shutterstock_1052582222.jpg
shutterstock_2118288932.jpg

Tausendjährige Reichtümer

Die ältesten Spuren von Siedlungen auf den Philippinen stammen aus der Jungsteinzeit. Damals wurden Felsunterstände und Höhlen bearbeitet, um sowohl als Wohnraum als auch als Grabstätte zu dienen, wobei die Grabnischen in den Fels gehauen wurden, um die Mumien darin aufzubewahren. Die berühmtesten tausendjährigen Schätze des Landes sind natürlich die Reisterrassen der philippinischen Kordilleren. Die Ifugao haben geduldig Mauern aus Stein und Schlamm errichtet, um die Landschaft zu formen und die elegant geschwungenen Terrassen zu gestalten, die riesige überschwemmte Felder fassen können. Inmitten dieser prächtigen Landschaften haben die Ifugao zahlreiche Dörfer errichtet, die von Bale bewohnt werden, einer der Varianten des typischen traditionellen Wohnhauses auf den Philippinen: dem Bahay Kubo. Auch wenn jedes Volk seine eigene Variante hat, gibt es doch gemeinsame Merkmale. Organische Materialien, die leicht und widerstandsfähig sind, werden bevorzugt: Pfosten, Böden und Wände sind aus Holz oder Bambus, und das Dach besteht aus Stroh von einheimischen Pflanzen (insbesondere Nipa, daher der Spitzname Nipa Hut, den die Amerikaner diesen Behausungen gaben). Bahay Kubo steht auf Stelzen, eine Erhöhung, die Schutz vor Schädlingen und Überschwemmungen bietet. Diese modulare Unterkunft ist so konzipiert, dass sie schnell und einfach gebaut werden kann. Die Wandpaneele werden oft vorgefertigt und dann mit einem Zapfensystem oder mit Seilen und Riemen an den Holzpfosten befestigt, sodass keine Nägel erforderlich sind. In diese Wandpaneele sind oft große Fenster eingelassen, die durch hölzerne Jalousien oder Vordächer geschützt sind. Das Dach ist immer sehr steil und mit langen, schützenden Vorsprüngen versehen. Die Struktur hat einen kubischen Grundriss und ist in drei Bereiche unterteilt: den Raum zwischen den Pfosten, der als Lagerraum dient; den eigentlichen Wohnbereich in Form einer großen Halle, die über Schirmwände aus Bambus oder Textilien unterteilt werden kann; und das Dach, das durch eine Decke vom Ganzen abgetrennt werden kann. Küche und Bad können auf Plattformen hinzugefügt werden, die auf einer anderen Ebene gebaut werden. Dieser Lebensraum ist direkt von den Reisspeichern oder Alang mit ihren eleganten, verzierten Giebeln inspiriert. Andere Formen von Bahay Kubo sind die Torogan des Maranao-Volkes. Sie sind wahre Königspaläste, deren Bedeutung man an der beeindruckenden Anzahl der Säulen, die die Strukturen tragen (bis zu 56 bei manchen), und an der Schönheit der geschnitzten Muster, die zur Verzierung der Balken und Pfosten verwendet wurden, erahnen kann. Der Kawayan Torogan auf Marantao wurde zum nationalen Kulturschatz erklärt, da es sich um den letzten bewohnbaren Torogan handelt. Viele Völker haben auch die Topografie genutzt, um sich eine defensive Behausung auszudenken. Die ältesten Formen sind die Kota, erstaunliche Strukturen aus Stein, Holz und Bambus, die von Gräben umgeben sind. Viele philippinische Städte wurden auf Kota errichtet, wie zum Beispiel Cotabato City, "die steinerne Festung". Das Volk der Ivatan ist berühmt für seine Ijang, terrassenförmig angelegte Verteidigungsanlagen auf Bergkämmen, deren Festungen oft dreieckige Formen haben und in den Fels gehauen wurden. In religiöser Hinsicht unterschieden sich die ersten Moscheen des Landes nicht von den traditionellen Hütten. Die Moscheen entwickelten sich jedoch schnell weiter und folgten den Regeln der islamischen Architektur (einfache Volumen, zentraler Hof, geschützte Galerien, Kuppeln, Minarette, Bogengänge usw.), wiesen aber auch hinduistische (kunstvoll geschnitzte Lambrequins, leuchtende Farben) und asiatische Einflüsse auf (mehrstöckige Dächer mit gebogenen Kanten, die an Pagoden erinnern). Zu den ältesten Moscheen gehört die Sheik Karimol Makhdum Moschee in Simunul aus dem 13.

