Femme en habits traditionnels d'Otavalo © Santiago Salinas- Shutterstock.com.jpg
Indigène d'Amazonie ©Ammit Jack - iStockphoto.com.jpg

Demografie

Dichte. Die vom INEC (Ecuadorianisches Institut für Statistik und Volkszählungen) generierten Daten zeigen, dass bei der letzten Volkszählung im Jahr 2022 16.938.986 Menschen in Ecuador lebten. Die Bevölkerungsdichte beträgt etwa 60 Einwohner/km². Damit ist Ecuador das am dichtesten besiedelte Land Südamerikas mit einer Dichte, die der von Irland, Kroatien oder Mexiko ähnelt. Diese allgemeine Dichte spiegelt jedoch nicht die Dichte in allen Regionen des Landes wider. 16 Millionen Einwohner konzentrieren sich nämlich auf weniger als die Hälfte des Landes und erreichen eine Bevölkerungsdichte von 125 Einwohnern/km². Im Osten (Amazonasgebiet), der mehr als 50 % der Landesfläche ausmacht, leben hingegen nur eine knappe Million Menschen, was einer sehr geringen Bevölkerungsdichte von 7,81 Einwohnern/km² entspricht. Auf den Galapagos-Inseln leben 28.583 Menschen.

Die Lebenserwartung in Ecuador liegt im Jahr 2023 bei 78 Jahren, 76 Jahren für Männer und 80 Jahren für Frauen, womit das Land auf Platz 76 der Weltrangliste steht. Ecuador war das Land mit der vierthöchsten Lebenserwartung in Lateinamerika. So wurden beispielsweise im Vilcabamba-Tal in der Provinz Loja, das nur 30 km von der Stadt Loja entfernt liegt, viele Hundertjährige gezählt, was Vilcabamba den schönen Spitznamen "Stadt der Hundertjährigen" eingebracht hat.

Die Wachstumsrate Ecuadors sank 2022 auf 1,3 % und lag damit weit unter der der vorangegangenen fünf Jahre, die vor allem durch Migration, insbesondere durch Flüchtlinge, angetrieben wurde. Das stärkste Wachstum ist in den Amazonasgebieten zu verzeichnen, das langsamste in den südlichen Anden.

Verteilung

In Ecuador leben 63% der Bevölkerung in Städten und 37% auf dem Land. Angesichts der hohen Bevölkerungsdichte und der geringen territorialen Ausdehnung ist die Konzentration in den Städten hoch, so dass Städte und Landstädte sehr nahe beieinander liegen (insbesondere in der Sierra). Die ecuadorianische Landbevölkerung ist nach Uruguay und Kuba die drittgrößte Landbevölkerung mit der höchsten Lebensqualität in Lateinamerika. Es ist offensichtlich, dass die ecuadorianische Bevölkerung hauptsächlich in den städtischen Gebieten Ecuadors ansässig ist, 44 % der städtischen Bevölkerung verteilen sich auf die 15 größten Städte des Landes. Allein in den Ballungsräumen Guayaquil (2,7 Millionen Einwohner) und Quito (2,7 Millionen Einwohner) leben 60 % der städtischen Bevölkerung des Landes. In den letzten Jahren hat die Verbesserung der Lebensbedingungen auf dem Land jedoch viele Stadtbewohner dazu veranlasst, sich außerhalb der Städte niederzulassen - ein Trend, der sich mit der Angst vor möglichen zukünftigen Pandemien noch verstärken wird. Cuenca ist mit fast 600.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt in Bezug auf Bevölkerung und Ausdehnung und wurde damit zur wichtigsten Stadt in der südlichen Region Ecuadors. Die Stadt hat in den letzten Jahren eine große Zahl nordamerikanischer Rentner angezogen, die von den idealen Lebensbedingungen für diese Lebensphase begeistert sind. In Cuenca leben heute etwa 20.000 Menschen mit ständigem Wohnsitz.

