shutterstock_1084930148.jpg
shutterstock_19440679.jpg
shutterstock_1094769980.jpg

Zu den Ursprüngen

Die kleine Insel Schockland beherbergt nicht weniger als 160 archäologische Stätten, darunter erstaunliche Überreste prähistorischer Besiedlung (Deiche, künstliche Hügel usw.), die von dem jahrtausendealten Kampf der Menschen gegen das Wasser zeugen. Die Römer hingegen befestigten das linke Rheinufer. Der Niedergermanische Limes besteht aus Überresten von Legionslagern, Kastellen, Türmen, Straßen, Friedhöfen, Tempeln, Kanälen und Aquädukten. Im Mittelalter trugen die ersten religiösen Gebäude die Handschrift der Moselromanik, die man an den großen Vorbauten und dem westlichen Massiv erkennen kann. Später wurde dieser Stil durch die Hinzufügung eines westlichen Glockenturms und eines Triforiums (Galerie um das Mittelschiff) weiterentwickelt. Die Basiliken Sint-Servaas und Notre-Dame in Maastricht sind die schönsten Vertreter dieses Stils. Der Klosterkomplex von Rolduc ist ebenfalls ein sehr schönes Zeugnis der Romanik, und seine Kirche beeindruckt durch ihren dreieckigen Grundriss, der von der Entwicklung eines Stils zeugt, der immer dekorativer wird. Die Flamboyanz des Dekors ist charakteristisch für die brabantische Gotik. Sie wurde von der französischen Gotik inspiriert und ist an ihrer vertikalen Dynamik, der Ordnung und Klarheit ihrer Linien, den dreischiffigen Langhäusern, dem Chor, der von einem Chorumgang umgeben ist, von dem aus strahlenförmige Kapellen abgehen, und dem Fortbestehen eines westlichen Portalturms zu erkennen. Die mehrfarbigen Glasfenster der Grote Kerk in Edam, das prächtige Zedernholzrippengewölbe der St.-Bavo-Kathedrale in Haarlem und der achteckige Turm der Prämonstratenserabtei in Middelburg sind großartige Zeugen dieser Gotik. Ein Stil, der mit der Entwicklung der Gemeinden auch zivilisiert wurde. Das Rathaus von Middelburg mit seiner spitzenartig geschnitzten Hauptfassade ist eines der schönsten des Landes. Middelburg ist auch ein sehr schönes Beispiel für eine befestigte Stadt. Auch die Wasserwirtschaft war im Mittelalter ein wichtiges Thema und bestimmte das Funktionieren der Gesellschaft. So wurden die Waterschappen gegründet, Vereinigungen von Grundbesitzern, die für den Bau und die Instandhaltung von Deichen und Kanälen verantwortlich waren. Eine kostspielige Aufgabe, die ihnen jedoch ein Mitspracherecht bei Entscheidungen für die Gemeinschaft einräumte! Zu dieser Zeit begann man, die Sümpfe mit Hilfe von Mühlen auf hohlen Zapfen zu entwässern, deren pyramidenförmige Basis auch als Wohnraum diente.

Goldenes Jahrhundert

Die holländische Renaissance erkennt man am Spiel der Kurven und an der Vielfarbigkeit von Stein und Backstein der mit Pilastern, Säulen und Obelisken geschmückten Fassaden. Die drei großen protestantischen Tempel in Amsterdam (Noorderkerk, Westerkerk und Zuiderkerk), die von Hendrick de Keyser entworfen wurden, sind schöne Vertreter dieser Stilrichtung, ebenso wie das Rathaus und die Fleischhalle in Haarlem. Sehen Sie sich die Ochsenköpfe und Grotesken an, die die Fassade schmücken. Eine der Funktion dienende Dekoration findet man auch in den Zunfthäusern, deren Giebel zu Identifikationssymbolen werden. Auf Ameland erkennt man die Häuser der Schiffskapitäne an den Ziegelschnüren, die in Form von Ähren an der Fassade angebracht sind, während in Middelburg die Arkebusiere ihre Giebel mit Kanonenkugeln verziert haben! Ob schlicht, mit Stufen, glockenförmig, mit abgeflachter Spitze, als Kragen, mit Schnitzereien verziert..., der Giebel steht im Mittelpunkt aller Aufmerksamkeit.

