400 av. J.-C

Die ersten Besucher

Der keltische Stamm der Boier war das erste organisierte Volk, das sich in weiten Teilen des heutigen Tschechiens niederließ. Sie geben der Region Böhmen ihren Namen. Wie die meisten keltischen Stämme bauten sie keine dauerhaften Städte und hatten keine Schriftkultur, sodass nur wenige Spuren von ihnen übrig blieben, bevor sie von dem germanischen Stamm der Markomannen, die sich in Mähren niedergelassen hatten, hinweggefegt wurden. In den folgenden Jahrhunderten wurde das Leben in der Region von Stammeskriegen bestimmt, weit entfernt von der pax romanica, bis hin zu den Barbareneinfällen.

600-660

Die ersten Tschechen

Ein embryonaler Staat entsteht auf dem Gebiet des heutigen Tschechiens dank des fränkischen Kriegers Samo, der um 620 für die Sicherheit der Warenkonvois verantwortlich ist, die zwischen dem heutigen Nordfrankreich und Mähren verkehren. Sein Ruf veranlasst die slawischen Stämme dazu, ihn zum Kriegshäuptling zu wählen, um sie vor den ständigen Barbarenüberfällen zu schützen. Bereits 621 errang er einen überwältigenden Sieg über die Awaren und gründete anschließend ein Königreich, das sich über die heutigen Gebiete Böhmens und Mährens erstreckte. Die Awaren nutzten seinen Tod kurz vor 660, um Rache zu nehmen, stützten sich aber fortan auf die von Samo aufgebauten Strukturen, um ihre Autorität zu festigen.

IXe siècle

Großmähren

Zu Beginn des 9. Jahrhunderts konnte sich der slawische Fürst Mojmir I. behaupten und seinen Einfluss auf Mähren ausdehnen, indem er 833 das Königreich Großmähren gründete. Ludwig der Deutsche besiegte ihn 846 und setzte seinen Neffen Ratislav an die Macht, der jedoch die Vereinigung der slawischen Stämme gegen die fränkischen Herrschaftsbestrebungen fortsetzte. Dies gelang ihm, indem er den byzantinischen Kaiser Konstantin VII. Porphyrogenet um Hilfe bat, der ihm die beiden Missionare Kyrill und Method schickte, um das Christentum zu verbreiten und ein Bistum zu gründen, das Großmähren mehr Unabhängigkeit verschaffen würde. Trotzdem schickte Ludwig der Deutsche seinen Sohn Carloman, um die Mährer 868 zu besiegen. Ratislavs Neffe Svatopluk, der ein Lehen an der Grenze zu Großmähren verwaltete, erkannte seinen Vorteil: Er erkannte sich als Vasall der Franken an und lieferte seinen Onkel an Carloman aus. Svatopluk sieht daraufhin seine Befugnisse mit dem Vertrauen der Franken erweitert. Er annektiert Böhmen und einen Teil der Slowakei.

Xe-XIVe siècles

Die Dynastie der Přemysliden

Nach Svatopluks Tod erlangte Böhmen seine Unabhängigkeit mit der Dynastie der Přemysliden zurück, deren dritter Herrscher Wenzel seine ganze Energie und seinen christlichen Glauben einsetzte, um seine Überzeugungen zu verbreiten und sein Königreich durch das Christentum zu festigen, indem er Verhandlungen statt Krieg mit seinen Nachbarn vorzog. Seine Ermordung im Jahr 935 machte ihn zum ersten tschechischen Märtyrer, und er wird von vielen noch immer als der eigentliche Gründer der tschechischen Nation angesehen und zum Schutzpatron des Landes ernannt. Nach seiner Beerdigung im Veitsdom folgte auf seine Herrschaft eine Blütezeit der Přemysliden-Dynastie: wirtschaftlicher Wohlstand durch die Entdeckung der Silberminen von Kutná Hora, aber auch politischer Einfluss von Wenzels Nachfolgern, insbesondere von Wenzel II, der seine Herrschaft auf die Gebiete der heutigen Staaten Polen und Ungarn ausdehnte. Die Ermordung von Wenzel III. 1306 in Olmütz markierte das Ende der Dynastie.

