shutterstock_1733578754.jpg
shutterstock_1452908525.jpg

Nationalparks zur Erhaltung der Biodiversität

Die Kanalinseln beherbergen eine bemerkenswerte marine und terrestrische Biodiversität, die jedoch bedroht ist. Die Hauptursachen für den Verlust der biologischen Vielfalt sind Bodenbebauung (Urbanisierung), Übernutzung der Ressourcen, invasive Arten, Umweltverschmutzung und Klimawandel. Diese Faktoren betreffen die Inseln in unterschiedlichem Maße. Herm und Serk sind nicht direkt mit dem Festland verbunden und verfügen nur über eine geringe Infrastruktur. Der Verkehr findet nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad statt und es gibt keine öffentliche Beleuchtung - alles Faktoren, die der Biodiversität förderlich sind. Auch Organisationen sind vor Ort tätig. Auf Alderney ist der Alderney Wildlife Trust sehr aktiv beim Schutz von Wildtieren (www.alderneywildlife.org). Auf Jersey finden regelmäßig Strandreinigungsaktionen statt, bei denen jeder Freiwillige einen mit Müll gefüllten Eimer gegen ein Getränk bei einem Händler eintauschen kann.

Die Inseln verfügen auch über Schutzgebiete. Der Jersey National Park wurde 2011 gegründet, nachdem 2009 eine Protestbewegung gegen Bauprojekte in Form einer langen Menschenkette von 7000 Insulanern entlang eines Strandes entstanden war. Der Park umfasst 16 % der Inselfläche und bietet tolle Entdeckungsmöglichkeiten zu Fuß oder mit dem Fahrrad (jerseynationalpark.com). Der National Trust ist auch auf den Kanalinseln vertreten. Der National Trust for Jersey und der National Trust of Guernsey haben es sich zum Ziel gesetzt, das natürliche und kulturelle Erbe der Inseln zu erhalten. Ihre Arbeitsweise beruht auf dem Erwerb von Grundstücken, deren Restaurierung und Öffnung für die Öffentlichkeit. Auf diese Weise sind auf den Inseln zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Wanderwege zugänglich, wie z. B. der Mare au Seigneur (St Ouen's Pond) oder Jerbourg Field (www.nationaltrust.je und nationaltrust.gg).

Weitere Anstrengungen zur Abfallreduzierung

Die Abfallwirtschaft beruht auf einer getrennten Sammlung und einer stofflichen (Kompostierung von Grünabfällen) oder energetischen Verwertung, insbesondere über das Sortierzentrum und die Müllverbrennungsanlage in Jersey. Das letztgenannte Projekt entstand vor dem Hintergrund eines steigenden Abfallaufkommens. Die Verbrennungsanlage wurde überdimensioniert, um die Verarbeitung des Mülls von Guernsey zu ermöglichen. Er würde etwa 10 % des Strombedarfs von Jersey erzeugen. Der am wenigsten umweltschädliche Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht, und die beste Prävention ist die Reduzierung von Abfall an der Quelle. Auf den Inseln werden in Zusammenarbeit mit der Organisation Plastic Free Jersey (www.plasticfreejersey.com) Null-Plastik-Ansätze entwickelt.

Besorgniserregende Umweltverschmutzung im Ärmelkanal

Der Ärmelkanal ist eines der meistbefahrenen Meere der Welt. Der Schiffsverkehr birgt das Risiko von Verschmutzungen, die durch das mögliche Auslaufen von gefährlichen Stoffen verursacht werden. So sind beispielsweise mit Pestiziden beladene Containerschiffe auf Grund gelaufen und es gab Unfälle mit Öltankern. Hinzu kommen die Abwässer von Aktivitäten an Land (Landwirtschaft, Industrie, häusliche Abwässer), die zur Verschlechterung der Meeresumwelt beitragen, insbesondere zur Kontamination mit Plastik, Pestiziden oder Schwermetallen. Der Ärmelkanal leidet auch unter historischen Verschmutzungen, die mit Munitionsablagerungen aus dem Krieg, aber auch mit Abfällen aus der Atomindustrie zusammenhängen. Bevor diese Praxis 1993 verboten wurde, wurde Atommüll (aus Frankreich, Großbritannien und Belgien) vor allem in den Kaskadengraben (Hurd's deep) entsorgt, der 13 km von Alderney entfernt liegt und 160 m tief ist.

Angesichts des Klimawandels

Die Kanalinseln sind durch die globale Erwärmung bedroht, die zu einem Anstieg des Meeresspiegels und einer größeren Häufigkeit und Intensität von Extremereignissen (Stürme, Überschwemmungen) führen könnte. Der Anstieg der Meerestemperatur trägt zu einer Störung der Ökosysteme bei und führt dazu, dass verschiedene Meerestiere, insbesondere Abalonen, die zum Reichtum Guernseys beitragen, nach Norden ziehen und nun in der Nähe der englischen Küste anzutreffen sind. Die mit der globalen Erwärmung verbundene Versauerung der Ozeane könnte zur Folge haben, dass das Plankton, die Grundlage der Nahrungskette, zurückgeht. Die globale Erwärmung könnte somit die politischen Spannungen in Bezug auf die Fischereizonen zwischen Großbritannien und den Ländern der Europäischen Union verschärfen. Der letzte Bericht des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change), der im März 2023 erschien, warnt vor der Notwendigkeit dringender und koordinierter Maßnahmen zur Begrenzung des Temperaturanstiegs (+1,1 % im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter), um die Bedingungen für eine lebenswerte Welt für die Menschheit in der Zukunft zu gewährleisten.

Der Verkehr auf der Insel ist ein Sektor, der Treibhausgase ausstößt, was mit dem Fuhrpark von Jersey und Guernsey und dem Flugverkehr zusammenhängt. Die Stromversorgung über Unterseekabel aus Frankreich hat dazu beigetragen, den Energiemix auf Jersey, aber auch auf Guernsey (über eine Verbindung zwischen den beiden Inseln) zu dekarbonisieren. Das Projekt Guernsey and Manche (GeM), das Guernsey elektrisch mit Cotentin verbinden soll, könnte den Betrieb der Wärmekraftwerke auf der Insel verringern. Ein weiteres Projekt zur Stromverbindung könnte entstehen, das FAB-Projekt (Frankreich - Alderney - Großbritannien) zwischen Cotentin und Devon. Die Energie mit den geringsten Emissionen ist die, die nicht erzeugt wird. Die sinnvollste Lösung könnte die Kontrolle des Energieverbrauchs sein. Diese beruht auf verschiedenen Elementen, wie der Energieeffizienz von Gebäuden, der Entwicklung von Low-Tech-Lösungen und der Sparsamkeit bei Energie und Transport. Ende 2023 kündigte Jersey an, über den Bau eines riesigen Offshore-Windparks (1 GW) vor seiner Küste nachzudenken, um seine Energieunabhängigkeit zu erreichen.

Im Bereich der Landwirtschaft experimentieren die Milchviehbetriebe auf Jersey mit neuen Methoden zur Messung und Reduzierung der Methanemissionen von Kühen.

Schließlich hat der Bankensektor, der auf den Kanalinseln stark vertreten ist, durch die Finanzierung von Projekten im Zusammenhang mit fossilen Brennstoffen wahrscheinlich den größten CO2-Fußabdruck des Territoriums. Ein Thema, das (noch) weiter erforscht werden muss.