25 000 ans av. J.-C

Die enthüllte Vorgeschichte

Dies ist die Zivilisation der Mammutjäger. Die berühmte, in Kalkstein gehauene Statuette der fettleibigen Venus von Willendorf, die im Naturhistorischen Museum in Wien aufbewahrt wird und 1908 in Niederösterreich entdeckt wurde, ist heute eines der ältesten Relikte der Welt aus dieser Zivilisation.

Venus de Willendorf, Musée d'histoire naturelle de Vienne © frantic00 - Shutterstock.Com .jpg

10 000 ans av. J.-C

Die Hallstatt-Zivilisation

Erste Eisenzeit und Ankunft der Kelten. Die im Dorf Hallstatt (Salzkammergut) ausgegrabene Nekropole stammt aus der Zeit der sogenannten Hallstatt-Kultur. Der Friedhof von Hallstatt ist bis heute die größte westliche Quelle für Informationen über die Eisenzeit.

8 000 ans av. J.-C

Das Zeitalter des Salzes und das Zeitalter des Eisens

Es war bereits das Zeitalter des Tauschhandels und der Salzgewinnung in den Bergen. Wir haben nun den Beweis dafür. Nahe der Grenze zwischen Italien und Österreich wird 1991 ein Körper entdeckt, der seit 5 000 Jahren im Eis der Ötztaler Alpen gefangen ist. Die unglaubliche Entdeckung eines Mannes, der im ewigen Schnee eines Ötztalgletschers konserviert wurde, bekleidet war und noch seine Werkzeuge in der Hand hielt, erschüttert die moderne Paläontologie. Zwischen 8000 und 4000 v. Chr. trieben die Illyrer, ein indoeuropäisches Volk, in diesem Gebiet einen Handel, der auf dem Tauschhandel mit Salz und Mineralien beruhte. Die Hallstatt-Zivilisation machte der keltischen Zivilisation Platz, die für ihre Handelsbeziehungen mit ganz Europa bekannt war. Österreich war zu dieser Zeit das wichtigste Zentrum für die Verbreitung von Eisen in Europa.

Premier millénaire

Rom führt einen Grenzgang ein

Am Vorabend des christlichen Zeitalters treffen in dieser Kreuzungsregion aufgrund ihrer zentralen Lage Kelten, Lateiner und Germanen aufeinander. Die Römer zogen die Täler des Inns und der Drau hinauf und besetzten ab 100 v. Chr. nach und nach das Gebiet des heutigen Österreichs. Im Jahr 15 v. Chr. war der Großteil des Landes de facto besetzt. In das Reich integriert, beherbergt dieses mehrere Provinzen um Vindobona (Wien), Iuvavum (Salzburg), Lienta (Linz), Brigantium (Bregenz) und Claudia (Klagenfurt). Es war ein Grenzmarsch mit wichtigen befestigten Lagern entlang der Donau. Kaiser Mark Aurel festigte das Gebiet, um es vor germanischen Invasionen zu schützen, und baute die Verkehrswege aus. In einer Schlacht, die sich vom Rhein über die Donau bis zum Schwarzen Meer erstreckte, gelang es Mark Aurel im Jahr 175, die Barbarenhorden zu besiegen. Der nächste Feldzug wurde ihm jedoch zum Verhängnis und der Kaiser starb 180 in Vindobona.

Jusqu'au Ve siècle

Die Invasionen

Die Grenzen der Austria romana, die dem Lauf der Donau folgten, wurden nach und nach von verschiedenen germanischen Völkern und von Völkern aus dem Osten überschritten: Hunnen, Awaren, Slawen und Magyaren.

Du VIe au VIIIe siècle

Die Germanisierung

Die Bajuwaren - Germanen aus dem heutigen Bayern - vertreiben die Römer, besiedeln und evangelisieren Rätien und Noricum.

Fin du IXe siècle

Die Niederlage der Germanen

Später, am Ende des 9. Jahrhunderts, schlagen die Magyaren (Ungarn) die Germanen in die Flucht und zerschlagen die Marsch. Bei der Rückeroberung des Landes durch Otto den Großen im Jahr 955 wurde die Marcha wieder in das Heilige Römische Reich aufgenommen. Im Jahr 976 wird die Marcha Orientalis, ein kleiner Teil des heutigen Oberösterreichs, unter dem bayerischen Adligen Leopold von Babenberg autonom.