Im 17. Jahrhundert wurde in Amsterdam eine beispiellose Stadt- und Wasserplanung durchgeführt. Die Stadt sollte erweitert werden, indem das Sumpfland durch Kanäle in konzentrischen Bögen entwässert wurde. Durch die Schaffung schmaler Parzellen (die durch die oft sehr tiefen Häuser ausgeglichen werden), die Verwendung von Ziegel- und Sandstein, die Aufteilung der Fassade in drei Felder..., die Stadt kontrolliert alles und aus diesem Dirigismus entsteht eine Stadt mit einer erstaunlichen architektonischen Kohärenz. Ihnen wird sicherlich aufgefallen sein, dass viele dieser Häuser eine schiefe Fassade haben. Diese Neigung lässt das Haus größer erscheinen und schützt die dekorative Holzvertäfelung vor Regen, aber die Neigung erklärt sich vor allem dadurch, dass diese Häuser auf Stelzen stehen, deren Holz schließlich spielt! Der Königspalast, der auf 13 659 Pfählen steht, ist das Werk von Jacob van Campen, dem Meister des niederländischen Klassizismus, dem wir auch das Mauritshuis in Den Haag verdanken. In dieser Zeit entstanden auch die sogenannten Hofjes oder privaten Hospize für die Ärmsten der Armen. In Haarlem gab es 19 dieser Einrichtungen, die aus kleinen Häusern bestanden, die um einen Hof herum angeordnet waren. Diese Organisation ähnelt der der Beginenhöfe, von denen Amsterdam ein schönes Beispiel besitzt. In dieser Zeit entwickelte sich auch die Militärarchitektur, die stark von Vaubans Theorien beeinflusst wurde, wie in Naarden, wo man die zweireihige Festungsanlage in Form eines zwölfzackigen Sterns mit sechs Bastionen bewundern kann. In diesem 17. Jahrhundert wurden auch Mühlen mit drehbarer Kappe erfunden, mit der die Ausrichtung je nach Windrichtung variiert werden konnte. Man erkennt sie an ihrem Ziegelsteinsockel, dem achteckigen Holzkörper und dem Strohdach. Der Polder von Beemster ist ein weiteres faszinierendes Beispiel für dieses Wassermanagement. Er wurde vollständig nach einem rationalisierten geometrischen Plan angelegt und hat seine Parzellierung, seine Straßen und seine Dörfer unverändert beibehalten.

XVIII.-XIX. Jahrhundert

Jahrhundert wurden die reisenden Händler sesshaft, was die Vorliebe für Innendekorationen erklärt, die von Fayencen und Keramiken bevölkert wurden. Der große Architekt dieser Zeit war Daniel Marot, ein exilierter französischer Hugenotte, dem die Verbreitung des Louis XV-Stils zu verdanken ist, der Komfort, Funktionalität und überschwängliche Dekoration miteinander verbindet, was sich sowohl in den Möbeln als auch in den äußeren Gittern und Oberlichtern widerspiegelt. Jahrhundert wurde die Militärarchitektur mit der Schaffung der Neuen Holländischen Wasserlinie und der Amsterdamer Verteidigungslinie, die aus einem Netz von Forts, Deichen, Schleusen, Pumpstationen und vor allem zeitweiligen Überschwemmungsgebieten bestand, um den Feind zu verlangsamen, grundlegend verändert. In der Architektur war das 19. Jahrhundert zunächst eklektisch und griff systematisch auf den Kanon der Vergangenheit zurück. Einer der großen Architekten dieser Zeit war Pierre Cuypers, der eine Vorliebe für Neorenaissance und Neobarock hatte und unter anderem für das Rijksmuseum in Amsterdam verantwortlich war. Diese Zeit ist auch von neuen städtebaulichen Überlegungen geprägt. Die Niederlande entwickelten die sogenannten Wohlfahrtskolonien. Damals ging es darum, die städtische Armut durch die Gründung von landwirtschaftlichen Kolonien in abgelegenen Gebieten zu verringern. Dabei konnte es sich um sogenannte freie Kolonien handeln, wie in Frederiksoord, wo kleine Bauernhöfe von Familien errichtet wurden; oder um sogenannte Zwangskolonien, wie in Veenhuizen, wo die Bewohner in zentralisierten Schlafsaalstrukturen und großen Bauernhöfen untergebracht wurden. Mitte des 19. Jahrhunderts lebten fast 11.000 Menschen in diesen "Kolonien". In Den Haag wurde zu dieser Zeit eine ganz andere Art von Stadtplanung betrieben. Die Stadt wurde zur Hauptstadt der Vereinigten Provinzen erhoben, und die Kanäle wurden zugeschüttet und durch breite, geradlinige Alleen ersetzt. Das 19. Jahrhundert war auch von der Entwicklung der Industriearchitektur geprägt, die den Wohlstand symbolisierte. Große Backsteinmanufakturen, die wie neogotische Schlösser aussehen, Märkte und Markthallen mit eleganten Metallstrukturen und erste Versuche von Arbeitersiedlungen wie das Viertel Agneta Park in Delft mit seinen 70 Häusern, die um einen englischen Garten herum angeordnet sind..., die industrielle Revolution nimmt die unterschiedlichsten Formen an.

