In der prähistorischen Zeit

Die ersten menschlichen Siedlungen sollen 150.000 Jahre v. Chr. entstanden sein. Ganz im Norden baute ein Volk Hunebedden, eine Art überdachte Alleen aus riesigen, hieratischen Blöcken, die an Dolmen erinnern. Um 2100 v. Chr. verbreitete sich der Gebrauch von Bronzewerkzeugen.

Römische Herrschaft

57 v. Chr.: Eroberung der Niederlande durch Julius Cäsar. Ein Straßennetz wird eingerichtet. Entlang der Flüsse bauten sie die ersten Deiche, die sie mit befestigten Posten wie Maastricht, Nijmegen und Utrecht übersäten. Im 4. Jahrhundert n. Chr. war das Römische Reich geschwächt und die Römer zogen sich vollständig aus Nordwesteuropa zurück.

Feudales Zeitalter

Die Niederlande waren Teil des Fränkischen Reiches, in dem sich Karl der Große gerne aufhielt. Nach dem Tod seines Sohnes Ludwig des Frommen wird das Reich 843 im Vertrag von Verdun unter seinen drei Söhnen aufgeteilt. Lothar II. erbte das Gebiet, das die Niederlande mit Ausnahme Flanderns umfasste. Das Gebiet wird später mal Ost- und mal Westfrankreich zugeschlagen. Heinrich I. der Vogelfänger, König von Germanien, unterwirft Lotharingien im Jahr 925, wodurch die Niederlande bis 1648 formell Teil des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation sind. Die Niederlande bestehen aus mehreren praktisch autonomen Gebieten, von denen Flandern und Brabant die mächtigsten sind. Man spricht von der Herrschaftszeit

Burgundische Epoche

Im 15. Jahrhundert dehnt die Familie der Herzöge von Burgund ihre Herrschaft über verschiedene Regionen der Niederlande, Belgiens und Ostfrankreichs aus: Es ist ein goldenes Zeitalter für Handel, Industrie und Kunst. Im Jahr 1477 stirbt Karl der Kühne auf dem Schlachtfeld; einige Besitzungen fallen durch Heirat an die Habsburger zurück. Maria von Burgund (1457-1482), die einzige Tochter Karls des Kühnen, befürchtet, dass die Niederlande zerfallen könnten, und beruft die Generalstände ein.

Karl V

Karl V. unterwarf nacheinander Friesland (1524), Overijssel und das Bistum Utrecht (1528), Groningen und Drenthe (1536); schließlich gelang es ihm 1543, Gelderland zu annektieren. Er versuchte vergeblich, die Einheit der siebzehn Provinzen zusammenzuschweißen.

Der Aufschwung der Städte und des Bürgertums, die Erfindung des Buchdrucks und das Bedürfnis nach einer religiösen Neuorientierung bereiteten die Ausbreitung einer Bewegung vor, der Reformation in den Niederlanden. Als Gegner Luthers und seiner Anhänger bekämpfte Karl V. die Reformation, um die politische und religiöse Einheit seines Reiches zu bewahren. Dennoch musste er 1555 den Frieden von Augsburg unterzeichnen, in dem jeder deutsche Fürst über die Religion seiner Untertanen entscheiden konnte und der dennoch vorsah, dass die Niederlande katholisch blieben. Karl V. dankte 1555 ab und sein Bruder Ferdinand folgte ihm auf den Thron des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation; sein einziger Sohn Philipp II. erhielt Spanien und die siebzehn Provinzen.

Die United Provinces revoltieren

Philipp II. wird 1555 Herrscher über die Niederlande. Er fühlt sich in erster Linie als Spanier und kennt diese Provinzen, die jedoch einen immer größeren Teil seines Königreichs ausmachen, kaum.

Der Hochadel der Niederlande rebelliert, angeführt von Wilhelm von Oranien. Im August 1566 entlädt sich die allgemeine Wut und führt zu zahlreichen Zerstörungen. Die Gewalt war nicht nur religiös motiviert, sondern auch sozial; die Art und Weise, wie die Herrscher das Land regierten, erregte Unzufriedenheit. Philipp II. muss eine Armee unter der Führung des Herzogs von Alba entsenden, der Gouverneur wird und die Aufgabe hat, alle Rebellen hart zu bestrafen und die Ketzerei auszurotten. Der Prinz von Oranien flieht nach Deutschland.