XIe et XIIe siècles

Der Aufstieg der Babenberger

Die Babenberger verwandeln die kleine Markgrafschaft in ein anerkanntes und geachtetes Herzogtum. Sie vergrößern ihr Territorium und errichten mächtige Klöster. Im Jahr 1156 verlieh Kaiser Friedrich Barbarossa dem Haus Babenberg den Herzogstitel und die Familie ließ sich in Wien nieder. 1192 annektierte Leopold V. von Babenberg das Herzogtum Steiermark und schaffte es dann, den vom Kreuzzug zurückgekehrten Richard Löwenherz, König von England, gefangen zu nehmen. Nach fünf Jahren Gefangenschaft wird König Richard gegen ein riesiges Lösegeld freigelassen, das für die Befestigung Wiens verwendet wird.

Als Herzog Friedrich II. 1246 ohne Nachkommen stirbt, stirbt die Familie aus und die Grenzfürsten versuchen, das Land Österreich an sich zu reißen, doch der lokale Adel hält dem böhmischen König Ottokar II. Przemysl die Treue, der durch die Heirat mit der Schwester des letzten Babenbergers Herrscher über Österreich wird, dem er 1269 Kärnten hinzufügt.

XIIIe siècle

Beginn einer sechs Jahrhunderte währenden Herrschaft der Habsburger

Doch die Karten werden neu gemischt. Rudolf I. von Habsburg, Graf von Elsass, der 1273 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches wurde, gewinnt im Bündnis mit Ladislaus IV. von Ungarn die berühmte Schlacht auf dem Marchfeld gegen Ottakar II. Die Habsburger bestiegen den österreichischen Thron, den sie bis 1918 behielten. Rudolf IV. regierte 7 Jahre lang (1358-1365), gründete die Universität Wien und begann mit dem Umbau des Stephansdoms im gotischen Stil. Sein Lehen umfasst Österreich, die Steiermark und Kärnten. In den folgenden Jahrzehnten schwächten Erbteilungen die Macht der Familie. Im 14. und 15. Jahrhundert verlieren die Habsburger, die von den Schweizern besiegt werden, ihre helvetischen Besitzungen, erhalten aber Tirol, Triest, Vorarlberg und einen Teil des Elsass. Herzog Friedrich V., der zum deutschen König gewählt wurde, wird unter dem Namen Friedrich III. zum Kaiser. Im Jahr 1453 erhob er das Herzogtum Österreich zum Erzherzogtum und begann eine erfolgreiche Politik der Heiratsallianzen, die von seinen Nachfolgern fortgesetzt wurde und ein echtes Sprungbrett für den Aufstieg der Dynastie darstellte. Die Monarchie blieb bis zum Ende des Heiligen Römischen Reiches im Jahr 1806 in den Händen des Hauses Habsburg.

XVIe siècle

Kampf gegen den Islam und den Protestantismus

Österreich baut seine Macht in Europa weiter aus, indem es die Region vereint und den Katholizismus in der Region verteidigt. Dazu muss das Land sowohl gegen das Osmanische Reich als auch gegen die Welle des Protestantismus kämpfen. Seit der Eroberung Konstantinopels im Jahr 1453 wurden die Türken immer drängender. Sie belagerten Wien im Jahr 1529. Der letzte Angriff der Türken auf Wien (1683) fand unter der Herrschaft von Leopold I. (1657-1705) statt.

