedonien besitzen sie mindestens zwei Tekkés, in Veles und in Štip.

Melamis. Sie sind auch als Malamatis bekannt und gelten als dem Schiismus näher stehend als dem Sunnitentum. Zwei Tekkés in Radoviš und Strumica.

Kaderis. Sie besitzen mindestens einen Tekke in Debar. Zusammen mit anderen Sufi-Bruderschaften sind die Kaderis seit 2019 in der Zentrale der Sufis von Nordmazedonien in Skopje zusammengeschlossen.

Katholische Christen

Es gibt etwa 17.000 Katholiken, die in zwei Bewegungen mit unterschiedlichen Riten unterteilt sind, aber vom selben Bischof geleitet werden.

Katholiken des byzantinischen Ritus. Sie werden auch "Uniaten" genannt, weil sie sich für die "Union" mit dem Papst entschieden haben. Es gibt etwa 11.000 Gläubige im Land. Die meisten von ihnen sind Mazedonier, die im Südosten des Landes, in der Gegend um Strumica, leben. Sie werden von einem Klerus geleitet, der im Jahr 2023 aus 14 Mitgliedern bestand, und gehören der mazedonischen griechisch-katholischen Kirche an. Diese untersteht dem Vatikan und hat ihren Sitz in der Kathedrale Dormition of the Mother of God in Strumica. Diese Kirche wird als "griechisch" bezeichnet, weil sie wie die meisten orthodoxen Kirchen dem byzantinischen Ritus folgt. So verehren diese Katholiken Ikonen, nehmen an Liturgien (und nicht an "Messen") teil, und die Priester tragen das Sticharion (und nicht die Albe) und das Kamilavkion (einen schwarzen Zylinderhut). Ein weiterer wichtiger Unterschied zum "klassischen" katholischen Klerus besteht darin, dass Priester heiraten und Kinder haben dürfen. Die kleine griechisch-katholische Kirche Mazedoniens wurde 2001 als apostolisches Exarchat gegründet: eine "Teilkirche", die direkt dem Papst unterstellt ist. Sie ist die Nachfolgerin des "bulgarischen apostolischen Vikariats von Mazedonien", das 1859 von orthodoxen Priestern gegründet wurde, die sich lieber dem Papst als dem griechisch-orthodoxen Patriarchat von Konstantinopel unterstellen wollten. Im Jahr 2018 wurde sie in den Rang einer Eparchie erhoben: Dies entspricht einer Diözese, die von einem Bischof geleitet wird. Diese Eparchie ist Teil der Internationalen Bischofskonferenz der Heiligen Kyrill und Method. Diese hat ihren Sitz in Belgrad und umfasst die katholischen Gemeinden des römischen und byzantinischen Ritus in Serbien, Nordmazedonien, dem Kosovo und Montenegro.

Katholiken des römischen Ritus. Sie sind zwar sehr klein - etwa 6700 Gläubige -, aber ihre Gemeinschaft hat eine bekannte Persönlichkeit: Mutter Teresa (1910-1997), die in Skopje als Tochter kosovo-albanischer Eltern geboren wurde. Wie sie leben auch diese Katholiken hauptsächlich in der Hauptstadt. Sie sind auch in Bitola, Štip und Ohrid zu finden. Sie gehören zur Diözese Skopje, die ihren Sitz in der Kathedrale des Heiligen Herzens in Skopje hat. Sie folgen denselben Riten wie die römischen Katholiken in Frankreich oder Italien und sind hauptsächlich mazedonisch, albanisch, kroatisch und slowenisch. Der Ursprung der Diözese geht auf das5. Jahrhundert zurück, doch offiziell wurde sie erst 1816 gegründet. Aufgrund ihrer geringen Größe wird die Gemeinde vom Bischof der mazedonischen griechisch-katholischen Kirche geleitet. Die Diözese ist sowohl Teil der Internationalen Bischofskonferenz der Heiligen Kyrill und Method als auch Teil der Erzdiözese Vrhbosna. Letztere deckt hauptsächlich Bosnien und Herzegowina ab und hat ihren Sitz in Sarajevo.

Protestantische Christen

Es soll etwa 12 000 von ihnen geben, die sich auf elf verschiedene protestantische Kirchen verteilen. Hier sind die vier größten Bewegungen.

Methodisten. Die Gemeinschaft hat etwa 2.500 Gläubige, die hauptsächlich in der Region Strumica und in Skopje leben. Sie ist die älteste und größte protestantische Gruppe im Land. Die Bekehrungen begannen 1873 mit der Ankunft von Missionaren aus den USA. Diese zielten vor allem auf Katholiken des byzantinischen Ritus ab. Der bekannteste Methodist des Landes ist Boris Trajkovski, der von 1999 bis zu seinem Tod bei einem Flugzeugabsturz im Jahr 2004 Präsident der Republik war.

Evangelikale. Es gibt etwa 2.000 von ihnen, in Skopje, Bitola, Prilep... Die Bewegung hat sich seit 1988 im Land etabliert. Die Gemeinde setzt sich aus Mazedoniern und Roma zusammen.

Baptisten. Seit 1928 im Land angesiedelt. Es wird geschätzt, dass sie etwa 1.000 Mitglieder haben, die hauptsächlich in Radoviš leben.

Kongregationalisten. Die Bewegung existiert seit 1987 in Nordmazedonien. Sie hat etwa 600 Anhänger, hauptsächlich Roma. Der Hauptsitz befindet sich in Šuto Orizari, dem großen Roma-Viertel von Skopje.

Andere Gläubige

Juden. Die älteste monotheistische Religion auf dem Gebiet Nordmazedoniens zählt heute nur noch 70 bis 250 Anhänger. Die Präsenz des Judentums reicht bis in die römische Zeit zurück, noch vor der Entwicklung des Christentums. Während die Gemeinschaft unter dem Schutz der Osmanen mit dem Zuzug von aus Spanien vertriebenen Sepharden florierte, wurde sie 1943 von den Deutschen praktisch von der Landkarte getilgt. Die Nachkommen der Überlebenden des Holocaust leben heute in Skopje, Bitola und Štip. In der Hauptstadt ist eine Synagoge für den Gottesdienst geöffnet.

Hinduisten. Die Anhänger der drittgrößten Religion der Welt sind seit 1988 durch zwei Organisationen im Land vertreten: die Internationale Vereinigung für das Krishna-Bewusstsein und die Bewegung des Gurus Sathya Sai Baba. Diese haben mehrere Zentren in Skopje und ein weiteres in Štip.

Zeugen Jehovas. Die Anhänger dieser christlich inspirierten Millenniumsbewegung geben an, mehr als 1.200 im Land zu sein, mit einem Zentrum in Skopje und einem weiteren in Bitola.

Mormonen. Die Anhänger und Missionare der christlichen Bewegung "Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage" sind seit den 1990er Jahren hier präsent. Sie haben drei Zentren in Skopje, Bitola und Ohrid.

Scientologen. Die Scientology-Kirche ist eine der letzten religiösen Bewegungen, die 2017 vom Staat anerkannt wurde. Es gibt ein Zentrum in Skopje.

Atheisten und Agnostiker

Sie machen weniger als 1 % der Bevölkerung aus. Dies ist auch in fast allen Balkanländern der Fall, in denen sich die Bevölkerung hauptsächlich über ihre Zugehörigkeit zu einer Religion und/oder religiösen kulturellen Traditionen definiert.