Viele Menschen verlassen die Niederlande. Nachdem Wilhelm von Oranien das nötige Geld gesammelt hat, stellt er eine Armee auf, um an verschiedenen Orten gleichzeitig in die Niederlande einzufallen und das Volk aufzuwiegeln. Im Jahr 1568 marschiert er an der Spitze einer Armee in Heiligerlee in Groningen ein. Dies war der Beginn einer Periode, die bis 1648 dauern sollte und aus diesem Grund als Achtzigjähriger Krieg bezeichnet wurde. Im Jahr 1572 plante Wilhelm von Oranien mit Unterstützung der Seefahrer und der französischen Hugenotten neue Angriffe.

In Holland und Zeeland bricht der lang erwartete Volksaufstand aus. Auf eigene Initiative berufen die rebellischen Städte in Dordrecht eine Versammlung der Stände ein, die Wilhelm von Oranien erneut zum Stathouder ernennen. Dass er zum Stabführer und nicht zum Staatsoberhaupt ernannt wird, liegt daran, dass man davon ausgeht, dass die Revolte nicht gegen den König, sondern gegen seine schlechten Berater gerichtet ist. Der Herzog von Alba zog daraufhin mit seiner Armee nach Norden und eroberte eine Stadt nach der anderen zurück.

Im Jahr 1573 gelang es den Spaniern, Haarlem einzunehmen, doch Alkmaar leistete ihnen Widerstand. 1576 schlossen die siebzehn Provinzen die Genter Pazifikation ab, um die spanischen Truppen aus dem Land zu vertreiben.

Am 6. Januar 1579 gelang es Alexander Farnese, der 1578 zum Gouverneur ernannt worden war, die katholischen Provinzen, die Philipp II. treu geblieben waren, in der Union von Arras zu vereinen, wodurch diese die Autorität des Königs wieder anerkannten. Siebzehn Tage später schlossen sich die rebellischen Provinzen im Norden zur Union von Utrecht zusammen. Sie setzten den Kampf gegen Spanien fort und versprachen sich gegenseitig Treue.

Im Jahr 1580 setzte Philipp II. ein Kopfgeld auf den Prinzen von Oranien aus, da er in ihm einen erbitterten Gegner sah. Die sieben Provinzen der Utrechter Union reagierten 1581 mit einer feierlichen Erklärung, in der sie ankündigten, Philipp II. nicht mehr als ihren Herrscher anzuerkennen. Sie boten dem Herzog von Anjou, dem Bruder des französischen Königs Heinrich III., die Souveränität über die Niederlande an, schränkten seine Macht jedoch extrem ein. Wilhelm von Oranien wurde 1584 in Delft ermordet. Die Lage in den aufständischen Provinzen verschlechterte sich nach seinem Tod rapide.

1585 erobert Farnese die wichtigste Stadt der Niederlande, Antwerpen. Tausende Menschen flüchteten in den Norden, vor allem nach Amsterdam, das allmählich seine Rolle als Handelsmetropole von Antwerpen zurückeroberte.

Die Republik der Vereinigten Provinzen

Sieben Provinzen: Holland, Zeeland, Utrecht, Friesland, Groningen, Overijssel und Gelderland, die sich 1579 auf der Grundlage der Utrechter Union vereinigten. Holland ist die mächtigste und reichste Provinz. Diese Föderation gibt sich den Namen Republik der Vereinigten Provinzen, da sie keinen Monarchen als Staatsoberhaupt hat. Die meisten Provinzen wählen Wilhelm von Oranien zum Stabführer. Im Jahr 1588 beschließen die Generalstaaten, keinen neuen Herrscher mehr zu suchen und die Souveränität selbst zu übernehmen. So entsteht die Republik der Vereinigten Provinzen.

1588 wird die berühmte spanische Flotte, die Unbesiegbare Armada, in den britischen Gewässern dezimiert und verschlingt die Ambitionen Philipps II. Auch das Waffenglück wendet sich zu Gunsten der Niederlande; Maurice von Nassau (1567-1625), einer der Söhne Wilhelms von Oranien, erobert im Namen der Republik mehrere wichtige Städte und zwingt die Spanier in die Defensive. 1609 wurde die Republik der Vereinigten Provinzen de facto als unabhängiger Staat anerkannt, da in diesem Jahr mit Spanien der Zwölfjährige Waffenstillstand geschlossen wurde.

18. Jahrhundert

Die Republik wurde nach und nach von England und Frankreich verdrängt. Auf militärischer und politischer Ebene erlitt sie mehrere Niederlagen. Im Jahr 1747 brach der Österreichische Erbfolgekrieg aus, in dem es um die Herrschaft der Habsburger über verschiedene Gebiete ging. Die Republik unterstützte Österreich. Französische Truppen überschritten die Grenzen des Landes im Süden und wie 1672 forderte das Volk einen Anführer. Wilhelm IV, Stathouder von Friesland, wurde von den Provinzen gebeten, auch ihr Stathouder zu werden. Das Stathuderat wurde für erblich erklärt und Wilhelm mit weitreichenden Befugnissen ausgestattet.