Bevölkerungsprojektion

Das demografische Verhalten Ecuadors entspricht den Entwicklungen in der Region, wo ein langsamer, aber stetiger Prozess in Richtung einer alternden Bevölkerung zu erwarten ist. Obwohl Ecuador also noch ein relativ junges Durchschnittsalter hat, steigt es jedes Jahr an, ohne dass es Anzeichen für eine erwartete Veränderung gibt. Für das INEC wird das Jahr 2030 ein Schlüsselmoment im demografischen Übergang des Landes sein, da Ecuador in diesem Jahr einen demografischen Bonus erzielt haben wird, d. h., wenn die Berechnungen zutreffen, wird von den 20 Millionen Ecuadorianern, die bis dahin existieren werden, die Mehrheit im Erwachsenenalter (über 18 Jahre) sein, aber parallel dazu, wird die Fertilitätsrate voraussichtlich bei etwa 2 Kindern pro Frau liegen (ähnlich der aktuellen Fertilitätsrate in Frankreich oder den Niederlanden), was bedeutet, dass Ecuador ohne unvorhergesehene Kontextvariablen einen echten Alterungsprozess einleiten wird, da es die Erneuerung der Generationen nicht garantieren kann, und sein Bevölkerungswachstum stagnieren wird. Vor diesem Hintergrund gehen die aktuellen Prognosen für 2050 von einer Bevölkerung von 23,4 Millionen Menschen aus, von denen 70% über 18 Jahre alt sein werden. Ebenso wird erwartet, dass bis 2050 die Lebenserwartung der Ecuadorianer 80,55 Jahre betragen wird, wobei die Lebenserwartung von Frauen höher ist, die durchschnittlich 83,5 Jahre leben werden, und die von Männern 77,6 Jahre. Die Stadtbevölkerung wird voraussichtlich mehr als 70% der Gesamtbevölkerung ausmachen, was große Anstrengungen in den Metropolitandistrikten Quito und Guayaquil und insbesondere in mittelgroßen Städten wie Cuenca, Loja, Ambato, Machala, Ibarra, Manta, Portoviejo und Riobamba erfordern wird. Bestehende Wohngebiete wie das Tal der Chillos im Osten von Quito oder Cumbayá, Tumbaco, Puembo, Nayón und Sangolquí werden parallel dazu ein starkes Bevölkerungswachstum erleben. Dies wird wahrscheinlich auch für Samborondón und Durán, zwei schnell wachsende Städte im Umland von Guayaquil, der Fall sein.

Mischlinge

Die sogenannten Mestizen in Ecuador sind die Nachkommen von Indianern und Europäern. Sie machen etwa 65 % der Gesamtbevölkerung des Landes aus. Unter den Mestizen gibt es drei Gruppen: Montubio, Coaiquer und Chalo. Die Montubio sind größtenteils Bauern und züchten Pferde und Kühe. Sie leben in den Bergen und entlang der Flüsse der Costa. Sie bauen Bananen, Kaffee und Kakao für den Export an und flechten Strohhüte (den berühmten Panamahut). Man erkennt sie eben an ihrer Kleidung: Hut, Gummistiefel und Machete. Die Coaiquer stammen ursprünglich aus der Provinz Esmeraldas (an der Küste), aber viele sind ausgewandert, vor allem nach Kolumbien. Die Chalo (aus einer Mischung der indigenen und spanischen Bevölkerung entstanden) sind dagegen fast ausschließlich an der Küste anzutreffen.

Die Eingeborenen

Die indigenen Völker machen etwa 1/4 der Bevölkerung des Landes aus. Es handelt sich dabei um die Bevölkerung indianischer Abstammung, die von den Bewohnern abstammt, die vor der Eroberung des Landes durch Spanien im 16. Die Schätzungen dieser Bevölkerungsgruppe in Ecuador sind äußerst unterschiedlich. Im Jahr 2011 schätzte das INEC, dass diese Bevölkerung 6,8% der Bevölkerung des Landes ausmachte (d.h. 830.418 Personen), während die Vereinten Nationen diese Zahl 2004 auf 43% (4.100.000 Personen) schätzten. Die niedrige Zahl des INEC ist darauf zurückzuführen, dass die Volkszählung auf der Methode der Selbstdefinition beruht: Es werden nur Personen gezählt, die "akzeptiert haben, indigen zu sein, trotz der vielfältigen sozialen Komplikationen, die es bedeutet, zu dieser Bevölkerung zu gehören". Die vorherrschende indigene Bewegung schätzt die indigene Bevölkerung des Landes auf 40 % (und nähert sich damit der Schätzung der Vereinten Nationen an). Da die Schätzungen des INEC auf Antworten auf Fragebögen beruhen, die ausschließlich in Spanisch veröffentlicht wurden, sind sie offensichtlich unzuverlässig, und Sie werden auf Ihrer Reise feststellen, dass die Indigenen auch heute noch die am stärksten vertretene Bevölkerungsgruppe im Land sind.

