16_part_132176.jpg
18_pf_161392.jpg

Die sieben Facetten der amerikanischen Ureinwohner

Was in Panama besonders auffällt, ist die Vielfalt der sogenannten "Urvölker", "Ureinwohner" oder "Indigenen" und ihr ständiger Kampf um die Anerkennung ihrer angestammten Rechte seit der Ankunft der Spanier auf dem Isthmus im 16. Die gewaltsame und katastrophale Eroberung veränderte ihr Gemeinschaftsleben, ihren Glauben und ihre Beziehung zum Land, was zu Zwangsumsiedlungen und sporadischer Diskriminierung führte. Heute machen sieben verschiedene indianische Gruppen schätzungsweise 8 % der Bevölkerung aus. Dank eines beispielhaften Widerstands wurden ihre Rechte in der Verfassung und in einem Gesetzespaket anerkannt, das die Umrisse von sechs autonomen Regionen, den sogenannten "Comarcas", festlegt. Diese staatliche Anerkennung wurde durch die Annahme der UN-Erklärung über die Rechte indigener Völker im Jahr 2007 noch verstärkt. Das Land- und Rechtssystem, das die indigenen Völker vor jeglicher Veränderung der Grenzen oder der Verwaltung dieser Gebiete schützen soll, wird in der Praxis jedoch von wirtschaftlichen Interessen untergraben, die nach den Reichtümern ihrer Böden gieren. Diese Herausforderung schwächt die bestehende Unsicherheit dieser Gemeinschaften, von denen viele zu den am stärksten benachteiligten Schichten des Landes gehören.

Zu den Guaymí gehören die Ngäbe und Buglé (oder Bokotá) mit etwa 225.000 Menschen. Sie sind eng miteinander verbunden, da sie die gleichen Rituale pflegen, sich gleich kleiden und dem gleichen Kaziken unterstehen, aber es gibt Unterschiede in ihren Sprachen, Glaubensrichtungen und spirituellen Bezügen.

Die Ngäbe sind zahlreicher und leben in drei Provinzen (Chiriquí, Bocas del Toro, Veraguas) in teilweise schwer zugänglichen Gebieten im Herzen der Comarca Ngäbe-Buglé, die ihnen 1997 zugesprochen wurde. Diese Gemeinschaften, die ursprünglich auf Austausch und kooperativer Arbeit basierten, leben oft nur von den bescheidenen Früchten der Subsistenzlandwirtschaft, die manchmal durch Viehzucht oder Fischfang ergänzt wird. Viele arbeiten zwar auf Plantagen, aber das reicht nicht aus, um ein angemessenes Einkommen zu erzielen, zumal Haushalte mit mehr als sechs Kindern keine Seltenheit sind und die Kindersterblichkeit fünfmal so hoch ist wie im ganzen Land. Die Probleme beim Zugang zur Gesundheitsversorgung hängen oft mit ihrer geografischen Abgeschiedenheit sowie der geringen Alphabetisierungsrate zusammen. Das Bild einer oftmals introvertierten Gemeinschaft, die sich aus Angst vor weiteren barbarischen Handlungen, auch innerhalb der eigenen vier Wände, nicht mischen möchte; Frauen haben häufig mit Alkoholismus und häuslicher Gewalt zu kämpfen. Im Gegensatz zu den Buglé können die Ngäbe polygam leben.

Die Buglé werden auf 25.000 in den Provinzen Veraguas und Bocas geschätzt. Die Frauen kleiden sich auch in nangún, lange Kleider, die mit Applikationen und traditionellen Mustern verziert sind. Einige der rituellen Zeremonien(Balsería), die früher die ganze Gemeinschaft zusammenführten, werden von den Ngäbe nicht mehr praktiziert. Es gibt zwar einige Feste, die das Ende der Saat oder der Ernte, die Pubertät der Mädchen usw. begehen, aber ihre Organisation hängt vom Einkommen der Familien ab, die sich diese Ausgaben oft nicht leisten können.

Die Guna. Die Mehrheit des Tule-Volkes, fast 80.000 Menschen, lebt im Nordosten des Landes in drei Comarcas . Die bekannteste, Guna Yala, wird von vielen Touristen besucht, die von ihren paradiesischen Inseln angezogen werden. Madungandi, im Becken des Flusses Bayano in der Provinz Panama, beherbergt zwölf Gemeinden. Wargandi ist aufgrund ihrer Abgeschiedenheit sicherlich die am wenigsten bekannte. In Darién leben drei Gemeinschaften abgeschirmt von den Blicken und Einflüssen des Westens. Aber viele Guna haben sich dafür entschieden, in der Hauptstadt oder im Rest des Landes zu leben, von der Gastronomie, dem Verkauf von Molas..