Spanische Kolonialisierung

Die spanische Präsenz ist in erster Linie eine religiöse Präsenz, die untrennbar mit einem einzigartigen Stil verbunden ist, der Strukturen verkleidet, die den Angriffen der Erde standhalten sollen. Man spricht auch vom Earthquake Baroque, wörtlich übersetzt "Erdbebenbarock"! Diese Architektur zeichnet sich durch gedrungene Gebäude aus, die breiter als hoch sind; dicke Seitenwände, die von mächtigen Strebepfeilern gestützt werden, um den Erschütterungen besser standhalten zu können; und robuste Glockentürme mit sich nach oben verjüngenden Wänden, die oft vom Rest des Gebäudes getrennt sind, um bei einem Sturz nicht beschädigt zu werden. Diese Gebäude sind aus Stein (Tuffstein oder Korallenkalk) oder aus mit Kalk oder Mörtel verfestigten Ziegeln errichtet, was dem Ganzen das Aussehen einer Glaubensfestung verleiht (einige haben sogar ihre eigenen Festungen!). Stilistisch sind diese barocken Prachtbauten mit ihren Vergoldungen, Trompe-l'œil-Malereien, Schmiedearbeiten und Einlegearbeiten auch von einer erstaunlichen Mischung geprägt, die sich dadurch erklärt, dass die spanischen Kolonialherren nicht im Bauen ausgebildet waren. Daher waren es philippinische Dorfbewohner und chinesische Arbeiter, die ihnen zur Hand gingen. So entstand ein erstaunlicher Dialog zwischen biblischer Ikonografie, lokalen Motiven (Palmblätter, Ananas, Heilige in traditioneller philippinischer Kleidung, Muschelverzierungen...) und chinesischen Motiven (dekorative Ziegelverarbeitung, Drachenmotiv...)) Von den Dutzenden von Gemeinden und Kirchen, die als Nationale Kulturschätze gelten, wurden vier zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt (St. Augustine's Church in Manila, Santa Maria in Ilocos Sur und die Kirchen von Paoay und Miagao). Die Spanier entwickelten auch eine Verteidigungsarchitektur, von der Intramuros, das historische Zentrum von Manila, zweifellos der schönste Vertreter ist. Mit dem Bau der befestigten Stadt wurde im 16. Jahrhundert begonnen. Jahrhundert. Ziel war es, das Fort Santiago (ein zinnengekröntes, trapezförmiges Bauwerk aus Vulkangestein, das von zahlreichen Plattformen, Bastionen und Batterien flankiert wurde) mit einem komplexen System aus Mauern und Befestigungen zu verbinden, das von imposanten doppelten Gräben geschützt wurde. Im Schutz dieser Mauern entwickelte sich eine typisch spanische Stadtplanung, die sich auf die Plaza Major konzentrierte, auf der alle Macht konzentriert war. Es ist jedoch zweifellos die historische Stadt Vigan, die mit ihrem schachbrettartigen Grundriss, ihrer Anordnung um die Plätze Salcedo und Burgos und ihren wunderschönen Kopfsteinpflasterstraßen am meisten von diesem spanischen Städtebau geprägt ist. Die Stadt ist vor allem dafür berühmt, dass sie wunderschöne Beispiele für die koloniale Wohnkultur par excellence beherbergt: das Bahay na Bato, wörtlich übersetzt "das Haus aus Stein". Jedes Haus hat seine eigene Identität, aber alle haben gemeinsame Merkmale: ein erhöhtes und vorspringendes Obergeschoss aus Holz, das insbesondere die Schiebefenster aus Capiz (bis zur Transparenz abgeschabte Muscheln, aus denen die Miniaturfensterscheiben hergestellt werden) zur Geltung bringt; Holzpfosten, die das Obergeschoss tragen, aber in ein Fundament aus Ziegeln und Steinen integriert sind, das oft Lagerräume beherbergt, die die Schaffung von schützenden Kriechräumen ermöglichen; steile Giebel- oder Satteldächer aus Stroh, Ziegeln oder Zink. Stilistisch spiegelten die Kolonialhäuser den Geschmack der jeweiligen Epoche wider, insbesondere im 19. Jahrhundert, als der Neo-Stil in Mode war. Viele dieser Schätze gibt es zu Hunderten, und viele von ihnen wurden zu Heritage Houses oder Ancestral Houses erklärt, die Gegenstand von Erhaltungs- und Renovierungskampagnen sind.