Die amerikanische Revolution von 1776 blieb nicht unbemerkt und die Republik war eines der ersten Länder der Welt, das die Vereinigten Staaten als unabhängigen Staat anerkannte.

Der vierte Krieg gegen England brach 1780 aus. Die Republik verlor mehrere ihrer Kolonien und ihre Flotte erlitt Niederlagen.

Die politischen und wirtschaftlichen Rückschläge führten zu Unruhen. Es kam zu Meinungsverschiedenheiten zwischen dem erblichen Stathouder und vielen Bürgern, deren soziale Ideen auf den Ideen der Aufklärung beruhten und die die Gedankenfreiheit und Kritik des Einzelnen in den Vordergrund stellten. Die Regenten, die größtenteils aus Kaufmannsfamilien stammten, bildeten einen sehr geschlossenen Clan. Seit jeher hatten sie die wichtigsten und bestbezahlten Posten unter sich aufgeteilt. Spontan organisierten sich Gruppierungen unter dem Namen Patrioten.

Obwohl die von der Mehrheit der Patrioten befürworteten politischen Reformen einen Eingriff in die Macht des Stathouders bedeuteten, zielten sie nicht grundsätzlich darauf ab, das Haus Oranien auszulöschen. Die Patrioten organisierten sich in Städten und Dörfern in Freikorps oder kleinen Armeen und wurden zu einer Bedrohung für die Autorität des Stathouders. In Den Haag war die Situation unhaltbar geworden, und Wilhelm V. verließ 1785 mit seiner Frau Wilhelmine seine Residenz. Diese hielt die Situation für untragbar und reiste im Juni 1787 nach Den Haag, um die Anhänger des Prinzen dazu zu bewegen, gegen die Patrioten zu den Waffen zu greifen. In Goejanverwellesluis wurde sie von einem Freikorps der Patrioten zur Umkehr gezwungen. Beleidigt beschwerte sie sich bei ihrem Bruder, dem König von Preußen, der 1787 ein Expeditionskorps entsandte, um die Ordnung in der Republik wiederherzustellen. Mehrere Anführer der Patrioten flohen nach Frankreich und in die habsburgischen Niederlande. Wilhelm V. wurde als erblicher Stathouder wieder eingesetzt.

Herrschaft aus Frankreich

Die Französische Revolution von 1789 ließ die Hoffnung der niederländischen Patrioten wieder aufleben. Französische Truppen fielen in das Land ein und wurden geschlagen, bevor es ihnen schließlich gelang, die Republik 1795 zu besetzen. Wilhelm V. flüchtete nach England und übertrug den Engländern die Verwaltung der niederländischen Kolonien.

Daraufhin kamen die Patrioten an die Macht und wollten Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit zu den Idealen der Batavischen Republik machen. Eine Nationalversammlung wurde gegründet und 1796 wurde eine Verfassung ausgearbeitet.

Napoleon Bonaparte (1769-1821) übernahm 1804 die Macht in Frankreich. Anschließend ernannte er seinen Bruder Louis Napoleon (1778-1846) im Juni 1806 zum König: Aus der Republik wurde das Königreich Holland. Der neue König tat alles, um die Mentalität seiner Untertanen zu verstehen und ihre Interessen zu vertreten. Im kulturellen Bereich initiierte er einige wichtige Ereignisse, wie die Gründung des Königlichen Instituts für Wissenschaft, Literatur und Kunst sowie die Gründung des späteren Rijksmuseums. Er verwandelte das Rathaus am Damplatz in den Königspalast und heute ist im Palast die größte Sammlung von Empire-Möbeln außerhalb Frankreichs zu sehen. 1810 annektierte Napoleon die südlichen Niederlande. Einige Monate später dankte König Ludwig ab. Daraufhin wurde das Königreich Holland seinerseits an Frankreich angegliedert. So wurde die französische Gesetzgebung in den Niederlanden eingeführt, aber die Mehrheit der Bevölkerung sah die Ankunft der Franzosen mit Missfallen. Diese feindseligen Gefühle nahmen nach der Einführung des Militärdienstes noch zu.

