Eine kritische Zone der Biodiversität

Sri Lanka ist kein anderes asiatisches Land als das mit der höchsten Artenkonzentration auf seinem Territorium. Dies verdankt es seiner Vielfalt an Ökosystemen, die von den Bergen im Zentrum bis hin zu 1620 km Küstenlinie und natürlich dem tropischen Regenwald reicht. Affen, Schildkröten, Leoparden, Elefanten, Büffel, Delfine... Viele Arten finden in dem Inselstaat ihre Heimat, darunter auch eine außergewöhnlich hohe Anzahl endemischer Arten. Am auffälligsten ist der Sri Lanka-Elefant, der auch das Haustier der königlichen Familie ist. Wie bei anderen Tieren auch, ist die Konzentration von Elefanten im Land sehr hoch: Es ist sogar die höchste Dichte in Asien. Leider ist ihr Rückgang proportional dazu. Von 19.000 Exemplaren zu Beginn des 19.Jahrhunderts wird der Bestand an wilden Elefanten heute auf 3.500 bis 4.500 Tiere geschätzt. Auch bei den anderen Arten sind die Zahlen schwindelerregend: 27% der Vögel, 66% der Amphibien, 56% der Säugetiere, 49% der Süßwasserfische und 59% der Reptilien sind ebenfalls bedroht. Für ein Land, das auf eine lange buddhistische Tradition zurückblicken kann, ist das ein Unding. Ursprünglich heilig und verehrt, befinden sich die Lebewesen heute im Niedergang. Die größten Gefahren für sie sind der Verlust ihres Lebensraums, z. B. durch Abholzung, die Einführung invasiver Arten, die menschliche Entwicklung und die Umweltverschmutzung.

Entwaldung, ein großes Problem

Die Zahlen sprechen für sich: Während 1882 fast 82% des Landes mit Wald bedeckt waren, in den 1920er Jahren 49%, ist dieses Verhältnis bis 2022 auf 29% drastisch gesunken. Nicht nur das Ausmaß des Phänomens ist besorgniserregend, sondern auch seine Geschwindigkeit. Es muss gesagt werden, dass die Entwaldung in einem rasanten Tempo von fast 27.000 Hektar erfolgt, die in den 1990er Jahren jährlich gerodet wurden.

Die Schuldigen sind die Landwirtschaft, insbesondere die Teeproduktion, die zunehmende Urbanisierung, aber auch die Ausbeutung von Ressourcen, insbesondere von Holz, das eine wichtige Säule der Wirtschaft darstellt. Die Regierung von Präsident Gotabaya Rajapaksa hat sich verpflichtet, bis 2030 zu einem Waldanteil von 32% der Landesfläche zurückzukehren. Das nationale Programm Green Sri Lanka unter dem Motto "Eine Person - eine Pflanze" wird im Jahr 2025 umgesetzt, um dieses Ziel zu erreichen. Ein ehrgeiziges Versprechen, das von einem noch kühneren Plan für umweltpolitische Maßnahmen begleitet wird.

Das Scheitern der Umweltpolitik

Bei der Vorstellung des Plans Vistas of Splendor positionierte der Präsident die Umwelt als eine der zehn Prioritäten seiner Amtszeit. In einer Zeit, in der Sri Lanka eine schwere wirtschaftliche und politische Krise durchlebt, werden nicht alle diese Maßnahmen positiv gesehen. Insbesondere das plötzliche Verbot von chemischen Düngemitteln, Pestiziden, Herbiziden und Fungiziden hatte kolossale Auswirkungen auf die Feindseligkeit der Bürger gegenüber der Regierung, da es zu einem enormen Rückgang der Ernteerträge geführt hat: -40% bei Tee und -20% bei Reis in nur sechs Monaten in einem Land, das weitgehend von der Landwirtschaft abhängig ist, wodurch das Land Gefahr lief, zu verhungern und dem Staatsbankrott ein Stück näher kam. Auf dieses ebenso plötzliche wie unerwartete Verbot folgten auch keine Bildungsprogramme, sodass die Landwirte, die seit Jahrzehnten chemische Mittel einsetzten, nicht in der Lage waren, sich anzupassen. Sehr bald mussten die Supermärkte sogar so weit gehen, eine Rationierung durchzuführen, um eine Hungersnot gerade noch zu verhindern. Diese Maßnahme war zum Teil der Grund für die kolossale Nahrungsmittel- und Finanzkrise, die Sri Lanka immer noch durchmacht. Im November 2021 gab Sri Lanka nach wochenlangen Inflationen auf dem Lebensmittelmarkt und Protesten seinen Plan auf, das erste Land zu werden, das zu 100 % aus biologischem Anbau stammt.

