22_pf_222516.jpg

Starker katholischer und protestantischer Einfluss

Die große Mehrheit der Panamaer ist christlich, entweder katholisch oder protestantisch. Die Katholiken stellen bei weitem die größte Gruppe dar (je nach Quelle zwischen 64 % und 85 % der Panamaer) und praktizieren ihren Glauben meist aus der Familientradition heraus. Der Katholizismus kam mit den ersten Konquistadoren nach Amerika und wurde der indigenen Bevölkerung im Zuge der Kolonialisierung aufgezwungen.

In den letzten dreißig Jahren haben sich, wie in ganz Mittelamerika, viele Katholiken protestantischen christlichen Kirchen zugewandt. Diese Kirchen, die auf Spanisch Cristianas genannt werden, gehören zu verschiedenen Bewegungen. Die lutherische Kirche ist vor allem in den Provinzen Bocas del Toro und Colón vertreten. Die meisten ihrer Anhänger sind Nachfahren von Arbeitern, die aus Jamaika und den Kleinen Antillen in den Panamakanal eingewandert sind. Die methodistischen und vor allem die evangelikalen Kirchen (Baptisten, Pfingstler, Siebenten-Tags-Adventisten usw.) haben ihre Tempel in jedem Dorf. In diesem Land, in dem der nordamerikanische - mehrheitlich protestantische - Einfluss deutlich spürbar ist, hatte der Protestantismus keine Schwierigkeiten, akzeptiert zu werden. Er hat sich in benachteiligten Stadtvierteln, Gefängnissen und isolierten indigenen Gemeinden niedergelassen, um sich den Bedürftigsten anzunähern und ihnen einen Glauben anzubieten, der als näher an der Realität des täglichen Lebens dargestellt wird. Viele Prediger sind mit einer Bibel in der Hand unterwegs, um das Wort zu verkünden. Der Wechsel von einer religiösen Bewegung zur anderen ist üblich und es ist nicht ungewöhnlich, in einem Dorf nicht weniger als drei Kirchen verschiedener Konfessionen zu sehen! Wenn Sie mit dem Bus ins Landesinnere reisen, werden Sie wahrscheinlich während einer Fahrt von einem dieser Prediger besucht. Die flammenden Predigten, die mit "Amén! " unterbrochen werden, werden von den Fahrgästen aus vollem Herzen mitgetragen. Unter diesen Missionaren sind die Zeugen Jehovas und die Mormonen derIglesia de Jesús Cristo de los Santos de los Últimos Días besonders zahlreich vertreten.

Große religiöse Vielfalt

Panamá ist offen für andere Religionen oder religiös motivierte Bewegungen. In Panamá City und Colón gibt es einige orthodoxe Kirchen, die von der griechischen und russischen Gemeinde besucht werden. Muslime sind in der Regel Nachfahren von Händlern libanesischer, syrischer und palästinensischer Herkunft, die seit Ende des 19. Jahrhunderts in Panamá leben. Moscheen gibt es in Panamá City, Colón und David. Die jüdische Gemeinde ist vor allem in den Stadtteilen Punta Paitilla und Bellavista der Hauptstadt vertreten, wo es viele Synagogen und religiöse Schulen gibt. Wie bereits erwähnt, ist das überwiegend katholische Panama neben Israel das einzige Land, in dem es zwei Staatspräsidenten gab, die offen praktizierende Juden waren: Max Delvalle (1964-1968) und sein Neffe Eric Arturo Delvalle (1985-1988). Buddhisten sind in der chinesisch-panamaischen Gemeinschaft zahlreich vertreten, während Hindus und Sikhs vor allem unter den Nachkommen indischer und pakistanischer Einwanderer zu finden sind. Im Land gibt es auch eine wenig bekannte spirituelle Gemeinschaft, die Bahaisten. Ihre Mitgliederzahl wird auf etwa 60.000 geschätzt, von denen ein großer Teil der Ngäbe angehört. Die 1972 auf dem Gipfel des Cerro Sonsonate im Bezirk San Miguelito in der Nähe von Panamá City errichtete Casa Bahá'í ist das erste Haus der Anbetung der Baha'i in Lateinamerika, wo es weltweit acht solcher Häuser gibt. Schließlich gibt es in Panamá auch einige Gruppen, die den Rastafarianismus praktizieren. Die Jamaikaner Marcus Garvey und Leonard Howell, historische Figuren der Rastafari-Bewegung, lebten eine Zeit lang in Bocas del Toro und Colón. Sie hinterließen einen bedeutenden Einfluss unter der afrokaribischen Bevölkerung Panamas.

Animismus und Synkretismus

Animismus ist eine Gruppe von Glaubensvorstellungen an die Geister oder Seelen von Mutter Erde, Tieren oder Vorfahren, die von Riten und Verhaltensnormen begleitet werden. Manche betrachten ihn als Religion, andere als eine Art zu leben und die Welt zu begreifen. Der Animismus wird von den indigenen Völkern Amerikas immer noch praktiziert, die jedoch zunehmend Elemente der katholischen oder protestantischen Religion in den Animismus einfließen lassen. Die indigenen Völker glauben daher oft an einen christlichen Gott, praktizieren aber gleichzeitig Zeremonien und Rituale zu Ehren ihrer eigenen Gottheiten oder Geister, die gut oder böse sein können. Zu den wichtigsten synkretistischen Bewegungen gehört Mamä Tatdä, die 1962 in der Comarca Ngäbe Bugle entstand. Sie folgte auf die Erscheinung der Jungfrau Maria ("Mama") und von Jesus Christus ("Tatda", oder "Papa") vor einem Ngäbe-Mädchen namens Besikö Kruningrobu. Mamä Tatdä übernimmt Elemente des Katholizismus wie Darstellungen der Jungfrau Maria und von Jesus, integriert aber auch traditionelle Zeremonien wie das " cantalele " mit Gesichtsbemalungen und mehrstündigen rituellen Tänzen und Gesängen. Mamä Tatdä soll unter den Ngäbe-Bugle-Gemeinden in Panamá und Costa Rica mehr als 200.000 Anhänger haben.

Der Weltjugendtag und der Besuch von Papst Franziskus

Religiöse Pilgerreisen ziehen große Menschenmengen an. Es ist üblich, dass Pilger kilometerweit zu Fuß oder auf Knien zu einer festlich geschmückten Kultstätte wandern. Die Prozessionen des Schwarzen Christus in Portobelo gehören zu den spektakulärsten. Das bedeutendste Ereignis der letzten Jahre war jedoch der Weltjugendtag im Januar 2019. Dieses große Treffen der katholischen Jugend war der Anlass für Panamá, nach Johannes Paul II. im Jahr 1983 den Besuch von Papst Franziskus zu empfangen. Der argentinische Pontifex wurde von 700.000 jungen Katholiken aus der ganzen Welt herzlich willkommen geheißen. Einige reisten mit Segelbooten aus Europa an, wie die Erfahrung junger Franzosen, die in Cap sur Panamá! -, ein Buch, das im Verlag Éditions du Cerf erschienen ist.

Kurz vor dem Weltjugendtag fand in der Comarca Ngäbe-Buglé das Welttreffen der indigenen Jugend statt. Tausende Indigene aus verschiedenen Ländern tauschten sich über ihre Zeiten und Bräuche aus, dachten aber auch über die Verteidigung ihrer Rechte nach.