Ein Königreich ist geboren

Der Misserfolg von Napoleons Russlandfeldzug läutet für die Niederlande das Ende der Fremdherrschaft ein. Wilhelm Friedrich, Prinz von Oranien, Sohn des letzten Stathouders Wilhelm V., akzeptierte 1814 die Herrschaft unter dem Namen Wilhelm I. und erklärte sich zum König der Niederlande. Das Königreich der Niederlande war eines der Königreiche, die geschaffen wurden, um den französischen Expansionismus einzudämmen. Die Vereinigung von Nord und Süd stieß jedoch vor allem im Süden auf Widerspruch. Viele Katholiken, die die Calvinisten im Norden immer noch als Ketzer betrachteten, akzeptierten die Verfassung des Königreichs nicht. Der neue Staat verfügte über ein Parlament mit zwei Kammern, dessen Einfluss auf die Regierung des Landes jedoch minimal war. Während der französischen Periode wurde Niederländisch als minderwertiger Dialekt betrachtet, der von den Bauern gesprochen wurde. Die Elite im Süden war vollständig französisiert, und als Wilhelm I. 1819 Niederländisch schrittweise als Amtssprache in den flämischen Provinzen einführen wollte, reagierte die französischsprachige Elite besonders heftig mit Ablehnung. Glücklicherweise, und das war ein positiver Aspekt, ergänzten sich die beiden Regionen in wirtschaftlicher Hinsicht: Der Norden besaß Kolonien und eine reiche Handelstradition, im Süden gab es wichtige Industriebetriebe.

Die ersten Aufstandsbewegungen fanden im August 1830 in Brüssel statt, zunächst in Form von Schlägereien, die sich schnell zu einem regelrechten Aufstand entwickelten. Kurz darauf riefen die Revolutionäre die Unabhängigkeit Belgiens aus. Auf einer diplomatischen Konferenz in London erhielten die Belgier Unterstützung von Frankreich und England. Preußen, Österreich und Russland beugten sich der Anerkennung der Sezession. Nach der Inthronisierung von Leopold I., König der Belgier, schickte Wilhelm I. eine Armee unter dem Kommando seines Sohnes, des Kronprinzen Wilhelm, nach Süden. Die Belgier wurden besiegt, aber eine französische Militärintervention verhinderte, dass Wilhelm I. seine Autorität wiederherstellen konnte. Die Niederlande behielten dennoch einen Teil von Limburg und Flandern. Wilhelm akzeptierte jedoch nicht die Trennung der nördlichen und südlichen Niederlande und hielt bis 1839 eine große Armee auf Kriegsfuß. In diesem Jahr wurde ein Vertrag geschlossen, der einen Ausweg aus der Sackgasse bot. Belgien wurde zu einem neutralen Königreich mit der Garantie der Großmächte.

19. Jahrhundert

Wilhelm I. tat viel für die Wirtschaft der Niederlande, was ihm den Namen Handelskönig einbrachte. Er führte in beiden Teilen seines Königreichs moderne industrielle Methoden ein, vor allem im späteren Belgien, wo sich schon vor der Trennung vom Norden ein moderner Bergbau und eine moderne Metallindustrie entwickelt hatten. Die Baumwollindustrie in Gent erlebte eine Blütezeit. Darüber hinaus konzentrierte sich der König auf den Ausbau der Infrastruktur: Er ließ Straßen bauen und Kanäle graben, unterstützte Pläne zur Urbarmachung von Land und die Gründung von Schifffahrtsgesellschaften. Gegen Ende seiner Regierungszeit wurde die erste Eisenbahnlinie der Niederlande eingeweiht, die Amsterdam mit Haarlem verband.

Die Niederlande hatten ein riesiges Kolonialreich behalten, auch wenn es kleiner war als im 17. und 18. Jahrhundert. Das heutige Indonesien, damals Niederländisch-Indien, war die wichtigste Kolonie.

Von 1825 bis 1830 kam es auf Java zu einer Revolte gegen die Niederlande. Er wurde blutig niedergeschlagen. Die Regierung stellte bei dieser Gelegenheit fest, dass die Kolonie Geld kostete, anstatt es einzunehmen. Die Einführung des Anbausystems sollte Abhilfe schaffen. Das neue System umfasste eine Reihe von Maßnahmen, die die javanische Bevölkerung dazu verpflichteten, auf einem Teil ihres Landes bestimmte vorgeschriebene Kulturen, insbesondere Kaffee und Zucker, anzubauen und diese gegen eine von der Regierung festgelegte Summe abzuliefern. Diese Produkte wurden dann in die Niederlande transportiert und dort von ihnen vermarktet. Das Anbausystem sollte die Kolonie sehr bald rentabel machen..

Soziale Entwicklung und politisches Leben im Laufe des Jahrhunderts

Zwischen 1840 und 1890 wandelte sich die niederländische Gesellschaft von einer vorwiegend landwirtschaftlich geprägten zu einer Industriegesellschaft. Die teilweise katastrophalen Bedingungen, unter denen die Arbeiter leben und arbeiten mussten, ließen nach und nach eine Opposition entstehen.