Amerikanische Periode

Die Ankunft der Amerikaner fällt mit der Einsetzung einer zivilen Regierung zusammen. Überall wurden Regierungsgebäude in einer Mischung aus Neoklassizismus und Schönen Künsten errichtet, die an griechische Tempel erinnerten. Nachdem die US-Regierung ihre politische und militärische Basis gesichert hatte, holte sie den berühmten Architekten und Stadtplaner Daniel Burnham ins Land, um Manila neu zu konzipieren und Baguio (die neue Sommerhauptstadt) zu entwerfen. Ziel war es, die sanitären Bedingungen zu verbessern, die Stadtplanung mit großen, von Bäumen gesäumten Boulevards neu zu gestalten, eine ästhetische Kohärenz zu schaffen, indem der Mission-Revival-Stil (einfache geometrische Volumen, Weiß, klare Linien usw.) mit den ersten Zuckungen der Moderne (Modularität, Fehlen von Ornamenten) bevorzugt wurde, und den Raum mit visuellen Hinweisen auf die Regierungsmacht zu versehen. Im technischen Bereich entwickelte Burnham außerdem Systeme zur Verstärkung von Betonstrukturen, bevorzugte die Verwendung von verrottungsfestem und termitenresistentem Holz, führte das System der Hohlblocksteine ein und begann mit der Massenproduktion von Standardgebäuden. Parallel dazu entwickelte sich die erste Generation philippinischer Architekten, die sofort versuchten, eine Synergie zwischen Modernität und Tradition zu schaffen, indem sie insbesondere mit den Codes des Art déco spielten. Ein Beispiel hierfür ist Juan M. Arellano, der das Bulacan Provincial Capitol in Manila mit seinen geometrischen Linien und eleganten Ornamenten und vor allem das Manila Metropolitan Theater, dessen harmonische Linien an eine Orgel erinnern, entworfen hat. Ein weiterer führender Architekt dieser Zeit war Juan Napkill, dem wir unter anderem die berühmte Fassade des Capitol Theaters mit ihren geometrischen Formen und Volumen und dem Schriftzug aus Beton zu verdanken haben. Napkills Stil nimmt die einfachen Volumen des Modernismus auf und verkleidet sie mit Ornamenten und Mustern, die an die Geschichte des Landes anknüpfen. Dieser Stil kommt besonders im Rizal Shrine in Calamba zum Ausdruck, einer originalgetreuen Nachbildung eines Bahay na Bato, die mit modernen geometrischen Volumen kombiniert wurde. Napkill war einer der großen philippinischen Architekten, die für die allmächtige INC (Iglesia N Cristo) arbeiteten, eine religiöse Organisation, die für ihre Kirchen berühmt war, deren Äußeres eindeutig neogotisch war (Trapezmuster und Rosetten, schlanke Türme und Pfeile usw.) und deren Innenräume mit ihren Baldachinen und Chören voller Gold und raffinierter Ornamente, kunstvollen Arkaden, Gemälden usw. überschwänglich waren: Pablo Antonio, der als einer der Gründerväter der modernen philippinischen Architektur gilt. Geometrische Formen und Volumen, die Verwendung von Beton und Stahl, die Bedeutung von Durchgangslüftung und natürlichem Licht, das durch Sonnenschirme und schräge Panoramafenster moduliert wird, klare Linien, die Bedeutung von Grünflächen...: Pablo Antonio entwickelte eine Form des tropischen Modernismus, die man im Galaxy Theater oder im Polo Club in Manila nachlesen kann. Der amerikanische Einfluss hingegen ist immer noch spürbar, vor allem durch die Popularisierung des Bungalows. Als niedrige Struktur mit einem steilen Dach aus verzinktem Eisen und Betonwänden ist der Bungalow billig und leicht zu pflegen. Seine formale Eintönigkeit wird oft durch helle Farben ausgeglichen. Fort Drum, eine befestigte Insel, die mit ihren Pontons, Türmen und gepanzerten Kasematten auch als "Betonpanzer" bezeichnet wird, oder die Navy Memorial Chapel, eine erstaunliche Kapelle, die aus einem Halbmond gebaut wurde (eine vorgefertigte halbrunde Struktur aus Wellblech und Edelstahlschichten, die auf Metallbögen montiert ist, die das Gerüst bilden), zählen zu den Überbleibseln eines amerikanisch-japanischen Krieges, der unzählige Kulturschätze zerstört hat..