Außerdem war Kaiser Karl V., der von den zahlreichen Militärkampagnen zur Befreiung Ungarns von der osmanischen Herrschaft absorbiert wurde, zu sehr mit dem Krieg gegen Frankreich beschäftigt und konnte den protestantischen Vormarsch in Deutschland nicht aufhalten. Karl V. nimmt 1552 die Jesuiten in Wien auf. Doch Frankreich entfesselt einen neuen Krieg und zwingt Karl V. zum "Ewigen Frieden von Augsburg" (1555), der die religiöse Spaltung Deutschlands festschreibt. Von da an hatten die Fürsten die Freiheit, ihren Untertanen ihre Religion aufzuzwingen. Im Jahr 1564 wurde Österreich unter den Kindern von Ferdinand I. aufgeteilt. Die Wiedervereinigung erfolgte erst ein Jahrhundert später. Die Donaumonarchie ging gestärkt aus einer langen Periode von Konflikten hervor und richtete ihre Expansionsbestrebungen nach Osten aus.

Les Turcs assiègent Vienne © ZU_09 - iStockphoto.com.jpg

XVIIIe siècle

Das goldene Zeitalter der österreichischen Zivilisation

Unter der Herrschaft von Karl VI. (1711-1740), Maria Theresia (1740-1780) und Joseph I. (1780-1790) erlebte die österreichische Zivilisation ihren Höhepunkt, die Blüte des Barocks und der klassischen Musik, die mit den Kompositionen von Haydn oder Mozart für den Wiener Hof ihren Höhepunkt erreichte. Mit dem Tod von Kaiser Karl VI. starb die männliche Linie aus. Seine Tochter Maria Theresia tritt die Nachfolge an. Mit 23 Jahren muss sie ein Imperium verteidigen. 27 Jahre lang kämpft Maria Theresia gegen eine Front von Feinden, die sie um ihr Land bringen wollen, und schafft es, ihr gesamtes Territorium zu behalten, mit Ausnahme von Schlesien, das sie dem König von Preußen abtritt. Diese außergewöhnliche Herrscherin, die 16 Kinder, darunter Marie-Antoinette, zur Welt brachte, führte einen organisierten Zentralstaat ein, intensivierte die Germanisierung als Mittel zur Einigung, reformierte die Wirtschaft, das öffentliche Bildungswesen und baute eine starke Armee auf. Sein Sohn Joseph II. schaffte die Leibeigenschaft ab und verkündete das Toleranzpatent, das Nichtkatholiken die freie Religionsausübung gestattete.

Marie-Thérèse d'Autriche © GeorgiosArt - iStockphoto.com.jpg

Fin XVIIIe

Die Revolution und Napoleon

Dieser idyllische Absolutismus, das österreichische Modell, wurde jedoch durch die Verbreitung der Ideen der Französischen Revolution bedroht. Kaiser Franz II, Enkel von Maria Theresia und vor allem Neffe der französischen Königin, der Österreicherin Marie Antoinette, beteiligte sich an der gegenrevolutionären Koalition. Es folgte eine Reihe von militärischen Niederlagen, darunter Jemmapes 1792 und Marengo 1800, die zu Napoleons militärischem Prestige beitrugen. Nach einem 24-stündigen Bombardement fällt das kaiserliche Wien.

1815

Wiener Kongress

Das ist die Neuaufteilung der europäischen Grenzen.

1837-1898

Sissi die Kaiserin

Sie ist eine der Symbolfiguren des kaiserlichen Österreichs. Elisabeth Amelie Eugenie von Wittelsbach, Herzogin in Bayern, die durch ihre im Alter von 16 Jahren erzwungene Heirat Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn, Böhmen und Lombardo-Venetien wurde, ist die berühmteste und meistgefeierte romantische Figur in Österreich. Die provinzielle und sehr sensible Sissi hat Schwierigkeiten, sich der Wiener Etikette zu fügen. Darüber hinaus findet sie kein Glück mit ihrem Ehemann. Dennoch werden aus ihrer Verbindung vier Kinder geboren. Da sie Sissi für untauglich hält, übernimmt ihre Schwiegermutter die Erziehung der drei ältesten Kinder. Die schöne und traurige Kaiserin flüchtet oft aus Wien, um sich einer Kur zu unterziehen. Ihre Gesundheit ist anfällig. In Wien unbeliebt, wird sie jedoch im Rest des Reiches verehrt, vor allem in Ungarn, einer Region, die sie besonders liebt. Die Kaiserin, die vor allem auf ihren Mann Einfluss hatte, spielte eine politische Rolle beim österreichisch-ungarischen Kompromiss von 1867.