Die Arbeiter schlossen sich zusammen, um gemeinsam stark zu sein und eine Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen zu fordern. Obwohl es auch zu Streiks kam, zogen die niederländischen Gewerkschaften im Allgemeinen den Dialog vor.

Die Niederlande profitierten stark von der raschen industriellen Entwicklung des Ruhrgebiets in Deutschland. Rotterdam wird zu einem wichtigen Hafen. Das Phänomen der Armut wird jedoch immer wichtiger, vor allem in den Städten und industrialisierten Regionen, die sich immer weiter ausdehnen. Der gestiegene Wohlstand verbessert die Lebensbedingungen der Mittelschicht, verstärkt aber den bürgerlichen Charakter der niederländischen Gesellschaft und ihre Ungleichheiten. Die Beziehungen zwischen Arbeitern und Regierung blieben sehr konfliktreich und Streiks, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts ausgerufen wurden, wurden sehr hart niedergeschlagen. Um 1870 rüsteten sich die Niederlande mit der Infrastruktur aus, die sie für die Entwicklung ihrer Industrie benötigten. Das Eisenbahnnetz wurde erheblich ausgebaut, und Amsterdam und Rotterdam wurden durch moderne Kanäle mit der Nordsee verbunden. Die niederländische Gesellschaft, die der frühen industriellen Revolution Belgiens mit Verzögerung folgte, veränderte sich schließlich radikal. Sie tritt in das moderne Zeitalter ein, gefolgt von der unvermeidlichen Entstehung einer beherrschten Klasse, dem Proletariat. In den 1880er Jahren wurde eine Sozialistische Partei gegründet, die jedoch recht schwach blieb. Die 1894 gegründete Sociaal-Democratische Arbeiderspartij (SDAP) war jedoch erfolgreicher. Sie existiert auch heute noch unter dem Namen Partij van de Arbeid (Partei der Arbeiter).

Im Jahr 1909 verließen die radikalen Marxisten die SDAP und gründeten die Kommunistische Partei. Das Wahlrecht für Männer wird 1887 und 1896 weitgehend ausgeweitet. 1922 gehen die niederländischen Frauen zum ersten Mal an die Urnen.

Interbellum und Zweiter Weltkrieg

Die Niederlande blieben während des Ersten Weltkriegs neutral und die Demokratie blieb in den 1920er und 1930er Jahren stabil. Einige Großprojekte symbolisieren diese Zeit, wie das Zuiderzee-Projekt oder die Einpolderung großer Teile des entstandenen Sees. Jahrzehntelang wurde ein großer Teil der öffentlichen Mittel für den Bau von Deichen und die Trockenlegung von Poldern aufgewendet. Das niederländische Staatsgebiet vergrößerte sich dadurch enorm.

Während dieser Zeit waren die Niederlande eine Stütze des 1920 gegründeten Völkerbunds, der als Vorläufer der Vereinten Nationen gilt.

Die Weltwirtschaftskrise von 1929 traf die Niederlande und Niederländisch-Indien hart

Angesichts eines immer bedrohlicheren Deutschlands verließen sich die Niederlande auf ihre Neutralitätspolitik, um sich aus einem möglichen Konflikt herauszuhalten. Als der Zweite Weltkrieg ausbrach, rechnete die niederländische Armee daher nicht mit einer Konfrontation.

Zweiter Weltkrieg

Am 10. Mai 1940 marschierte die deutsche Armee in Frankreich, Luxemburg, Belgien und den Niederlanden ein. Luftlandetruppen mit dem Auftrag, die Königin und die Regierung gefangen zu nehmen, werden rund um Den Haag mit dem Fallschirm abgesetzt, scheitern aber am erbitterten Widerstand der Niederländer. Am 14. Mai war die Lage verzweifelt: Die Luftwaffe bombardierte das Zentrum von Rotterdam und drohte damit, auch andere große Städte in Schutt und Asche zu legen. Die Niederlande kapitulierten. Glücklicherweise galt die Kapitulation nur für das niederländische Gebiet in Europa. Das Kabinett und die Königin wurden nach London verbannt und regierten von dort aus Niederländisch-Indien, Surinam und die Kolonie Curaçao. Auf dem Kontinent unterlag das Gebiet der Niederlande der Zivilverwaltung von Nazi-Deutschland. Die Deutschen, die sich den Niederländern nahe fühlten, strebten langfristig den Anschluss des Landes an das Deutsche Reich an. Die ersten Monate der Besatzung waren nicht allzu hart. Die niederländische Verwaltung funktionierte unter deutscher Aufsicht. Die Besatzung verschärfte sich jedoch mit Maßnahmen gegen die von der übrigen Bevölkerung isolierten Juden. Mehr als 100.000 von ihnen, etwa 75% der jüdischen Bevölkerung des Landes, wurden in Konzentrationslager deportiert. Nur 5.000 kehrten zurück. Nach der Landung in der Normandie befreiten die alliierten Truppen die südlichen Provinzen der Niederlande. Ende September 1944 wurden sie in Arnheim am Rhein eingeschlossen, und die nördlichen Provinzen blieben von den Deutschen besetzt. Die alliierte Armee rückte erst im Frühjahr 1945 vor. Die kanadischen und polnischen Befreier wurden mit wildem Enthusiasmus begrüßt. Die deutschen Truppen in den Niederlanden kapitulierten am 5. Mai 1945. Das Land war frei, aber es hatte einen hohen Preis gezahlt. Etwa 236.000 Niederländer hatten während des Zweiten Weltkriegs in den Niederlanden, in Indonesien oder anderswo auf der Welt ihr Leben verloren.