Die verschiedenen indigenen Nationalitäten. Laut COPENDE (Rat für die Entwicklung von Nationalitäten und Völkern in Ecuador) gibt es 13 anerkannte indigene Nationalitäten. Sie sind nach Regionen aufgeteilt. An der Pazifikküste (Costa): Awa, Chachi, Epera und Tsa'chila. In der Amazonasregion (Oriente) : A'i Cofán, Secoya, Siona, Waorani (Huaorani), Zápara, Shiwiar, Achuar und Shuar. Die Quichua-Nationalität (Quechua oder Kichwa) bildet 13 Völker. In der Andenregion (Sierra): Kichwa Karambi, Kichwa Natabuela, Kichwa Otavalo, Kichwa Kayambi, Kichwa Kitu kara, Kichwa Panzaleo, Kichwa Chibuleo, Kichwa Salasaka, Kichwa Waranka, Kichwa Puruhá, Kichwa Kañari und Kichwa Saraguro. In der Amazonasregion (Oriente): Kichwa aus dem Amazonasgebiet. Ein 14. Volk befindet sich derzeit im Prozess der Erforschung und Wiederherstellung seiner Kultur und Identität, in der Küstenregion (Costa): Manta-Huancavilca-Puná.

Die Jivaros, die mysteriösen "kopfreduzierenden" Krieger. In Ecuador werden drei indigene Völker des Amazonasgebiets unter dem Namen Jivaros zusammengefasst: die Shuar (die zahlreichsten), die Achuar und die Shiwiar. Ihre Gebiete sind derzeit zwischen Ecuador und Peru geteilt, seit dem Krieg von 1941, der das Gebiet Ecuadors um die Hälfte verkleinerte. Während der spanischen Eroberung wurden sie von den Konquistadoren als Jivaros bezeichnet, was wörtlich übersetzt "Wilde" oder "Barbaren" bedeutet. Zweifellos war es der Brauch der Tsantzas, der Schrumpfköpfe, der die Vorstellungskraft der Menschen im Westen am stärksten beeinflusste und zum Ruf der Jivaros beitrug. Nach den häufigen Konflikten zwischen den verschiedenen ethnischen Gruppen wurden die Köpfe der getöteten Feinde als Trophäen mitgebracht und in einem langen und komplizierten Ritual verändert, um die Kraft der Seele des Opfers in sich aufzunehmen und zu verhindern, dass diese auf Rache aus ist. Der Kopf wurde also entleert, entbeint, mit Asche und heißen Steinen ausgetrocknet, mit Sand gefüllt, genäht und neu geformt und schließlich geschminkt. Anschließend wurde sie stolz am Hals ihres Besitzers getragen. Viele spanische und europäische Entdecker, darunter auch Missionare, fielen diesem uralten Brauch zum Opfer, was das Bild der blutrünstigen, kopfabschneidenden und kopfreduzierenden Jivaros im Westen populär machte und viele Autoren von Abenteuerromanen begeisterte. Die Praxis wurde erst in den 1960er Jahren von der Regierung verboten. Heute kann man Schrumpfköpfe in den meisten ethnologischen Museen des Landes sehen, während es sich bei den auf den Märkten angebotenen Köpfen glücklicherweise nur um grobe Nachbildungen aus Ziegen- oder Affenhaut handelt...

Die Kreolen

Die Kreolen sind direkte Nachfahren der Europäer, die das Land kolonisierten. Die meisten von ihnen stammen aus bürgerlichen spanischen Familien, von denen die jüngeren manchmal beschlossen haben, sich dauerhaft im Land niederzulassen. Sie machen etwa 7 % der Bevölkerung des Landes aus und sind häufig Besitzer von landwirtschaftlichen Betrieben.

Die Afro-Ecuadorianer

Zu dieser Minderheitengemeinschaft, die etwa 3 % der nationalen Bevölkerung ausmacht, gehören die Mulatos und die Zambos. Die Afro-Ecuadorianer leben hauptsächlich in der Provinz Imbabura (Chota-Tal) und in der Provinz Esmeraldas im Norden des Landes. Sie sind häufig Nachkommen von befreiten oder verlassenen ehemaligen Sklaven, die sich selbstständig gemacht haben.

Die jüngste Zuwanderung

In den letzten Jahren hat Ecuador eine große Zahl von Venezolanern aufgenommen, die vor der Armut oder dem politischen Regime in ihrem Land geflohen sind. Diese oftmals jungen neuen Wirtschaftsmigranten nehmen nach und nach einen wichtigen Platz in der Konsumgesellschaft ein und akzeptieren oftmals Billiglöhne, die die Einheimischen nicht akzeptiert hätten. Sie machen heute mehr als die Hälfte der im Land lebenden Ausländer aus. (54 %).