Ihr Kampf für ein Anhörungsrecht und gegen die Vorstellung, dass indigene Völker ein Hindernis für die wirtschaftliche Entwicklung und den Fortschritt jeder Nation darstellen, hat stark dazu beigetragen, die Vertretung aller indianischen Gemeinschaften bei der Regierung zu verbessern. 1945 wurde mit der Abfassung der Organischen Charta von San Blas die Rolle des Generalkongresses der Guna bei den panamaischen Behörden formalisiert und institutionalisiert. Mit der Verabschiedung des Gesetzes 16 im Jahr 1953 wurden die kollektiven Rechte der Guna auf ihrem Territorium gesetzlich anerkannt.

In den Chocoe leben etwa 35.000 Emberá und 8000 Wounaan, die für Außenstehende nur sehr schwer zu unterscheiden sind. Diese beiden Sprachgruppen haben eine ähnliche Geschichte und Kultur. Die Comarca, in der sie seit 1983 leben, teilt sich in zwei Gebiete im Darién. Früher lebten sie als Nomaden entlang der Flüsse und wurden wegen der Kindererziehung sesshaft. Während ihr Zusammenleben nie Probleme bereitet hat, sind die Beziehungen zu den Guna historisch gesehen angespannter; letztere sollen sie im 18. Jahrhundert aufgrund von Interessenkonflikten von ihrem Land vertrieben haben.

Bei den Chocoe bildete früher der Noko, meist der älteste Mann im Dorf, zusammen mit dem Jaibaná oder Schamanen die oberste Autorität. Heute sind demokratischere Prinzipien eingeführt worden. Obwohl sie hauptsächlich im Wald leben, haben sich ihre Kleiderordnungen weiterentwickelt, aber in einigen abgelegenen Gemeinden oder solchen, die Touristen aufnehmen, tragen die Männer immer noch ein einfaches Stück Stoff, und die Frauen sind mit freiem Oberkörper und einem Stoffstreifen ( paruma), der wie ein Pareo um die Taille gebunden ist, unterwegs.

Die Teribe oder Naso , etwa 4000 Menschen, leben isoliert an den Ufern des Río Teribe und des Río San San in der Provinz Bocas. Ihre Besonderheit ist, dass sie von einem König repräsentiert werden! Früher wurde der König aufgrund seiner kriegerischen Fähigkeiten ausgewählt, heute muss er aus dem Geschlecht der Santana stammen, das bereits dreizehn Monarchen hervorgebracht hat. Der letzte Vertreter, Reynaldo Santana, dessen Aufgabe es ist, sein Volk insbesondere in den Beziehungen zu den panamaischen Behörden zu repräsentieren, erlebte im Dezember 2021 einen historischen Moment: die offizielle Gründung der Comarca Naso Tjër-Di.

Die Bri-bri. Sie leben entlang der Grenze an den Ufern des Río Yorkin und des Río Sixaola. Der Großteil ihrer Gemeinschaft befindet sich in Costa Rica, wo sie schätzungsweise 10.000 Menschen umfassen. Auf der panamaischen Seite haben sie kein eigenes Territorium und es gibt nur etwa 1.000 von ihnen.

Migration auf der Suche nach Chancen

Ob es sich um den Transit wertvoller Waren, den Anbau landwirtschaftlicher Ressourcen, den Bau von Straßen und Eisenbahnstrecken oder den Kanal handelt, an Baustellen hat es in der Geschichte des Landes nicht gemangelt ... und es scheint, dass die Liste der Möglichkeiten für jeden, der sein Glück in Panama versuchen möchte, noch lang ist.

Die erste bedeutende Migrationswelle war die der spanischen Konquistadoren. Doch nach Panamá zu reisen war nicht immer eine Wahl für alle. Im 16. und 17. Jahrhundert war der Bedarf groß, um den Transithandel auf den Straßen des Camino Real zu begleiten, was den Handel mit afrikanischen Sklaven förderte.

