iStock-183771806.jpg
iStock-1295123325.jpg

Geschichte

Jahrhundert, unter der niederländischen Kolonialherrschaft, ist Ceylon-Zimt die wichtigste landwirtschaftliche Kultur der Insel. Die europäische Wirtschaftskrise von 1830 verurteilte die Zimtplantagen, die überwiegend für den Export produzierten. Einige Jahre später verdrängten Kaffeeplantagen die Zimtplantagen, aber das war nicht von Dauer, denn Ende des 19. Jahrhunderts wurden die Kaffeebäume durch einen Parasiten dezimiert. Man versuchte, sie durch den Anbau von Kakao zu ersetzen, der jedoch das gleiche Schicksal erlitt. 1824 wurden die ersten Teepflanzen von den Briten aus China und Assam in Indien importiert. Die Planter's Association of Ceylon (PA) wurde 1854 mit dem Ziel gegründet, die Plantagen des Landes zu erhalten (natürlich Tee, aber auch Kokosnüsse, Latex usw.). Die PA ist eine der ältesten noch existierenden Institutionen der Insel und ihrem Einfluss ist es zu verdanken, dass sich Straßen und Eisenbahnverkehr auf der Insel entwickelten. Der spektakuläre Aufschwung der Teeproduktion wurde später durch den Briten James Taylor eingeleitet. In den späten 1870er Jahren ersetzten Teeplantagen die Kaffeeplantagen. 1890 traf Thomas Lipton auf James Taylor und schaffte es, den Tee, der damals als Luxusprodukt galt, zu demokratisieren. Anfang des 20. Jahrhunderts importierten die Briten Arbeitskräfte aus Tamil Nadu in Indien, die auf den Plantagen arbeiten sollten, da die Singhalesen sich weigerten, dies zu tun. Heutzutage sind es ihre Nachkommen, die den Großteil der Arbeitskräfte in der Teeproduktion stellen. 1971 wurden die Plantagen, die den Briten gehörten, von der sri-lankischen Regierung verstaatlicht. Im Jahr 1972 wurde Ceylon zu Sri Lanka, aber die Bezeichnung "Ceylon-Tee" wurde beibehalten, da sie ein Qualitätsmerkmal ist. Trotz der Verstaatlichungen nahm die Qualität des auf der Insel produzierten Tees ab. Ab 1992 wurden die Plantagen wieder privatisiert, was zu einer erneuten Qualitätssteigerung führte. Im Dezember 2001 wurde das Ceylon Tea Museum in Kandy eröffnet. Die Teeproduktion in Sri Lanka erreichte in den 2000er Jahren Rekordwerte und das Land war zu diesem Zeitpunkt derdrittgrößte Teeproduzent der Welt. Inzwischen wurde es von Kenia überholt, das ihm den Platz auf dem Siegertreppchen streitig gemacht hat.

Der Prozess der Teeverarbeitung

Nach dem Scheitern der Kaffeeplantagen erkannten die Briten schnell, dass die Insel über ein Klima und verschiedene Erhebungen verfügte, die den Anbau von Tee wie in Indien begünstigten. Die Bäume, die hauptsächlich auf den Teeplantagen verwendet werden, sind zwei Sorten, die aus Assam, einem Bundesstaat im Nordosten Indiens, importiert werden; ihre wissenschaftlichen Namen sind Camellia sinensis var. assamica und Camellia sinensis var. sinensis . Diese Teepflanzen wurden von den Briten aufgrund ihrer langen Lebensdauer und Widerstandsfähigkeit ausgewählt. Wie beim Wein variieren die Aromen je nach Bodenbeschaffenheit. Die Teesträucher werden regelmäßig beschnitten, um sie auf Strauchgröße zu halten, aber wenn man sie der Natur überlässt, können sie zwischen 5 und 8 Meter hoch werden. In Ceylon wird die Endknospe als Tip bezeichnet. Die Entscheidung, was vom Strauch gepflückt wird, bestimmt die Art der Ernte und damit den Rang in der Klassifizierung. Die Ernte wird ausschließlich von Frauen durchgeführt und findet mehrmals im Jahr statt, je nach Region bis zu viermal oder öfter. Gepflückt wird in Runden von vier bis vierzehn Tagen, während derer sich die Teepflanze erneuert. Bei der "kaiserlichen Pflückung", die ursprünglich von Jungfrauen durchgeführt wurde, wird nur die letzte Knospe und manchmal auch das erste Blatt danach gepflückt. Bei der "Feinpflückung" werden die Endknospe und die ersten beiden Blätter gepflückt. Diejenigen, die den Tip und die ersten drei Blätter entnehmen, bleiben von sehr guter Qualität. Dadurch wird verständlich, warum diese Art der Ernte nicht mechanisiert werden kann. Die gefüllten Körbe werden dann zu nahe gelegenen Manufakturen gebracht, wo die Blätter nach strengen Normen verarbeitet werden. Vom gesamten Prozess hängt die Qualität und Feinheit der Ernte ab. So sind zwei Partien aus demselben Garten von Jahr zu Jahr unterschiedlich. Bevor der Tee mit köchelndem Wasser aufgegossen werden kann, durchläuft er einen umfangreichen Verarbeitungsprozess, der sich in sechs Schritte gliedert.