Die indonesische Frage und die Außenpolitik

Indonesien wurde von den Japanern erobert, die die vorhandenen Rohstoffe für ihren Krieg brauchten. Das niederländische Militär, das in zu geringer Zahl vorhanden war, stellte keine große Schwierigkeit dar. Die japanische Armee gewann auf See gegen eine Koalition aus Niederländern, Amerikanern, Briten und Australiern. Die Japaner kapitulierten am 15. August 1945. Zwei Tage später rief Sukarno, inspiriert von Japans Seesieg gegen die Niederlande, die Republik Indonesien aus. Die Niederlande stellten ihre Autorität mit Ausnahme von Java und Sumatra unverzüglich und gewaltsam wieder her. Unter dem Druck der USA kam es 1947 zu einem Abkommen. Sukarno eliminierte die Kommunisten aus seiner Bewegung, was ihm das Vertrauen der Amerikaner einbrachte. Und unter dem Druck der Weltöffentlichkeit, insbesondere der US-amerikanischen, mussten die Niederlande nachgeben. Am 27. Dezember 1949 übertrugen die Niederlande im Königspalast in Amsterdam die Souveränität über die Inselgruppe Niederländisch-Indien an die Republik der Vereinigten Staaten von Indonesien. Diese Übertragung der Souveränität betraf jedoch nicht den westlichen Teil der Insel Neuguinea. In den Niederlanden wollte man Neuguinea auf die Unabhängigkeit vorbereiten, doch Indonesien lehnte dies ab. Im Jahr 1962 drohte ein Krieg zwischen den beiden Ländern auszubrechen. Die USA übernahmen die Rolle des Vermittlers und konnten die Parteien zu Verhandlungen bewegen. Im selben Jahr übergaben die Niederlande ihre Souveränität über Neuguinea an die Vereinten Nationen, die sie ein Jahr später an Indonesien weitergaben. Suriname und die Niederländischen Antillen erhielten eine autonome innere Verwaltung. Suriname wurde 1975 eine unabhängige Republik.

Als die Niederlande den Niederländischen Antillen ihre Unabhängigkeit anboten, zeigten diese weniger Interesse. Das Königreich der Niederlande besteht derzeit aus den Niederlanden, den Niederländischen Antillen und Aruba.

Auf diplomatischer Ebene sind die Niederlande an allen wichtigen internationalen und westlichen Verträgen der Nachkriegszeit beteiligt. Die Niederlande stellen 1950 Truppen für die Armee der Vereinten Nationen bereit, um gegen die Nordkoreaner und die Chinesen zu kämpfen. Westeuropa schließt sich auch wirtschaftlich zusammen: 1954 entstand die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), 1957 folgte die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG).

Deltaplan und Wasserkontrolle

Im Februar 1953 wird der Südwesten der Niederlande vom Meer überschwemmt. Die außergewöhnliche Kombination aus einem Nordweststurm und einer Flutwelle ist zu heftig für die Deiche. Mehr als 1 800 Menschen kommen bei den Überschwemmungen ums Leben.