Seit der Unabhängigkeit

Da die USA und Japan sich weigerten, die Restaurierung der zahlreichen Schätze, die sie bombardiert hatten, zu finanzieren, hatte das Land Schwierigkeiten, Geld für den Wiederaufbau aufzubringen. Ab den 1950er Jahren entwickelten jedoch neue Größen der philippinischen Architektur einen Modernismus, der weder die Identität des Landes noch die klimatischen Bedingungen außer Acht ließ. Die bekanntesten dieser Architekten, die heute alle als National Artist For Architecture bezeichnet werden, sind : José Maria Zaragoza, der für seinen Stil bekannt ist, der von der spanischen Kolonialarchitektur abgeleitete Formen mit den einfachen und nüchternen Designs des internationalen Stils kombiniert, wie beispielsweise das Casino Espanol in Manila und die Kirche Santo Domingo in Quezon zeigen; Francisco Manosa, ein Pionier des neo-vernakularen Stils, der auf lokale Materialien und das Erbe der Bahay Kubo setzt; und schließlich Leandro Locsin. Locsin, der auch als "Poet des Raums" bezeichnet wird, ist berühmt für seine ausdrucksstarke Verwendung von Beton und seine schwebenden, von Pfahlbauten inspirierten Volumen. Sein erstes großes Werk war die berühmte Kirche des Heiligen Opfers, eine kreisförmige Kapelle, die von einer 30 m weit gespannten Stahlbetonschale überragt wird. Unter der Marcos-Diktatur erlebte das Land einen erstaunlichen Bauboom, der von der kontroversen Imelda Marcos gefordert wurde, deren monumentale und opulente öffentliche Baukampagnen in Wirklichkeit ein komplexes System der Unterschlagung von Geldern verbargen - es war viel Geld nötig, um den Prunk des Malacanang-Palastes im amerikanisch-rokoko-andalusischen Stil aufrechtzuerhalten. Das berühmteste Bauwerk aus dieser Zeit ist zweifellos das Cultural Center of the Philippine Complex, das unter anderem das National Theater Building mit dem Spitznamen "das schwebende Volumen" umfasst. Dieser Monumentalismus darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass diese Architekten auch als Vorreiter der ökologischen Architektur galten und die ersten "grünen" Bauwerke wie das San Miguel Corporation Headquarters Building schufen, dessen Kurven von den Reisterrassen inspiriert sind und von Francisco Manosa entworfen wurden. In den 1980er Jahren begann das Land eine Phase beispiellosen Städtewachstums, die zu einem ständigen Wechselspiel von Zerstörung und Neubau führte, ohne Rücksicht auf die ökologische und menschliche Vernunft. Dies ist vor allem in Manila zu beobachten, wo sich die Slums vervielfachen, wo Verkehr, Umweltverschmutzung und Hitzeinseln den Alltag oft unlebbar machen und wo überall seelenlose Wohntürme und gigantische Infrastrukturen aus dem Boden schießen, von denen einige, wie die Binondo Intramuros Bridge, direkt denkmalgeschützte Schätze bedrohen. Angesichts dieser Auswüchse gehen viele Architekten heute andere Wege. So entstehen immer mehr erstaunliche zeitgenössische Kreationen mit Designs, die direkt von traditionellen Motiven inspiriert sind, wie das New Clark City Atheltics Stadium in Tarlac, das mit seinen Fassaden und Stützen aus Lahar (vulkanischem Schutt) an den Mount Pinatubo erinnert; die Philippine Arena in Bulacan, die vom Narra, dem Mutterbaum des Landes, inspiriert ist; und das Terminal 2 des Mactan Cebu International Airport mit seinem Überbau aus natürlichen Materialien. Es gibt immer mehr LEED-Türme (höchste Umweltzertifizierung) wie das Zuellig Building, und in Manila entstehen immer mehr Mikrostädte (Bonifacio Global City, Makati City...), gemischte Gebiete mit hoher städtischer Dichte, die durch eine nachhaltigere Architektur und mehr Grünflächen eine bessere Lebensqualität bieten sollen. Die eigentliche Revolution wurde jedoch von der Agentur Sangay eingeleitet, die sich auf die Entwicklung der Bambusarchitektur spezialisiert hat. Der MLR Polo Pavilion beeindruckt mit seiner 12 m hohen Decke, so dass viele Filipinos sich Wohnhäuser aus Bambus wünschen - die Rache eines armen Materials, das nun geadelt wird