XIVe siècle

Unter der Herrschaft von Luxemburg

Johann I., der Sohn von Kaiser Heinrich VII., wurde 1310 Graf von Luxemburg und bestieg durch seine Heirat mit der Tochter von Wenzel II. gleichzeitig den böhmischen Thron. Sein Sohn Karl IV., der spätere Kaiser des riesigen Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, wählte Böhmen zum Schaufenster seiner friedlichen und wohlhabenden Herrschaft. Er verschönerte vor allem Prag, baute die Burg aus, errichtete die Karlsbrücke und den Veitsdom sowie die Universität. Prag war nach Rom und Konstantinopel die drittgrößte Stadt der Christenheit, die ihre Fläche im Laufe des 14.

XVe siècle

Die Hussitenkriege

Nach dem Tod Karls IV. sehen sich Prag und Böhmen einer Welle des Volkswiderspruchs gegenüber. Die Unzufriedenheit richtet sich gegen den Klerus, seinen Prunk und seine Korruption. Im Jahr 1402 wurde ein Theologieprofessor an der Prager Universität, Jan Hus, zum Sprecher dieser protestierenden Randgruppe, die schließlich Wenzel IV., den Sohn Karls IV. und Thronfolger, erreichte. Jan Hus wurde verhaftet und am 6. Juli 1415 zum Tod auf dem Scheiterhaufen verurteilt. Seine Hinrichtung löste einen nationalen Aufstand aus: Die Hussiten zerstörten die Klöster. Sigismund, dem Nachfolger von Wenzel IV., gelang es nicht, das Land zum katholischen Glauben zurückzuführen, und die Hussiten, angeführt von General Jan Žižka und später von Prokop Holý, leisteten über zwanzig Jahre lang Widerstand. Die hussitische Revolution dauerte bis 1437 und prägte die Geschichte des Landes nachhaltig. Im Jahr 1458 versucht ein neuer König, Jiří z Poděbrad (Georg von Poděbrady), das Land mit den Christen zu versöhnen. Dasselbe gilt für die Jagellonen, eine polnische Familie, die nach dem Tod des Königs den Thron übernimmt. Unter ihrer Herrschaft beginnt die Zeit des tschechischen Humanismus. Wieder einmal steigt das Land aus der Asche auf und erlebt einen großen künstlerischen und kulturellen Aufschwung.

XVIe siècle :

Die Habsburger Dynastie

Der österreichische Erzherzog Ferdinand I. von Habsburg wird 1526 zum Herrscher von Böhmen gewählt. Dies ist der Beginn einer Dynastie, die bis 1918 andauern wird. Ferdinand I. trug zur Einführung des Renaissancestils in Prag bei und sein Nachfolger Rudolf II. machte Prag 1583 wieder zur Hauptstadt. Der Aufstand des protestantischen Böhmens gegen Österreich im Jahr 1611 führte 1620 zur berühmten Schlacht am Weißen Berg, in der die Anführer der Rebellion hingerichtet und ihre Köpfe auf der Karlsbrücke aufgespießt wurden. Es folgten 30 Jahre Krieg, die das Land in den Ruin trieben und von denen sich Böhmen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts und der Zeit des "nationalen Erwachens" nicht mehr erholen sollte. Es werden wieder Theaterstücke auf Tschechisch geschrieben und aufgeführt, Historiker wie František Palacký (1798-1876) führen eine Bewegung für die Wiederbelebung der slawischen Kultur an und Architekten verherrlichen nationale Persönlichkeiten in den Dekorationen der prächtigen Gebäude von Nové Město.

