Die Entstehung der Inseln

Ursprünglich gab es die Kanalinseln gar nicht. Europa war ein riesiger eisiger Kontinent, bis eine Erwärmung der Erde 6000 bis 7000 Jahre vor unserer Zeitrechnung den Meeresspiegel allmählich um etwa 100 Meter ansteigen ließ. Noch heute kann man an den Küsten des Ärmelkanals die Arbeit der Fluten beobachten: Hier knabbert das Meer Jahr für Jahr an der Küste und lässt ganze Klippen einstürzen, dort schluckt es die Dünen. Bei einer sehr großen Flut oder einem Sturm breitet sich das Meer über große Entfernungen aus, fließt die Flüsse hinauf und überschwemmt die unteren Teile der Küstenstädte. Andernorts sammelt sie kubikmeterweise Sand an, den sie verschiebt, knetet das Schwemmland und bietet sich selbst einige bewaldete Gebiete an. Auf geologischer Ebene sind die Inseln also das Ergebnis all dieser Veränderungen. Auf die eine oder andere Weise wurde das Land - Granitfelsen, die mit Schwemmland bedeckt waren - in einer riesigen Bucht vom großen Kontinent abgetrennt. Alte Karten und Erzählungen aus der römischen Geschichte und dem Mittelalter deuten darauf hin, dass Jersey lange Zeit mit dem Cotentin verbunden war.
Zur gleichen Zeit bildeten Guernsey und Sark eine einzige Insel. Es wird weiterhin behauptet, dass bei außergewöhnlich niedrigen Gezeiten in den Jahren 1735 und 1812 die Überreste von Dörfern, die vom Wasser bedeckt waren, deutlich zu sehen waren. Es gibt auch die Legende von versunkenen Wäldern, die in der ganzen Bucht erzählt wird. Das Schicksal der Inseln ist ohnehin untrennbar mit dem der sie umgebenden Region verbunden: Sowohl die Menschen als auch das Meer haben ihre Landschaft seit Jahrtausenden geformt.

Eine strategische Position

"Die Insel Jersey und die normannische Küste liegen so nah beieinander, dass sie sich ins Weiße ihrer Augen schauen", sagte Barbey d'Aurevilly. "Vom Gipfel des Berges Orgueil in Gorey aus kann man mit bloßem Auge die beiden Spitzen der Kathedrale von Coutances erkennen, und von Carteret aus sieht man in der Sonne die Gewächshäuser von Jersey glänzen", schrieb ein normannischer Chronist. Die Kanalinseln, deren Name auf das 11. Jahrhundert zurückgeht, als der Herzog der Normandie König von England wurde, liegen im Herzen der Bucht des Mont-Saint-Michel, die zwischen dem bretonischen Armoricain-Massiv, dem normannischen Cotentin und der englischen Küste liegt. Alderneydie nördlichste Insel ist die einzige Insel, die wirklich im Ärmelkanal liegt. Sie liegt der englischen Küste (92 km) und der französischen Küste (17 km) am nächsten. Die beiden Länder, die durch das gleiche Gezeitensystem regiert werden, beanspruchen die Inseln seit jeher als ihr Eigentum. Die Inseln befinden sich in einer für den Handel und die Schifffahrt interessanten geografischen Lage. Sie liegen so nah beieinander, dass man von jeder Insel aus an klaren Tagen die Küsten - oder nachts die Leuchttürme - der Nachbarinseln sehen kann. Die rechteckige Jersey ist die größte. Das Plateau ist nach Süden hin geneigt, wo sich die schönsten Strände der Insel befinden. Die Fläche des dreieckigen Guernsey entspricht der von Paris innerhalb der Stadtmauern. Hier wie auch in Hermist das Plateau nach Norden geneigt und die Klippen befinden sich im Süden. Sark hat ein Plateau, das entlang seiner gesamten Küste von Klippen gesäumt wird, während Alderney im Nordosten, das viel niedriger und viel wilder ist, Wind und Wetter ausgesetzt ist. Die unscheinbaren Inselchen Les Écréhous und Minquierszwei kleine Archipele aus Inseln und Felsen im Ärmelkanalmeer, etwa 10 km nordöstlich von Jersey und etwas weniger als 15 km von der französischen Küste von Cotentin entfernt, sind bei Flut nur schwer zugänglich. Einige "Hütten" gibt es dort noch, die dicht an dicht an den Klippen hängen. Diese ehemaligen Schmugglerverstecke dienen heute als Unterschlupf für Fischer, die nach Tang suchen.