Mitte des 19 . Jahrhunderts, nach der Abschaffung der Sklaverei, setzte eine neue Migration ein. Die Sklavenbefreiung hatte die Zuckerplantagen der karibischen Inseln hart getroffen, und die verschlechterte Wirtschaftslage erforderte neue Absatzmärkte. Sowohl Siedler als auch befreite Schwarze zog es an die Küste von Bocas, die einen, um neue Plantagen anzulegen, die anderen, um Schildkröten zu fischen...

1850 führte der Goldrausch, der viele Amerikaner und Europäer mobilisierte, zum Bau der panamaischen Eisenbahn und zur Ankunft von Arbeitern aus Jamaika und Grenada. Auch Deutsche, Franzosen, Iren und Österreicher sowie fast 3.000 Chinesen beteiligten sich an der Arbeit. Die Bauarbeiten waren für alle Beteiligten körperlich und seelisch anstrengend und forderten zahlreiche Todesopfer. Auch die chinesische Gemeinschaft blieb nicht verschont. Sie hielten an ihren Traditionen fest und brachten viel Reis, Tee, aber auch Opium mit, das zur Erleichterung des Alltags konsumiert wurde. Die Amerikaner stoppten diese Praxis abrupt mit der Begründung, dass sie die Bundesgesetze zu Drogen anwenden müssten. Die Gemeinschaft wurde zunehmend melancholisch, was zu einer menschlichen Tragödie in Form von Massendepressionen und Massenselbstmorden führte. Einer der tödlichsten war der Selbstmord in der Ortschaft Matachín im Jahr 1856.

Dieses tragische Kapitel der Geschichte ermutigte die Franzosen nicht dazu, Asiaten für den Bau des Kanals einzustellen, da sie sich lieber auf Arbeitskräfte aus Venezuela, den Antillen und Jamaika stützten. Die Amerikaner wiederum bevorzugten bei der Wiederaufnahme der Arbeiten nach dem Konkurs des französischen Kanals Männer aus Barbados, um die von der jamaikanischen Regierung erhobene Anwerbungssteuer nicht zahlen zu müssen, was im Falle eines weiteren Misserfolgs die Finanzierung der Repatriierung dieser Inselbewohner ermöglichte. In Wirklichkeit stammte die Mehrheit jedoch aus Jamaika oder von den anderen westindischen Inseln . Daneben gab es fast 12.000 Europäer. Nach Abschluss der Bauarbeiten wurden viele Schwarze in Bocas auf den Bananenplantagen der United Fruit Company angestellt. Einige blieben als Angestellte der Amerikaner in der Kanalzone und andere ließen sich dauerhaft in Colón nieder. Die Umschulung war nicht für alle leicht.

Heute konzentriert sich die schwarze Bevölkerung vor allem entlang der Karibikküste, aber auch in der Hauptstadt. Die asiatische Gemeinschaft wuchs besonders zwischen den 1970er und 1980er Jahren und ist heute auf viele kleine Geschäfte spezialisiert (Restaurants, Wäschereien, Lebensmittelgeschäfte, Casino...).

Eine alternde Bevölkerung

Das ist nicht unbedingt das, was einem bei einem Spaziergang durch die Hauptstadt auffällt ... aber es könnte der Fall sein, wenn man nach Chiriquí und insbesondere nach Boquete reist, das zum beliebtesten Reiseziel in der Kategorie "Wohlhabender Ruhestand" gewählt wurde. Seitdem einige Amerikaner diese Ortschaft entdeckt haben, hat sich das Gerücht schnell verbreitet ... Mittlerweile sind es Tausende, die sich dort niedergelassen haben. Die Immobilienprojekte blühen und die Grundstückspreise steigen rasant. Zahlreiche Wohnanlagen, die das Glück dieser neuen Rentner garantieren sollen (Golfplatz, Therapiezentrum, Gotteshäuser, Schwimmbad...), werden von Amerikanern für Amerikaner gebaut. Es scheint, dass die Zusammensetzung der Bevölkerung Panamas nicht starr ist, und die Maßnahmen der Regierung, die die Ansiedlung dieser neuen Auswanderer begünstigen, sind nicht ganz unschuldig daran. Ein 1987 verabschiedetes Gesetz gewährt Rentnerinnen über 55 Jahren und Rentnern über 60 Jahren eine Reihe von finanziellen und steuerlichen Vorteilen. Es ist besser, nicht bis zum gesetzlichen Rentenalter in Frankreich zu warten!