1741-1790

Maria Theresia von Österreich

Sie wurde als "die große Kaiserin" bezeichnet und bestieg 1743 den Thron des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation mit den Titeln Erzherzogin von Österreich und Königin von Böhmen und Ungarn. Sie bleibt in der Geschichte die einzige Königin, die Böhmen je hatte. Nach einem Krieg gegen das Osmanische Reich musste die Wirtschaft des Heiligen Römischen Reiches wieder aufgebaut werden, und Historiker sind sich heute einig, dass Maria Theresia eine "Margaret Thatcher ihrer Zeit" war, kalt, entschlossen und rücksichtslos. Umso mehr, als sie sich nach ihrem Amtsantritt mit einer Koalition von Staaten auseinandersetzen musste, die gegen die "Pragmatische Sanktion", das Edikt Karls VI. waren, der, da er keine Söhne hatte, seine Nachfolge sichern wollte, indem er einer Frau erlaubte, den Thron zu erben. Die Habsburger verloren in diesem Abenteuer einige Gebiete, aber Maria Theresia konnte sich bis zu ihrem Tod im Jahr 1780 an der Spitze des Reiches halten. In der Zwischenzeit hatte sie sechzehn Kinder zur Welt gebracht, von denen eine Tochter, Marie Antoinette, die spätere Königin von Frankreich sein sollte.

iStock-1027623106.jpg

1741-1790

Joseph II

Als Nachfolger seiner Mutter bricht Joseph II. mit der Strenge, die die Herrschaft seiner Maria Theresia geprägt hatte. Die protestantische Religion wurde im Reich wieder zugelassen und Nicht-Katholiken erhielten Bürgerrechte. Während seiner gesamten Regierungszeit bemühte er sich darum, die Ungleichheiten zwischen seinen Untertanen zu verringern, insbesondere durch die Einführung der Quotensteuer, die von allen Eigentümern, d. h. vor allem dem Adel und dem Klerus, zu zahlen war, um die Lebensbedingungen der unteren Klassen zu verbessern, was ihn bei den kleinen Leuten beliebt machte, ihm aber auch Feinde in den Reihen der Mächtigen einbrachte. Übrigens wurden die meisten Reformen, die er während seiner kurzen Regierungszeit einführte, nach seinem Tod 1790 einfach wieder rückgängig gemacht. der "revolutionäre Kaiser" hinterließ jedoch seinen Namen für ein ganzes Viertel: das jüdische Viertel in Prag, das 1850 nach dem Wiederaufbau benannt wurde, um an das Toleranzedikt zu erinnern, das Joseph II. 1781 gegenüber der jüdischen Gemeinschaft erlassen hatte.

iStock-1036198848.jpg

1918-1938

Die erste Tschechische Republik

Die Tschechoslowakische Republik, die als das einzig gute Ergebnis des Versailler Vertrags gilt, wird zu einem demokratischen Pfeiler in Mitteleuropa. Die politische Linie wird vor allem durch den Einfluss ihres Präsidenten Tomáš Masaryk, eines Demokraten und Philosophen, aufrechterhalten. Das Land erlebt in den Jahren 1925-1929 eine wirtschaftliche Sonderkonjunktur, bevor es von der Weltwirtschaftskrise erfasst wird. Das einzige groß angelegte Problem der Tschechoslowakischen Republik war ihre multinationale Struktur, da die Minderheiten ein Drittel der Bevölkerung des Landes ausmachten - eine Situation, die Adolf Hitler in die Hände spielte. Im Oktober 1938 stimmten Großbritannien und Frankreich in München der Beschlagnahmung des Sudetenlandes durch Hitler zu, das stark von Deutschen bewohnt war. Beneš, der 1935 die Nachfolge seines Freundes Masaryk angetreten hatte, bildete in London eine Exilregierung, während die tschechischen Kommunisten in Moskau Schutz suchten. Während dieser Zeit wurde die Slowakei zu einem faschistischen und theokratischen Staat, der unter Hitlers Schutz stand.