Die Regierung beschließt daraufhin, die Meeresarme im Südwesten zu schließen, und lässt 1958 den Deltaplan ausarbeiten. Die großen Meeresarme abzusperren ist eine große und schwierige Aufgabe. Der Nieuwe Waterweg und die Westerschelde können nicht durch einen Damm geschlossen werden, da sie für die Schifffahrt offen bleiben müssen. Daraufhin wird ein bewegliches Wehr in der IJssel bei Krimpen gebaut, um die Provinz Südholland zu schützen. Dieses Projekt wurde 1958 abgeschlossen. Jahrhundertelang bestimmte die Bewegung der Gezeiten das Leben in diesem Teil der Niederlande. Durch die Dämme wird eine Süßwasserzone geschaffen und ein Biotop, das dem Einfluss der Gezeiten unterliegt, verschwindet. Die Pläne zur Schließung des letzten Meeresarms, der Oosterschelde, waren bereits fertig, als Proteste von Austernzüchtern, die ihre Austernbänke behalten wollten, und von Umweltschützern, die den ökologischen Wert der Oosterschelde bewahren wollten, eintrafen. Die Parteien erzielten jedoch einen Kompromiss: Durch die Oosterschelde wird ein Wehr gebaut, das bei normalem Wetter jedoch das Wasser durchlässt. Das Sturmflutwehr hat riesige Stahlschleusen, die bei Hochwasser abgesenkt werden können, um die Durchlässe zu schließen und das Land zu schützen. So bleibt die Oosterschelde dem Einfluss der Gezeiten unterworfen und die Sicherheit Zeelands ist dennoch gewährleistet. Das 1986 fertiggestellte Wehr in der Oosterschelde zählt zweifellos zu den größten Wasserbauwerken der Welt.

20 Jahre Politik

Das Jahr 2002 wird als das Jahr in Erinnerung bleiben, in dem Pim Fortuyn, der Führer der populistischen Partei in den Niederlanden, aufgestiegen und schließlich ermordet worden ist. Er griff wiederkehrende Themen unserer Zeit - Unsicherheit, Einwanderung und Integration, soziale Absicherung usw. - auf. -, aus einem neuen, diskriminierenden Blickwinkel und erreichte damit eine Wählerschaft, die der Kompromisse müde war. Seine Ermordung wenige Tage vor den Wahlen entblößte die heftigsten Emotionen in einem Land, das in seiner jüngeren Geschichte noch nie ein so ergreifendes Drama erlebt hatte. Seine Partei wurde bei den Wahlen zweitstärkste Kraft und war somit Teil der Koalition mit den Christdemokraten.

Die Regierung, die anschließend von Jan Peter Balkenende gebildet wurde, hielt nur 87 Tage und der Ministerpräsident musste den Rücktritt seiner Regierung einreichen. Die christdemokratische CDA-Liste gewann, gefolgt von einer PvdA unter der Führung von Wouter Bos. Balkenende wurde in seinem Amt bestätigt und bildete eine Regierung mit liberaler Tendenz.

Die Parlamentswahlen im Juni 2010 bestätigten die Stärke der PVV von Geert Wilders, die zur drittstärksten politischen Kraft des Landes wurde. Die führenden Liberalen von Mark Rutte versuchten daraufhin, ein Kabinett zusammenzustellen, doch alle Versuche scheiterten, bis am 14. Oktober eine Koalitionsregierung aus VVD- und PVV-Mitgliedern unter der Führung von Mark Rutte gebildet wurde.

Coup de Trafalgar: Am 21. April 2012 bringt Geert Wilders die Regierung wegen eines Sparplans zu Fall. In der Tat haben die Niederlande mit einer starken Rezession und einem Rekord-Haushaltsdefizit zu kämpfen. Angesichts dieser Situation forderte der populistische Führer, dass sein Land die höchst umstrittene Beteiligung am griechischen Rettungspaket beenden solle... Der liberale Premierminister Mark Rutte reichte daraufhin am 23. April bei der Königin seinen Rücktritt ein. Entgegen allen Erwartungen wurden die Parlamentswahlen am 12. September von Mark Ruttes liberalen Truppen und der Labour-Partei gewonnen. Die Gemäßigten jubeln und die gesamte europäische Presse glaubt, in diesem Sieg eine Belohnung für den Mut und die Beharrlichkeit der gemäßigten, pro-europäischen Parteien auf Kosten der euroskeptischen Extreme zu sehen. Die Populisten haben eine Niederlage erlitten. Die Niederlande wollten ihrer Führung wohl signalisieren, dass die politische Lösung in diesen Krisenzeiten eher in der Mitte zu finden ist.

Die letzten Jahre waren durch die ständige Präsenz von Mark Rutte als Ministerpräsident geprägt... "Mister" Teflon hat politische Krisen immer überlebt.

Heute

Die Niederlande spielen seit der Gründung Europas eine wichtige Rolle als Impulsgeber beim Aufbau des Landes. Das Land ist zu klein, um sich auf europäischer wie auch auf globaler Ebene Gehör zu verschaffen, weiß aber sehr wohl, dass Europa seine Chance ist, und arbeitet aktiv an seiner Gestaltung mit.

