Reiseführer Îles Anglo-Normandes

"Escapade en pleine Manche, d'île en île."

Die beste Reisezeit aux Îles Anglo-Normandes

März
April
Mai

Praktische Infos zum Reisen aux Îles Anglo-Normandes

Erhalten Sie Ihren Reiseführer : ÎLES ANGLO-NORMANDES


Reiseführer Îles Anglo-Normandes
14.95 € Ausgabe 2024/2025
Den Leitfaden auf fnac.com kaufen Kostenlose Leseprobe herunterladen

Wie reist man aux Îles Anglo-Normandes?

Wie man alleine weggeht

Die Kanalinseln können mit dem Flugzeug erreicht werden. Beachten Sie, dass die Preisschwankungen von der Fluggesellschaft, aber vor allem von der Buchungsfrist abhängen. Um die besten Preise in der Hochsaison zu erhalten, sollten Sie Ihre Tickets sechs Monate im Voraus kaufen. In den weniger beliebten Reisezeiten sollte eine wesentlich kürzere Vorlaufzeit Sie nicht davon abhalten, einen guten Preis zu erzielen. Die Kanalinseln sind auch leicht mit dem Schiff von Frankreich oder England aus zu erreichen.

Wie man eine organisierte Reise antritt

Die meisten Reiseveranstalter bieten Kurzaufenthalte auf den Kanalinseln an, bei denen Hotel und Überfahrt inbegriffen sind, sei es für ein Wochenende (2 Tage und 1 Nacht) oder für einen längeren Aufenthalt, der den Besuch mehrerer Inseln einschließt. Diese Art von Dienstleistung ist oft wirtschaftlich interessant.

Wie man sich vor Ort fortbewegt

Alderney, Guernsey und Jersey verfügen jeweils über einen gut ausgestatteten und modernen Flughafen. Die Verbindungen zwischen diesen drei Flughäfen werden meist von lokalen Fluggesellschaften angeboten. Das beliebteste und bequemste Verkehrsmittel ist jedoch das Schiff. Jersey und Guernsey verfügen über Buslinien und Alderney über eine Küstenbahn. Autos (und Taxis) sind nur auf Jersey, Guernsey und Alderney erlaubt. Wenn es das Wetter zulässt, sollten Sie lieber mit dem Fahrrad fahren oder zu Fuß gehen!

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern aux Îles Anglo-Normandes
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort

Buchen Sie Ihre nächste Reise mit Kayak

Finden Sie einzigartige Aufenthaltsangebote mit unseren Partnern

Entdecken Sie les Îles Anglo-Normandes

Die Kanalinseln sind ein sehr reiches Reiseziel, das auch die anspruchsvollsten Besucher begeistern wird. Auf diesen Landstrichen, die zwischen der französischen und der englischen Küste vor Anker gingen und den ewigen Victor Hugo während seines fast 20-jährigen Exils beherbergten, wird eine sehr reiche Geschichte erzählt. Eine einzigartige Geschichte, die immer wieder zwischen Frankreich und Großbritannien aufgeteilt wurde und viele Konflikte mit sich brachte. Man wird auch ein einzigartiges, zutiefst normannisches Volk entdecken, das an seinen Inseln und seinen kulturellen Eigenheiten hängt. Inseln mit spektakulärer Natur, die entgegen der landläufigen Meinung nicht ständig im Regen stehen. Ein perfekter Spot, um die Wanderwege zu nutzen. Die langen Sandstrände laden zum Faulenzen und Wassersport ein, bevor man sich in einem gemütlichen Pub niederlässt, um die ausgezeichneten lokalen Spezialitäten und Produkte zu genießen.

Die 12 Schlüsselwörter aux Îles Anglo-Normandes

#Anglo-Normannisch

Bis Anfang des 20. Jahrhunderts waren die Inseln französischsprachige Gebiete. Es gibt dort zwei vom Französischen abgeleitete Dialekte: Jèrriais und Guernesiais, Ableitungen der alten normannischen Sprache, die mündlich weitergegeben werden. Trotz der Dominanz der englischen Kultur betrachten sich die Einwohner nicht als Engländer, sondern als Normannen.

#Steuer

Auch wenn die Inseln keine Freihandelszone sind, gibt es keine Mehrwertsteuer und jede Insel legt ihre eigenen Gesetze fest. Luxusgüter werden daher oft zu günstigen Preisen angeboten. Manche Touristen scheuen sich nicht, am Tag schnell hin und her zu fahren, um die Duty-free-Shops auf dem Schiff zu nutzen, vor allem zur Weihnachtszeit.

shutterstock_1473877823.jpg

#Blumen

Die Insulaner pflegen eine wahre Leidenschaft für den Gartenbau und jede grüne Ecke der Inseln ist mit Blumen geschmückt. Das milde Klima sorgt dafür, dass die Blumen das ganze Jahr über wachsen, aber im Frühling erstrahlen die Inseln in den schillerndsten Farben. Der Gartenbau ist zu einem der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren der Inseln geworden.