1945-1989

Die kommunistische Periode

Als der Krieg im Mai 1945 zu Ende ging, begrüßten die Tschechen die aus Slawen bestehende Rote Armee begeistert als ihre Befreierin. Die Kommunistische Partei vereinte 38% der Wähler auf sich und wurde zur größten politischen Partei des Landes. Im Februar 1948 erwirkte Klement Gottwald von Beneš die Ernennung kommunistischer Minister und übernahm die Macht. Eine neue Verfassung tritt in Kraft und die Verstaatlichung von Unternehmen beginnt. Es ist auch die Zeit der Säuberungen und der großen Prozesse, eine dunkle Periode, die bis Anfang der 1960er Jahre andauert. Im Jahr 1963 kam es zu einem Versuch des tschechischen nationalen Erwachens, als die tschechoslowakische Führung versuchte, die Wirtschaft zu reformieren und die Opfer der Prozesse der 1950er Jahre zu rehabilitieren. In diesen Jahren (1963 bis 1968), die auch als die fünf goldenen Jahre bezeichnet werden, kam es zu einer Liberalisierung der Medien und einer Wiederbelebung des kulturellen Lebens in Prag. Die Idee eines Sozialismus mit menschlichem Antlitz fand viele Anhänger. Der Erste Parteisekretär Alexander Dubček versucht, dieses Konzept mit Leben zu füllen, als er Erster Sekretär der Tschechoslowakischen Kommunistischen Partei wird, doch der Schwung wird am 21. August 1968 durch den Einmarsch der Truppen des Warschauer Pakts gebrochen. Von da an begannen die Kommunisten unter der Führung von Gustav Husák (einem ehemaligen Opfer der stalinistischen Säuberungen) mit der "Normalisierung". Diese Maßnahme sollte das Land für viele Jahre zum Stillstand bringen. Nur eine Gruppe von Dissidenten, angeführt von Václav Havel, gründete eine Oppositionsbewegung, die sogenannte Charta 77.

Fresque soviétique à l’intérieur de métro. (c) agustavop - istockphoto.com.jpg

1968

Der Prager Frühling

Die Zeit des Kommunismus war von mehreren Versuchen Tschechiens geprägt, sich von seinem großen russischen Bruder abzugrenzen und sich von dessen Bevormundung zu befreien. Der dramatischste von ihnen, den die Geschichte als "Prager Frühling" bezeichnet hat, war der "Prager Frühling". Er nahm seine Wurzeln bereits 1963 mit der Übernahme der Parteiführung durch eine neue Generation von Führungspersönlichkeiten unter der Leitung von Alexander Dubček und dem Versuch, die Wirtschaft zu reformieren und die Opfer der großen kommunistischen Prozesse zu rehabilitieren. Es vergingen fünf Jahre, in denen die Hoffnung auf ein besseres Leben wieder aufkeimte, das kulturelle Leben überbordend war und vom "Sozialismus mit menschlichem Antlitz" gesprochen wurde. Am 21. August 1968 hatte Moskau genug von der Farce und ließ die Panzer des Warschauer Pakts in Prag einrollen und 200.000 Soldaten marschierten in das Land ein. Dubček wurde gezwungen, die "Normalisierung" und Tschechien zu akzeptieren, trotz der Selbstverbrennung des Studenten Jan Palach aus Protest im Januar 1969, und musste in die Reihe treten. Trotz der schrecklichen Repressionen beeinflussten diese Jahre des "Frühlings" zukünftige Dissidenten und später tschechische Führer stark, insbesondere den Dichter Václav Havel.

1989

Die samtene Revolution

Nach dem Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 schloss sich eine große Studenten- und später Volksbewegung in einem Bürgerforum zusammen, um das kommunistische Regime zu stürzen. Der Schriftsteller Václav Havel, der diese Bewegung initiiert hat, ist der Mann dieser Revolution, die am 24. November 1989 zum Rücktritt der kommunistischen Regierung führt. Am 30. Dezember wurde Václav Havel zum Präsidenten eines Landes gewählt, das bald geteilt werden sollte. Im Juni 1990 fanden Parlamentswahlen statt, bei denen die Errungenschaften der Samtenen Revolution bestätigt wurden. Das Bürgerforum, eine von Václav Havel gegründete Bewegung, und seine Ergänzung in der Slowakei, die Öffentlichkeit gegen Gewalt, erhielten zusammen 46 % der Stimmen und erreichten die absolute Mehrheit in beiden Kammern. Am 5. Juli 1990 wird Václav Havel für zwei Jahre als Präsident des tschechoslowakischen Staates wiedergewählt. Er verpflichtete sein Land zu einer Politik der Öffnung und des Dialogs: So markierte der Abzug der sowjetischen Truppen aus dem Land das endgültige Ende des Warschauer Pakts und öffnete das Land für ein demokratisches Europa.