Sechsundzwanzig Naturparks für ebenso viele Erlebnisse

Man geht davon aus, dass das erste Naturschutzgebiet der Welt aus Sri Lanka stammt und auf das 3. Jahrhundert v. Chr. zurückgeht. In der Dagoba vonAnuradhapura steht auf einem Stein zu lesen: "Das Töten von Tieren im Umkreis von 35 km von der Stadt ist strengstens verboten". Es war König Devanampiya Tissa, der diesen Erlass unterzeichnete, zusammen mit anderen, um die Jagd auf Vögel oder das Angeln von Fischen in den Seen zu verbieten.

Heute ist der Wilpattu-Nationalpark mit einer Fläche von 1.317 km2 der größte Nationalpark, aber auch der älteste. Mit über dreißig wilden Säugetieren ist der Leopard sein berühmtester Bewohner, da dieser Park tatsächlich zu seiner Heimat geworden ist.

Der zweitgrößte Park, der Yala East (Kumana) Nationalpark, wird oft als der schönste Park des Landes, wenn nicht sogar Asiens, bezeichnet. Er grenzt an den Ozean und umfasst Höhlen, von denen einige während der Felszeit graviert wurden, aber auch Lagunen, Grasland und Wälder. Was den berühmten Elefanten betrifft, so ist die Wahrscheinlichkeit, ihm zu begegnen, in der Savanne desUda Walawe Nationalparks am größten. Es wird geschätzt, dass es zwischen 600 und 700 Exemplare gibt. Dieser Park bietet keinen Regenwald, sondern eher große Savannenflächen, weshalb er auch als "Sri Lankas (fast) afrikanisches Reservat" bezeichnet wird.

Eine beispiellose Umweltkatastrophe

Ende Mai 2021 näherte sich eine Umweltkatastrophe, die noch immer als die schlimmste in der Geschichte Sri Lankas gilt, in Form eines Containerschiffs aus Singapur namens MV X-Press der Küste des Landes. Als es gerade in den Hafen von Colombo einlaufen wollte, brach an Bord ein Feuer aus, das wahrscheinlich durch ein Leck in einem der 15.000 Container ausgelöst wurde, die mit Salpetersäure oder Heizöl gefüllt waren - leicht entzündliche und extrem umweltschädliche Stoffe. Als nach 13 Tagen Feuer ein Abschleppversuch unternommen wurde, brach schließlich das Heck und leitete eine beispiellose Meeresumweltkatastrophe ein. Neben 25 Tonnen Salpetersäure befanden sich 28 Container mit Kunststoffen, 20 Container mit Schmiermitteln, 350 Tonnen Erdölbrennstoffe, aber auch Natronlauge an Bord. Ein explosiver Cocktail, der offenbar darauf ausgelegt war, das Meeresleben zu vernichten. Fast 80.000 Tonnen Plastikgranulat gelangten in den Ozean und lagerten sich an mindestens 80 Kilometern Küste ab. Die Folge war ein Fischereiverbot in dieser Region, deren Wirtschaft stark von der Fischerei abhängt. Die Folgen waren schnell spürbar. Innerhalb von nur einem Monat nach dem Untergang wurden an der Küste Sri Lankas bereits 40 Schildkrötenkadaver gezählt, aber auch ein Dutzend Delfine, die an den Chemikalien verbrannt waren, mehrere Fischarten und Wale. Aufgrund des Mikroplastiks werden auch langfristige Auswirkungen befürchtet, die noch nicht messbar sind.
Am1. Juni 2023 werden in Sri Lanka die Herstellung, der Import, der Verkauf und die Verwendung verschiedener Plastikprodukte verboten. Das Verbot betrifft Einwegplastikstrohhalme und -rührer, Einwegplastikteller, -becher, -besteck, Blumengirlanden und Schalen.