#Juwelierwaren

Die Inseln Jersey und Guernsey haben sich einen guten Ruf für die Herstellung von Schmuck erarbeitet. Viele der hier ansässigen Künstler und Kunsthandwerker entwerfen wunderschöne Luxusringe und Halsketten, von begehrt bis klassisch, die in den Geschäften in den Einkaufsstraßen von Saint-Peter-Port und Saint-Hélier elegant präsentiert werden.

shutterstock_1406957822.jpg

#Forderungen

Im Laufe ihrer langen Geschichte mussten sich die Inseln mit Invasoren auseinandersetzen, die weitaus gefährlicher waren als die friedlichen Touristen von heute. Ihre bewegte Geschichte rechtfertigte in allen Epochen den Bau von militärischen Gebäuden, die die Bevölkerung vor Feinden schützen sollten. Eine Geschichte, die sich in diesen Festungsanlagen ablesen lässt.

#New Jersey

Der Staat New Jersey in den Vereinigten Staaten ist nach der Insel benannt. Sie wurde zu Ehren von Sir George de Carteret, der auf Jersey geboren wurde und einer der Gründer des Staates war, benannt, nachdem König Charles II. ihr die Insel geschenkt hatte. Während des englischen Bürgerkriegs flüchtete Karl II. nämlich nach Jersey, und die Loyalität der Insel wurde auf diese Weise belohnt.

#Frühstück

Das traditionelle englische Frühstück ist eine Institution auf dem Archipel. In den Hotels und Gästehäusern können Sie Eier, Speck, Beans, Porridge und gegrillte Tomaten bestellen. Wer das nicht gewohnt ist, kann natürlich auch ein "kontinentales Frühstück" zu sich nehmen und manchmal sogar beides miteinander kombinieren... Guten Appetit!

#Piraten

Die Inselgruppe, die an der Kreuzung von Europas größtem Seeweg liegt, profitierte lange Zeit von der Piraterie. So war Sark bis zu seiner Eroberung im 16. Jahrhundert ein Versteck für Banditen. Jahrhundert. Mehrere Häuser auf dem Archipel besaßen Möbel aus exotischen Hölzern, holländische Fayencen und Porzellan aus der Ostindischen Kompanie.

#Freizeit

Über 200 km Küste, 60 km Strände: Die Kanalinseln sind ein Glück für jeden Freizeitsegler! Die Insulaner sind in erster Linie ein Seevolk, das auf dem Wasser fischte, kämpfte und Handel trieb. Sobald die schönen Tage kommen, kommen viele Segler, um in den geschützten Buchten der Kanalinseln zu ankern.

iStock-455939119.jpg

#Pub

Da die englische Kultur die normannischen Ursprünge der Inseln überlagert hat, blühen die Pubs an jeder Straßenecke. Diese Pubs füllen sich von abends bis morgens mit einer bunt gemischten Bevölkerung, die hier etwas trinken oder essen möchte. Die beste Zeit, um dort Einheimische zu treffen, ist bei einer Tasse Tee oder einemAfter-Work-Bier.

iStock-1076704652.jpg

#Rivalität

Die Nähe zwischen Jersey und Guernsey macht sie zu echten feindlichen Schwestern. Während des englischen Bürgerkriegs 1642 schlug sich Guernsey auf die Seite von Cromwell, während Jersey König Charles I. treu blieb. Oft fanden Männer, die von Jersey verbannt wurden, auf Guernsey Zuflucht, wie Victor Hugo oder vor ihm der heilige Patrick, der Beschützer Irlands.

#Autos

Das Fehlen von Blasentieren auf Herm und Sark ist eine wahre Freude. Ihre Allgegenwart auf Jersey, Guernsey und Alderney ist dagegen ein echtes Problem. Auf den beiden größten Inseln gibt es nicht weniger als zwei Autos pro Einwohner, was ein Rekord ist. Ganz zu schweigen von den Geländewagen, die die engen Straßen oder die Gassen der Dörfer verstopfen!

Sie sind von hier, wenn...

Sie sind in erster Linie Normanne! Obwohl mehr als die Hälfte der Inselbewohner nicht hier geboren wurde, ist es sehr riskant, sie mit Engländern zu verwechseln. Die Bewohner der Inselgruppe sind sehr stolz auf ihre normannischen Wurzeln und ihre besondere Beziehung zu Frankreich.

Sie sind an den Haaren herbeigezogen. Viele Lokale verlangen von ihren Gästen, dass sie sich korrekt kleiden. Dasselbe gilt für Nachtklubs. Das sollten Sie nicht vergessen, wenn Sie abends ausgehen wollen.

Sie begrüßen jeden. Es gehört zum guten Ton, alle Personen zu grüßen, denen Sie auf Ihrem Weg begegnen. Wenn Sie kein Englisch sprechen, reicht ein Lächeln.

Sie respektieren die Natur. Alle Pflanzen auf den Inseln sind geschützt und dürfen daher nicht gepflückt werden. Außerdem wurden Wanderwege für Fußgänger und Radfahrer angelegt, fahren Sie also nicht daneben! Achten Sie schließlich darauf, die Vögel nicht zu stören, die auf den Inseln sehr zahlreich sind, vor allem während der Nistzeit.

Eine Antwort senden