1992 schlagen die politischen Parteien, die bei den Wahlen im Juni in den beiden föderalen Republiken siegreich sind, unterschiedliche Richtungen ein: Die Slowakische Nationalistische Partei mit Vladimír Mečiar an der Spitze fordert die Unabhängigkeit für ihr Volk. Unvermeidlich, gegen den Willen Havels, wird die Teilung am1. Januar 1993 offiziell verordnet.

1989-2004

Auf dem Weg nach Europa

Trotz seines starken Willens, der Europäischen Union beizutreten, hat Tschechien seit 1996, als es sich zum ersten Mal um die Mitgliedschaft beworben hat, Schwierigkeiten, die notwendigen Kriterien für die Aufnahme in Europa zu erfüllen

Aufgrund der Verschlechterung der Wirtschaftslage und verschiedener Finanzskandale musste Premierminister Václav Klaus 1997 zurücktreten, was ihn jedoch nicht davon abhielt, 2003 zum Präsidenten der Republik gewählt zu werden, ohne jedoch über die Aura seines berühmten Vorgängers zu verfügen. Er ist offen liberal und befürwortet die massive Privatisierung von Unternehmen. Seine Amtszeit ist von zahlreichen Regierungsumbildungen geprägt. Am1. Mai 2004 trat die Tschechische Republik offiziell der Europäischen Union bei. Viele Unternehmen investieren massiv in der Tschechischen Republik und profitieren von den gut ausgebildeten und billigen Arbeitskräften. Es ist also eine neue und schöne Herausforderung für dieses Land, das es besser als viele andere geschafft hat, sich an die neuen wirtschaftlichen Gegebenheiten nach dem Fall der Berliner Mauer anzupassen

2007 à aujourd’hui

Die Zeit der Desillusionierung

Trotz der Integration in den Schengen-Raum im Jahr 1997 häufen sich die Krisen auf der nationalen politischen Bühne. Die Europa- oder Parlamentswahlen sind von einer immer höheren Abwesenheitsrate und den oft katastrophalen Ergebnissen der traditionellen Parteien geprägt. Die Korruption der Eliten ist in allen Zeitungen zu lesen, was das Desinteresse der Bevölkerung an der Politik weiter verstärkt und gleichzeitig den Extremen in die Hände spielt. Die Parteien im Parlament schmieden und lösen ihre Bündnisse, wodurch die Mehrheit der Regierungen über Nacht untergraben wird und eine hohe politische Instabilität entsteht. Die Krisen wirken sich auf die Wirtschaft des Landes aus, das immer noch nicht in der Lage ist, den Euro einzuführen, und die Umstellung Jahr für Jahr hinausschiebt. Dies geht so weit, dass die Tschechen schließlich ein wachsendes Misstrauen gegenüber Europa hegen, wie eine Umfrage aus dem Jahr 2013 zeigt, nach der drei Viertel der Bevölkerung gegen den Beitritt zur Eurozone wären. Seit 2013 regiert Miloš Zeman, der Gründer der Bürgerrechtspartei, das Land als Sozialdemokrat mit einem gewissen Maß an Populismus. In seinen beiden Amtszeiten hat er es nicht geschafft, die Korruption zu beseitigen, und sein Gesundheitszustand wirft 2021 die Frage auf, ob er sein Amt weiter ausüben kann. Die Notaufnahme im Krankenhaus, während sein Premierminister die Mehrheit im Parlament verlor, und eine Pandemie, bei der Tschechien zu den am stärksten betroffenen Ländern gehörte, lassen nicht auf eine baldige politische und wirtschaftliche Erholung schließen..