Im Laufe der Jahrhunderte haben sich die Niederlande aufgrund ihrer geringen Fläche und ihrer im Vergleich zu den Nachbarländern kleinen Einwohnerzahl immer nach außen gewandt und den Kontakt zu anderen Völkern und Ländern gesucht. Diese Weltoffenheit führt dazu, dass die Niederländer ihr kulturelles Erbe und ihre Errungenschaften gerne mit anderen Nationen teilen. So wissen sie, dass sie ihre aktuellen Probleme, vor allem im demografischen Bereich (Überalterung, hohe Bevölkerungsdichte...), nicht allein lösen können und dass die Zukunft mindestens in europäischen, wenn nicht sogar in globalen Dimensionen gedacht werden muss. Die aktuellen Herausforderungen und Probleme, mit denen die Niederlande konfrontiert sind, ähneln denen vieler anderer europäischer Länder. Die Einwanderung und Integration von Minderheiten zum Beispiel und die Unsicherheit wurden in den jüngsten Wahlkämpfen ausführlich thematisiert. Wohnungsprobleme sowie der Mangel an Mitteln und Personal im Bildungswesen und in Krankenhäusern stellen ebenfalls weit verbreitete Probleme dar. Ein großes Problem des Landes waren langfristig arbeitsunfähige Arbeitnehmer. WAO wurde von Unternehmen missbraucht, um sich sanft einiger Mitarbeiter zu entledigen, ohne sie zu entlassen, und war lange Zeit die Plage eines Wohlfahrtsstaates, dem der Atem stockte; diese Problematik wird heute besser geregelt und die Prävention am Arbeitsplatz verbessert. Die Niederlande sind sehr stark von den Problemen der globalen Erwärmung und insbesondere vom Anstieg des Meeresspiegels betroffen, mit dem das Land natürlich direkt konfrontiert wäre. In den letzten Jahren hat das Land die Krise recht gut überstanden, aber es wurden unpopuläre Sparmaßnahmen ergriffen: Anhebung des gesetzlichen Rentenalters auf 67 Jahre (statt 65), Kürzung der Kinderbetreuungszuschüsse, Erhöhung der Beiträge zur Krankenversicherung und Kürzung der Erstattungen... Nach einigen unsicheren Jahren scheint das Land die Krise gut bewältigt zu haben, angeführt von einer Hauptstadt, die im Aufwind ist.

Die Parlamentswahlen im Frühjahr 2017 waren entscheidend und bestätigten Mark Rutte (Ministerpräsident), indem er seiner Partei einen deutlichen Sieg bescherte, wobei die VVD die PVV des Populisten Geert Wilders, die D66 und die CDA weit hinter sich ließ. 2021 nach einem skandalbedingten Rücktritt gewinnt Ruttes VVD die Wahlen und er wird im Amt bestätigt, seine Regierung "Rutte 4" wird einige Monate später inthronisiert.

Die Ermordung von Theo Van Gogh durch einen religiösen Extremisten im Osten der Hauptstadt im Jahr 2004 hatte die Gewissheiten der Hauptstadt erschüttert und dem Prinzip des Multikulturalismus Grenzen gesetzt. Fast 20 Jahre später scheinen diese Spannungen heute in einem Land, das von Natur aus von der Pandemie geprägt ist, Geschichte zu sein. Diese hat in den Niederlanden große Wunden offenbart: gewalttätige Ausschreitungen bei der Einführung der Ausgangssperre, politische Kakophonie nach dem Sieg von Ruttes VVD im März 2021, eine starke Anti-Impf-Bewegung.

Die letzten Jahre haben darüber hinaus die Grenzen des Ansatzes im Umgang mit "weichen" Drogen und die Macht der marokkanischen Mafia aufgezeigt

Sie wäre 93 Jahre alt geworden!

Das als Annelies Marie Frank in Frankfurt geborene deutsche Kind kam 1933 nach Amsterdam, um der antisemitischen Verfolgung zu entgehen. Als Amsterdam 1940 von den Deutschen besetzt wurde, versteckte sich die Familie in einer geheimen Wohnung hinter dem Geschäft des Vaters an der Prinsengracht. Von dort aus schreibt sie ihr weltberühmtes Tagebuch, das die Zeit zwischen Juni 1942 und August 1944 umfasst. Die ganze Familie wird deportiert und Anne stirbt im Lager Bergen-Belsen an Typhus. Anne Frank ist wahrscheinlich die bekannteste Persönlichkeit Amsterdams und viele Besucher kommen praktisch nur, um ihr Haus zu sehen, das ein Symbol der modernen Barbarei ist.