Tief betroffen vom Tod ihres einzigen Sohnes 1889 in Mayerling, der zusammen mit seiner sehr jungen Geliebten, der Baronin Marie Vetsera, leblos aufgefunden wurde, trauerte die Kaiserin um ihn und wich nicht mehr von seiner Seite. Nach dem Drama von Mayerling reiste sie rastlos, bis sie eines Tages, als sie unter dem Namen Gräfin von Hohenems im Hotel Beau-Rivage in Genf wohnte, von dem italienischen Anarchisten Luigi Lucheni ins Herz gestochen wurde. Lucheni hatte geplant, den Herzog von Orléans zu ermorden, doch dieser hatte seinen Terminplan geändert. Die Kaiserin, die am Arm ihrer Hofdame saß, glaubte, nur einen Faustschlag erhalten zu haben, und ging trotzdem wie geplant an Bord des Schiffes. Als sie in ihr Hotel zurückgebracht wurde, starb sie dort eine Stunde später.

iStock-1307580464.jpg

1867-1918

Österreichisch-Ungarisches Kaiserreich

Das Habsburgerreich wird unter dem Namen Österreich-Ungarisches Kaiserreich zu einer Doppelmonarchie. Seit 1848 ist Franz Joseph der Kaiser von Österreich und bleibt es bis 1916.

1914

Ermordung von Franz Ferdinand von Österreich

Am 28. Juni 1914 wurden der Thronfolger des österreichisch-ungarischen Kaiserreichs, Franz Ferdinand, und seine Frau Sophie von einem serbischen Nationalisten in Sarajevo ermordet und lösten damit den Ersten Weltkrieg aus.

1918

Entstehung der Republik

Die Ausrufung der ersten Republik Österreichs bedeutet das Ende des österreichisch-ungarischen Kaiserreichs.

1934

Aufstieg des Nationalsozialismus

Zwischen Sozialdemokraten und Christlichsozialen, die mit der eher rechtsextremen Heimwehr verbündet sind, bricht der Bürgerkrieg aus. Die Nationalsozialisten, die von Berlin unterstützt werden, gewinnen in der politischen Landschaft an Bedeutung.

1938-1955

Vom Anschluss zur Neutralität

Am 12. März 1938 marschierte Deutschland in Österreich ein - der sogenannte Anschluss - und gliederte das Land anschließend in das Deutsche Reich ein, ein Anschluss, der von einem Großteil der Bevölkerung unterstützt wurde. Im April 1945 eroberten die Alliierten das Land zurück, das zehn Jahre lang unter internationaler Kontrolle blieb. Im Jahr 1955 stellte der österreichische Staatsvertrag die nationale Souveränität wieder her und nahm die Neutralität an, die Wien letztendlich zu einer politischen Hauptstadt von Weltrang und zum Sitz mehrerer UNO-Organisationen machen würde.

1995

Eintritt in die Europäische Union

1989 stellte Österreich, das sich seit dem Krieg um eine Verbindung zwischen Ost und West bemüht hatte, einen Antrag auf Beitritt zur EWG. Der Antrag wurde 1995 angenommen, was den Beitritt Österreichs zur Europäischen Union bedeutete. Im Jahr 2001 führte Österreich den Euro ein. Im Jahr 2006 übernahm das Land die Präsidentschaft der Europäischen Union.

2000

Europa bestraft den Machtantritt der extremen Rechten

Während Wolfgang Schüssel Bundeskanzler wird, beschließt die Europäische Union den diplomatischen Bruch mit Österreich aufgrund der Beteiligung der extremen Rechten (Jörg Haiders FPÖ) an der Regierung. Die Europäische Union beschließt gegen den Widerstand Frankreichs und Belgiens die Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen mit der österreichischen Regierung.

2002

Eine erfolgreiche Koalition gegen die extreme Rechte

Die ÖVP, eine Volkspartei und Regierungskoalition aus Christdemokraten und Liberalkonservativen, erringt mit 42,27 % der Stimmen einen historischen Sieg bei den Parlamentswahlen. Die Partei von Jörg Haider erlitt eine beispiellose Niederlage, da sie nur ein Drittel der Stimmen, die sie 1999 erhalten hatte, mit nach Hause nehmen konnte.

