Die Tierwelt

Die Tierwelt ist der Chinas und Koreas sehr ähnlich, was auf die alten Wanderungsbewegungen zurückzuführen ist, die stattfanden, als Japan noch an den Rest des asiatischen Kontinents angeschlossen war. Einige Arten in Japan sind jedoch einzigartig, wie der Japanische Riesensalamander und der Japanische Makake. Von Nord nach Süd kann man noch einige Exemplare von Braunbären, Robben, Walrössern, Seelöwen, Wieseln, Hermelinen, Nerzen, Seeadlern, Lummen, Krähenscharben, Schwänen, Kranichen (Tsuru), Wildenten sehen, von Bären mit weißem Haarkragen, Hirschen, Wildschweinen, Wölfen, Füchsen, Mardern, Dachsen (Tanuki), Habu (große Giftschlange), Zikaden (Semi), Kakerlaken (Gokiburi), Hototogisu (eine Art Nachtigall), Zosterops, Tauben und Falken. Während viele dieser Tiere vom Aussterben bedroht sind, sind dagegen viele Vögel (Eichelhäher) und Wildtiere wie Fasane und Raubvögel (Adler und Falken) noch häufig anzutreffen. In den Wäldern von Tōhoku ist es noch möglich, den Schwarzspecht oder sogar den asiatischen Schwarzbären zu beobachten, der in geringer Zahl in den abgelegenen Bergen verbleibt. Hier sind drei Beispiele für Tiere, denen Sie begegnen können.

Die japanischen Makaken. Diese Affen sind auf dem Archipel weit verbreitet und werden auch als "Schneeaffen" bezeichnet. Dank ihres dicken Fells sind sie sehr widerstandsfähig gegen Kälte und Schnee. Im nördlichen Tōhoku, um Shirakami-Sanchi oder den Berg Hachimantai, ist es nicht ungewöhnlich, ihnen inmitten der Wälder zu begegnen.

Der Sika-Hirsch. Er kommt in mehreren Regionen Japans vor und bevölkert auch die Berge von Tōhoku. Er ist scheuer als seine Verwandten in Nara und lässt sich vor allem in der Morgen- und Abenddämmerung auf den Lichtungen des Waldes beobachten.

Die Schneekrabbe. Diese Krabbenart lebt in den kalten Gewässern des Japanischen Meeres. Sie werden hier Zuwaigani genannt und die Japaner lieben sie im Winter. Die Fischereihäfen in Tōhoku, insbesondere in Akita, Niigata oder Yamagata, beteiligen sich aktiv an diesem stark regulierten saisonalen Fischfang. Diese Krabben werden zwischen November und März gefangen und ihre Preise können schnell steigen. Einige Krabben haben sogar eigene Bezeichnungen, was sich auch auf ihre Beliebtheit bei Feinschmeckern auswirken kann.

Die Flora

68 % des Archipels sind bewaldet. Dieser hohe Anteil ist darauf zurückzuführen, dass der Wald die Berge bedeckt und das Grundmaterial für traditionelle Bauwerke liefert. Japan lässt sich grob in vier botanische Zonen einteilen. Man sollte jedoch bedenken, dass die Vielzahl der Mikroklimata und die Verflechtung der Trends zwischen den Gebieten, die von den Winden aus dem Japanischen Meer beeinflusst werden, und denen, die unter dem Einfluss des Pazifiks stehen, für eine große klimatische Vielfalt und eine große Vielfalt an Blumen sorgen.

Nördliche und nordöstliche Zone. Diese Zone umfasst Hokkaidō und Tōhoku. Hier werden vor allem Nadelbäume wie Todomatsu und Shirabe, aber auch Laubbäume wie Bunas, Miyama-manakamado, Sawakurumi oder Harunire zu sehen sein. In Tōhoku, insbesondere in Shirakami-Sanchi (UNESCO-Weltkulturerbe), sind ausgedehnte primäre Buchenwälder erhalten, die ein Refugium für eine wertvolle Biodiversität darstellen.

Zentrale Zone. Diese Zone erstreckt sich über den größten Teil Japans, denn sie umfasst das zentrale und südliche Honshū sowie die Insel Shikoku und den Norden von Kyūshū. Hier gibt es zahlreiche botanische Sorten und gemäßigte Wälder mit immergrünen Bäumen (Shii, Sakaki, Tsubaki, Kashiwa), aber auch verschiedene Kiefernsorten (Kuromatsu, Sugi, Hinoki, Kunugi und Konara).

Südliche Zone. Dies ist die Zone, die grob gesagt den Süden von Kyūshū und die Ryūkyū-Inseln umfasst. Das Klima schwankt hier zwischen warmen Einflüssen und tropischen Zonen. Man findet hier also immergrüne Bäume, aber auch Kokospalmen, Bananenstauden, Kampferbäume und Zitronenbäume: Kusunoki und Tachibana.

Im Allgemeinen beherbergt die japanische Flora folgende Arten: Kiefer, Tanne, Bambus, Riesencryptomeria (Sugi), Gingko (Baum der 40 Schilde), Lackbaum (Urushi), Kampferbaum (Kusunoki), weißes Sandelholz, gezackte Eiche, Pflaume (Ume), Daphne, Kirschbaum (Sakura), Glyzinie, Azalee, Pfingstrose, Iris, Kamelie, Lotus, Chrysantheme. Im Frühling sind die Kirschbäume in Tōhoku berühmt für ihre späte Blütezeit, die oft Anfang bis Mitte April stattfindet, mit berühmten Orten wie Kakunodate, Hirosaki oder Kitakami. Der Herbst hingegen schmückt die Berge um Naruko, Bandai oder Zao mit flammenden Rottönen.