Welken: BeimWelken wird den frisch geernteten Blättern ein Teil der Feuchtigkeit entzogen. Der Vorgang dauert zwischen 18 und 32 Stunden.

Rollen: Durch dasRollen werden die in den Blättern enthaltenen Enzyme freigesetzt, die eine bessere Fermentation ermöglichen.

Fermentierung: Die Blätter werden zwischen 1 und 3 Stunden in einen warmen, feuchten Ofen gelegt. Dies ist ein zufälliger Prozess, der auf dem Talent und der Erfahrung des Pflanzers beruht, der über die Dauer entscheidet.

DieTrocknung: Die Fermentation wird durch einen Trocknungsprozess gestoppt, bei dem die Blätter etwa 20 Minuten lang einer Temperatur von 90° ausgesetzt werden.

Das Sieben: Die Blätter werden nach ihrer Größe sortiert.

Das Sieben: Hierbei werden nach einem gewissenhaften Sieben die Bruchstücke von den ganzen Blättern getrennt. Schließlich werden die Blätter verpackt.

Alle diese Produktionsschritte werden in der Nähe der Plantagen in Teemanufakturen durchgeführt, die auf Englisch tea factories genannt werden. Dadurch behält der Tee seine Frische und sein ursprüngliches Aroma. Die Klassifizierung von Tee erfolgt nach der Art der Teepflanze, der Anbauregion, der Höhe der Plantage (hochwertige Tees werden in der Regel über 1.500 m Höhe angebaut), der Qualität der Pflückung (Knospe, Blätter), der Art der Verarbeitung (Fermentation) usw. Die Klassifizierung in verschiedene Bezeichnungen ist daher stark reglementiert und bestimmt folglich auch den Preis des Tees. Ein hochwertiger Tee wird in der Regel den Namen der Plantage tragen, von der er stammt. Die Bezeichnung reiner Ceylon-Tee wird in der Regel von einem gelben Logo mit einem Löwen mit Säbel begleitet.

Der Besuch einer Teemanufaktur ist ein absolutes Muss bei einem Aufenthalt auf der Insel. Zu den interessantesten gehören : Damro Labookellie Tea Lounge und Blue Field Tea Garden in Ramboda (in der Nähe von Nuwara Eliya), Mlesna Tea Castle St. Clair in Patanha und Uva Halpewatte Tea Factory in Ella. Die Besuche sind meist kostenlos und nachdem Sie den Verarbeitungsprozess beobachtet haben, wird eine Verkostung angeboten, wobei Sie den vor Ort hergestellten Tee natürlich auch kaufen können. Und wenn Sie im Herzen einer Plantage übernachten möchten, sind die Heritance Tea Factory und die Tea & Experience Factory - Mandaram Nuwara in Nuwara Eliya Adressen, die Sie sich merken sollten.

