AdobeStock_158284745.jpg
AdobeStock_272865593.jpg

Eine zunächst französisch-spanische Filmgeschichte

Am 13. Januar 1897 kam das Kino mit der Vorführung eines Espectaculo Scientifico im Salon de Pertierra in Manila in die Hauptstadt. Einige Monate später eroberten die Gebrüder Lumière das Land mit ihren Produktionen, die von einem spanischen Soldaten nach Manila gebracht wurden. In seinen Koffern transportierte er 30 Filme und hatte die feste Absicht, trotz des sich abzeichnenden Krieges einen Ort des Kinos auf dem Archipel zu errichten. Zu dieser Zeit befand sich das einzige, heute nicht mehr existierende Kino der Stadt an der Ecke Escolta Street und San Jacinto. Während der 1910er Jahre reisten internationale Filmemacher und Kameraleute durch das Land und fingen die Realität der neuen amerikanischen Besatzung ein. Im Jahr 1919 drehte José Nepomuceno, der als Gründungsvater des philippinischen Kinos bekannt ist, seinen ersten Film. Dalagang Bukid oder Das Mädchen vom Lande erzählt die Geschichte einer jungen Frau, die gezwungen wird, einen reichen alten Mann zu heiraten, obwohl sie sich in einen mittellosen jungen Studenten verliebt hat. Der Film, der heute verschollen ist, gilt dennoch als eine Errungenschaft in der Filmgeschichte des Landes, und sein Erfolg in den frühen 1920er Jahren setzt den Standard für zukünftige Produktionen. Nepomuceno war es auch, der 1933 mit Der goldene Dolch den ersten vollständig vertonten Film produzierte. Dieser war jedoch nicht der erste Tonfilm des Landes überhaupt, sondern der Titel geht auf L'Aswang (1930) zurück, ein Werk in Tagalog, das direkt von den Horrorlegenden des gleichnamigen, in der philippinischen Mythologie bekannten Monsters inspiriert ist.

Der Zweite Weltkrieg und die japanische Besetzung brachten die nationale Produktion zum Erliegen, doch nach dem Ende des Krieges ging es wieder aufwärts. Dieses erste goldene Zeitalter begann bereits 1948 mit den Filmen Timbu Mata (1948), Leonora (1951) und Prinzessin Tirana (1951), die alle drei in Visayan gedreht wurden. In dieser Zeit gewann auch das Duo Mat Ranillo und Gloria Sevilla an Popularität durch landesweite Riesenerfolge wie Utlanan (Die Grenze, 1952) oder Carmen (nach einem Hörspiel, 1953). Auch das tagalogische Kino stand dem in nichts nach, mit zahlreichen Produktionen, die sich um ländliche und soziale Probleme drehten. In dieser Zeit erlangte das philippinische Kino seine erste weltweite Anerkennung, während Manuel Condes Dschingis Khan (1952) in Venedig und später in Cannes ausgewählt wurde.

In den 1960er Jahren nahm die Qualität der nationalen Produktionen ab, da sie eher darauf ausgerichtet waren, durch Hollywood-Remakes ohne großes ästhetisches Interesse Profit zu machen. Filmemacher wie Gerardo de Leon drehten jedoch weiterhin qualitativ hochwertige Filme wie die Neuverfilmung des Erfolgsromans Noli Me Tángere (Vergiss mein nicht), die 1961 bei der 10. Ausgabe der FAMAS, der philippinischen Filmtrophäe, mit der Statuette für den besten Film ausgezeichnet wurde.

Mit der Einführung der Diktatur von Präsident Marcos wurde die Zensur im Land eingeführt. Viele Künstler schafften es dennoch, zu arbeiten und trugen zu einem zweiten goldenen Zeitalter des nationalen Kinos bei. Zu ihnen gehört die Filmemacherin Marilou Diaz-Abaya (1955-2012), die 1980 ihren ersten Film Tanikala (Ketten) und im selben Jahr Brutal drehte. Ihre Werke kritisieren das damalige diktatorische Regime scharf, und dieser soziale wie auch militante Aspekt zieht sich durch ihr gesamtes Werk, dessen bekanntester Film wohl das Biopic José Rizal (1999) ist, der als Nationalheld gegen die Spanier kämpfte.

Heute wird das philippinische Kino von einer mächtigen Filmkommission unterstützt, die die nationale Produktion fördert und gleichzeitig internationale Dreharbeiten anzieht. Seit 1975 findet in Manila jedes Jahr das Metro Manila Film Festival statt, bei dem nationale Talente in immer mehr Genres gezeigt werden. Künstler wie Brillante Mendoza, Lav Diaz und Sean Ellis tragen mit Werken wie Taklub (2015), The Woman who left (2015) oder Metro Manila (2013), die alle drei auf den großen europäischen Filmfestivals ausgezeichnet wurden, zum internationalen Ansehen des philippinischen Kinos bei.

Berühmte internationale Dreharbeiten

Jeder, der Francis Ford Coppola kennt, weiß, dass die Dreharbeiten zuApocalypse Now (1979), die größtenteils auf den Philippinen stattfanden, ein unglaubliches Abenteuer waren, das sogar Gegenstand des spannenden Dokumentarfilms In the Heart of Darkness (1991) war. Zu den Missgeschicken, die der Filmemacher erleiden musste, gehörte auch das Verschwinden der Hubschrauber, die das philippinische Militär freundlicherweise für den Film zur Verfügung gestellt hatte. Da die Helikopter auch zur Bekämpfung regimefeindlicher Rebellen eingesetzt wurden, musste eine Szene oft wegen fehlender Transportmöglichkeiten verschoben werden. Der Film, der dank der Leistungen von Martin Sheen und Marlon Brando Kultstatus erlangte, war ein wahres Epos. Zu den berühmtesten Schauplätzen der Dreharbeiten gehören Baler Bay und der Fluss Pagsanjan. Im Jahr 1984 war Chuck Norris an der Reihe und drehte den Film Vermisste Personen (1984). Ein wenig subtiler, aber knackiger Actionfilm, der in den Regionen Quezon und Laguna gedreht wurde. Zwei Jahre später landete der Filmemacher Oliver Stone auf den Philippinen für Platoon, einen neuen Film, der vor dem Hintergrund des Vietnamkriegs spielt. Der Dschungel der Provinz Luzon diente als Kulisse für die Abenteuer von Charlie Sheen, Willem Dafoe und Forest Whitaker in diesem Kriegsdrama, das für Fans des Genres ein Muss geworden ist.

Ende der 1990er Jahre diente das Land als Kulisse für den Thriller Bangkok one way (1999) mit Claire Danes und Kate Beckinsale in den Titelrollen, in dem die Geschichte zweier Amerikanerinnen erzählt wird, die in einen thailändischen Drogenhandel verstrickt sind. Der Film wurde größtenteils in Manila gedreht, und Sie werden symbolträchtige Orte wie den Coconut Palace, das Fabella Sanctuary oder den Cotton Club wiedererkennen. In jüngerer Zeit wurde The Bourne Legacy (2012) mit Jeremy Renner und Rachel Weisz in der paradiesischen Region von El Nido gedreht. So können Sie Ihre Reise mit einer kleinen Dosis Film zwischen zwei Cocktails aufpeppen.