Lob der Moderne

Hendrik Petrus Berlage, der Vater der modernen niederländischen Architektur, lehnte den dekorativen Historismus ab und ließ sich stattdessen von der ungeschminkten Einfachheit traditioneller Ziegelbauten inspirieren. So besteht der Börsensaal in Amsterdam aus einer kompakten, gewölbten Tragstruktur aus Ziegelsteinen, in die sich ein Stahlgerüst einfügt - eine erstaunliche Mischung aus Tradition und Moderne. Backstein ist das bevorzugte Material der Amsterdamer Schule. Das Manifestgebäude der Bewegung ist das Haus der Schifffahrt, das von Johann Melchior van der Mey, Michel de Klerk und Pieter Kramer gebaut wurde. Die Fassade der Stahlbetonkonstruktion besteht aus Ziegelsteinen und Terrakotta, die in den exotischsten Formen verarbeitet wurden. Die Architektur, ganz von Erfindungsreichtum und Expressionismus geprägt, wird hier wie eine Skulptur behandelt. Die Amsterdamer Schule interessierte sich auch für den sozialen Wohnungsbau. Michel de Klerk entwarf unter anderem das Het Schip, das sich durch die Kombination expressionistischer Muster und Fensterformen - vom Dreieck über den Bogen bis hin zum Trapez - auszeichnet und so jede Form von Monotonie ausschließt. De Klerk sollte sich später mit Pieter Kramer zusammenschließen, um die Arbeitersiedlung De Dageraad zu entwerfen. Mit kubischen Gebäuden, wellenförmigen Formen, Ziegelsteinskulpturen und der Farbgebung der verschiedenen Materialien schufen die beiden Architekten eine luftige und helle Wohnumgebung, die von einer unendlichen Vielfalt architektonischer Formen geprägt war. Robert van't Hoff hingegen ließ sich von den Theorien und Realisierungen Frank Lloyd Wrights inspirieren und entwarf die Villa in Huis ter Heide, eine Konstruktion aus Stahlbeton mit kubischen Volumen und klaren Linien, die von den horizontalen Fensterbändern dominiert werden. Van't Hoff schloss sich schließlich der zweiten großen Bewegung dieser Periode an: De Stijl. Inspiriert von der klaren Geometrie der Gebäude von Wright und der Malerei von Mondrian, basierte die De Stijl-Bewegung auf einer abstrakten, rationalen und von Ornamenten befreiten Formensprache. Die erste konkrete Anwendung der Bewegung ist kein Gebäude, sondern ein Möbelstück! Es handelt sich um den berühmten Blau-Roten Stuhl von Gerrit Thomas Rietveld. Rietveld ist auch für das Rietveld-Schröderhuis in Utrecht verantwortlich. Flachdachterrassen, ineinander greifende Wände, die sich über die Schnittwinkel hinaus fortsetzen, freitragende Strukturen, versetzbare Trennwände, die einen freien Grundriss ermöglichen - die Innovationen sind zahlreich. Auch die De-Stijl-Bewegung beschäftigte sich mit der Frage des sozialen Wohnungsbaus, wie J.J.P. Ouds Entwurf in Hoek van Holland zeigt. Die monotone Aneinanderreihung von Wohnungen wird dort durch gelbe Sockel, rote Treppenläufe, blaue Türen und elegant geschwungene Balkone aufgebrochen. Leider waren die Errungenschaften der De-Stijl-Bewegung teuer und unpraktisch in der Umsetzung, sodass man ihnen bald einen Funktionalismus aus Stahl, Glas und Beton vorzog. Auch die Industriearchitektur wurde erneuert, wie der Van-Nelle-Komplex zeigt, der aus einer Reihe von Fabriken mit Glas- und Stahlfassaden besteht, die das Prinzip der Vorhangfassade nutzen, und deren Innenräume veränderbar und lichtdurchflutet sind.

Zeitgenössische Architektur

Rotterdam ist die Stadt in den Niederlanden, die die Entwicklung der zeitgenössischen Architektur am besten veranschaulicht. Nach dem Krieg war die Stadt völlig zerstört. Im Jahr 1946 entwarf der Architekt Van Traa den Plan "Rotterdam für die Zukunft", der die Stadt in verschiedene Sektoren und Funktionen aufteilte. Im Zentrum sollten die Betontürme der Banken und Behörden stehen, während die Außenbezirke große Wohnsiedlungen beherbergten und alles durch große Autostraßen miteinander verbunden wurde. Als Vorzeigebeispiel für die Modernität der damaligen Zeit konzentrierte sich auf diesen Plan nach und nach die gesamte Kritik, die zur Erneuerung in den 1970er Jahren führte. Die Hafenstadt verwandelte sich in ein architektonisches Laboratorium, in dem die verrücktesten Projekte, darunter auch die des unklassifizierbaren Piet Blom, realisiert wurden. Der Wald aus Baumhäusern über dem Blaak Boulevard, der kasbahähnliche Jachthafen und der bleistiftförmige Turm stammen von ihm Rotterdam ist auch die Geburtsstadt von Rem Koolhaas, dem Träger des renommierten Pritzker-Preises, dem Nobelpreis für Architektur. Freie und funktionale Raumorganisation und die Nutzung technologischer Innovationen im kreativen Prozess sind charakteristisch für seine Architektur. In Rotterdam entwarf er die Kunsthal