Die Pioniere

James Taylor. Der Schotte verließ London im Alter von 17 Jahren, um nach Ceylon (englisch Ceylon) zu reisen. Mitte der 1860er Jahre besuchte er Indien, um die Grundlagen des Teeanbaus zu erlernen. Er schmiedete den Plan, in dem Garten, in dem er arbeitete, dem Loolecondera Estate in Delthota (35 km südöstlich von Kandy und 75 km nordwestlich von Nuwara Eliya), Tee anzupflanzen. Die 8 Hektar große Plantage mit dem Namen "Feld 7" war sehr erfolgreich und wurde zur ersten kommerziell bewirtschafteten Teefläche auf der Insel. 1872 richtete er auf seinem Anwesen in Loolecondera eine Manufaktur ein, die mit von ihm erfundenen Maschinen ausgestattet war, wodurch er die Produktion drastisch steigern und Tee in Verpackungen anbieten konnte. Der Export von Tee aus Ceylon explodierte. Bereits Ende der 1870er Jahre wurde der Großteil der Kaffeeplantagen der Insel vom Teeanbau verdrängt. 1890 trifft James Taylor in Australien einen gewissen Thomas Lipton, der den Tee in Europa bekannt machen wird. Auf Ceylon wird Tee zu einem großen wirtschaftlichen Thema, die großen britischen Unternehmen übernehmen die Kontrolle über die Plantagen und Kleinbauern wie Taylor werden aus der Produktionskette verdrängt. Am 2. Mai 1892, also nur ein Jahr nach seinem Pranger, starb James Taylor im Alter von 57 Jahren an Ruhr. Er wurde auf dem Mahayyawa-Friedhof in Kandy beigesetzt. Ein Jahr später wird der Welt auf der Weltausstellung in Chicago der Ceylon-Tee vorgestellt..

Sir Thomas Lipton. Thomas Lipton wurde 1848 in Glasgow geboren. Seine irischen Eltern, die einen kleinen Lebensmittelladen führten, haben ihm sicherlich den Geschmack am Handel vermittelt. Schon früh verließ er die Schulbank und arbeitete auf einem kleinen Dampfschiff, das zwischen Glasgow und Belfast verkehrte. Die Geschichten von Seeleuten, die in die USA gingen, faszinierten ihn und mit 15 Jahren setzte er die Segel, um im Land von Onkel Sam zu arbeiten. Dort lernte er durch seine verschiedenen beruflichen Erfahrungen die großartigen Vorzüge der Werbung kennen. 1870 kehrte er nach Glasgow zurück, um seinen Eltern bei ihrem kleinen Geschäft zu helfen, und eröffnete ein Jahr später seinen eigenen Lebensmittelladen, den Lipton's Market. Dort setzte er sein in den USA erlerntes Wissen über Reklame in die Praxis um - und das mit Erfolg! Mit der Gründung der ersten Ladenkette in Glasgow baute Lipton sein Geschäft weiter aus. Zehn Jahre später zählte er bereits 20 Geschäfte, aber er hielt immer noch Ausschau nach neuen Möglichkeiten. 1890 reiste er mit einer Idee im Kopf nach Britisch-Ceylon: Er wollte den Tee, der damals als Luxusgut galt, populär machen und demokratisieren. Er lernt James Taylor kennen, mit dem er Geschäfte macht. Lipton setzt die gleiche Idee um, die seinen Lebensmittelgeschäften zum Erfolg verholfen hat: Er bezieht den Tee an der Quelle und schaltet so die überflüssigen Kosten für Zwischenhändler aus. Er schafft es, den Preis für Tee zu senken, indem er selbst Plantagen aufkauft. Nach drei Wochen auf der Insel besaß er sieben davon, darunter die berühmte Dambatenne-Plantage. Er wendet seine Geschäftsmethoden auf Tee an: gezielte Werbung, sorgfältige Verpackung, eine leicht erkennbare Marke und ein Logo sowie einen unschlagbaren Slogan: "Direct from the tea garden to the tea pot" ("Direkt von der Teeplantage in die Teekanne"). Er war der erste, der Tee in einzelnen Schachteln verkaufte, wobei die Anweisungen für das richtige Aufbrühen des Tees deutlich auf der Schachtel vermerkt waren! Sein Unternehmen hatte daraufhin einen überwältigenden Erfolg, er wurde schnell reich und der Name Lipton wurde zu einer international anerkannten Marke. Thomas Lipton wurde 1895 der offizielle Teelieferant von Königin Victoria und am 18. Januar 1898 wurde er geadelt. Im Jahr 1924 ziert er sogar das Titelblatt des berühmten Time Magazine. Sir Thomas Lipton starb am 2. Oktober 1931 in einem Vorort von London, doch sein Vermächtnis lebt bis heute weiter. In Sri Lanka wurde ihm zu Ehren eine Statue an dem Ort errichtet, an dem er seine Teeplantagen überwachte, dem Lipton's Seat in Haputale.