2008

Die Blockade gegen Jörg Haider funktioniert immer noch

Bei den vorgezogenen Parlamentswahlen am 28. September 2008 wurde die große Koalition aus Sozialisten und Konservativen fortgesetzt und die extreme Rechte erneut aus der Regierung verdrängt, obwohl die beiden Parteien FPÖ und BZÖ 29 % erreichten. Der Sozialdemokrat Werner Faymann wird neuer Bundeskanzler und der Christdemokrat Josef Pröll die Nummer 2 der Regierung.

10 octobre 2010

Absatz ohne Titel

Die Sozialisten bleiben Herrscher über das Wiener Rathaus, aber die Rechtsextremen sind auf dem Vormarsch und gewinnen 27 % der Stimmen.

2013

Absatz ohne Titel

Sieg der Sozialdemokraten bei den Parlamentswahlen. Werner Faymann bleibt Kanzler an der Spitze einer großen Koalition, die die rechtskonservative ÖVP einschließt.

2015

Absatz ohne Titel

Regierungskrise in der großen Links-Rechts-Koalition.

2016

Absatz ohne Titel

Österreich entgeht nur knapp einem nationalistischen Präsidenten. Der FPÖ-Kandidat Norbert Hofer, der im ersten Wahlgang mit mehr als 35 % der Stimmen an der Spitze lag, musste sich im zweiten Wahlgang dem unabhängigen Alexander van der Bellen geschlagen geben, der von den Grünen unterstützt wurde und fast 54 % der Stimmen erhielt. Es kam eine breite Koalition gegen den rechtsextremen Kandidaten zustande.

2017

Absatz ohne Titel

Bei den vorgezogenen Parlamentswahlen, die normalerweise für 2018 angesetzt sind, werden die rechtsgerichtete Volkspartei ÖVP und Sebastian Kurz stärkste Kraft. Kurz wird Bundeskanzler.

2018

Absatz ohne Titel

Die Regierung kündigt die Schließung von sieben Moscheen an, offiziell um den radikalen Islamismus zu bekämpfen.

2019

Absatz ohne Titel

Erste LGBTQ-Hochzeit seit der Legalisierung.

2020

Die Gesundheitskrise

Das nahe an Italien gelegene Österreich war sehr früh von der Epidemie betroffen und entschied sich von Anfang an dafür, seiner Bevölkerung besonders restriktive Distanzierungsmaßnahmen aufzuerlegen und seine Grenzen zu schließen. Diese große Strenge resultierte auch aus der Tatsache, dass Anfang März 2020 im Skiort Ischgl einer der Hauptverbreitungsherde der Epidemie in Österreich und Europa lag. Dank der Wirksamkeit der ergriffenen Maßnahmen, der Selbstdisziplin der Bürger und der Qualität des Gesundheitssystems konnte das Land den Ausbruch schnell eindämmen, die Kurve der Ansteckungen umkehren und bereits am 6. April einen Plan zur Überwindung der Krise einleiten.

Depuis 2020

Die extreme Rechte baut ihre Vormachtstellung aus

Um "Chaos zu vermeiden", tritt Bundeskanzler Sebastian Kurz aufgrund von Korruptionsvorwürfen zurück. Er wird durch seinen Außenminister Alexander Schallenberg ersetzt.

Der Aufstieg der extremen Rechten bestätigt sich in Österreich. Seit Juni 2021, mit dem 54-jährigen Herbert Kickl an der Spitze und seinen unverkrampften Schockformeln, erlebt die FPÖ (Liberale Partei Österreichs) ein spektakuläres Comeback. Die Umfragen sehen sie mit 28 bis 30 % der Stimmen weit vor den Konservativen und den Sozialisten.

- 15. November 2022: Das berühmte Gemälde Tod und Leben von Gustav Klimt wird im Wiener Leopold-Museum von Klimaaktivisten mit einer schwarzen Flüssigkeit besprüht.

- im Juni 2023: Ein islamistischer Anschlag auf den Wiener Pride March wird von der Polizei vereitelt.