und vor kurzem das De Rotterdam, eine wahre vertikale Stadt, die mit 150 m das höchste Gebäude des Landes ist. Das andere große Hochhaus der Stadt, das aus dem World Port Center herausragt, ist ein Werk von Norman Foster. Auch Den Haag ist eine erstaunliche Stadt. Im Jahr 1978 arbeiteten Rem Koolhaas und Zaha Hadid gemeinsam an der Erweiterung des Parlamentsgebäudes, während Richard Meier einige Jahre später ein ganz in Weiß gehaltenes Rathaus mit Bandfenstern errichtete. In jüngerer Zeit entwarf Jean Nouvel hier den Sitz des Europäischen Patentamts, das schlankste und größte Bürogebäude aus Glas und Stahl in Europa. Seit den 1980er Jahren haben auch andere große Namen der Architektur dem Land ihren Stempel aufgedrückt, wie Alessandro Mendini, Philippe Starck und Coop Himmelb(l)au, die das Groninger Museum entwarfen, ein erstaunliches, geschwungenes Sammelsurium aus Stahl, Kunststein, Holz und Beton; oder Aldo Rossi, der das BonnefantenMuseum in Maastricht mit seinem gewölbten Stahlturm baute. Auch Amsterdam hat einiges zu bieten: NEMO, das Wissenschaftsmuseum mit seiner riesigen grünen Hülle, entworfen von Renzo Piano; das ING House, ein erstaunliches Metallwesen auf 16 schlanken Beinen; die Erweiterung des Stedelijk Museums, auch "die Badewanne" genannt, entworfen von Mels Crouwel; der erstaunliche Stahlwürfel des Muziekgebouw; und natürlich die schwimmenden Stadtviertel, wie das Waterbuurt auf der Insel Steigereiland, das vollständig aus umweltfreundlichen Materialien besteht!

Vernakuläre Architektur

Holz, Ziegel, Reet, Schilf und Dachziegel sind die bevorzugten Materialien in der volkstümlichen Architektur. In den Niederlanden gibt es fast so viele verschiedene Arten von Bauernhäusern wie Eigentümer! Mit ihrem hohen Dach, das in einer Pyramide endet, sind die Bauernhäuser in Friesland nicht zu übersehen. In Groningen und Friesland gibt es auch die sogenannten "Hals-Kopf-Stumpf-Bauernhöfe". Das Wohnhaus (Kopf) ist durch einen schmaleren Teil (Hals) mit dem großen Bauernhaus (Rumpf) verbunden. In der Mitte des Landes trifft man häufig auf Hallenbauernhöfe. Der Dachstuhl wird hier von Pfeilern getragen, die wie bei Hallenkirchen drei Schiffe bilden. In der Region Twente sind in einigen Bauernhäusern schöne Beispiele für schachbrettartiges Fachwerk erhalten geblieben. Die Bauernhöfe in Drenthe sind an ihrer länglichen Form und ihrem imposanten, fast bis zum Boden reichenden Reetdach mit vier Dachflächen zu erkennen. In Limburg sind die Bauernhofgebäude um einen großen zentralen Hof herum angeordnet, der durch ein imposantes Tor geschlossen wird. Die Bauernhöfe in Brabant zeichnen sich durch eine lange Fassade mit mehreren Toren zur Straße hin aus. Im Gegensatz zu diesen eher kompakten Formen zeichnet sich der Seeländische Bauernhof durch freistehende Gebäude aus, wobei die Holzscheune das wichtigste Gebäude ist. Man erkennt sie an ihren geteerten Wänden (der Teer schützt das Holz vor Salzwasser) und den mit weißer Farbe hervorgehobenen Rahmen. Dies findet sich auch in den kleinen Häusern der Zaan-Dörfer wieder, deren Giebel mit einem Holzornament namens Makelaar gekrönt ist. Das Dorf Zaanse Schans wurde sogar in ein Freilichtmuseum umgewandelt! Andere erstaunliche kleine Häuser sind die auf der Halbinsel Marken, die man an ihrem gemauerten Erdgeschoss, dem schönen hölzernen Obergeschoss und der Außentreppe erkennen kann. Einige behalten das Schwarz des Teers bei, andere sind in bunten Farben gestrichen.