Le réalisateur Miguel Gomes en 2012 © criben - Shutterstock.com .jpg

Morgen, die (nicht) singen

Nach der Unabhängigkeit konzentrierte sich das Nationale Filminstitut (INC) auf die Herstellung von Nachrichtenstreifen, die auf Wandervorführungen im ganzen Land gezeigt wurden. Die Streifen wurden "Kuxa Kanema" genannt und sollten die Menschen emanzipieren. Das Land produzierte damals etwas mehr als 300 solcher Filme sowie einige Dokumentarfilme. Die portugiesische Regisseurin Margarida Cardoso stellte die Fragmente, die den Brand des INC-Gebäudes 1991 überstanden hatten, in ihrem Dokumentarfilm Mozambique, journal d'une indépendance (2003) zusammen, der auch die Ankunft ausländischer Regisseure dokumentiert, darunter Jean-Luc Godard, Jean Rouch und Ruy Guerra, die ihr Know-how einbrachten und Filme in einem Land drehten, in dem alles noch aufgebaut werden musste. Guerra, ein in Mosambik geborener und später nach Brasilien ausgewanderter Portugiese, drehte den ersten mosambikanischen Spielfilm, Mueda, Erinnerung und Mass aker (1979), in dem er eine traumatische Episode rekonstruierte, die den Beginn des Unabhängigkeitskriegs markierte: das Massaker der portugiesischen Machthaber an einheimischen Demonstranten in der Stadt Mueda im Jahr 1960. Es wird berichtet, dass in einem weitgehend analphabetischen Land damals Filme von Tarkowski, Wajda, Einsenstein und anderen berühmten Filmemachern abends in öffentlichen Vorführungen gezeigt wurden. Ob Mythos oder Realität, diese Politik wurde sehr schnell abgebrochen, da die Lage durch den Bürgerkrieg um die Jahrzehntwende noch katastrophaler wurde. Das Kino ist ein teures Ausdrucksmittel und es ist kein Zufall, dass einer der wenigen Spielfilme, die in dieser Zeit gedreht wurden, eine jugoslawische Koproduktion ist: Zeit der Leoparden (Zdravko Velimirović, 1985), der den Unabhängigkeitskrieg anhand eines klassischen Rahmens von zwei Freunden, die sich auf entgegengesetzten Seiten wiederfinden, aufgreift. Música, Moçambique! (José Fonseca e Costa, 1981), Sing meinen Bruder, hilf mir zu singen (José Cardoso, 1982), Feiern des mosambikanischen Musikerbes, gehören zu den wenigen Filmen dieser Periode, die eine etwas fröhlichere Note erklingen lassen.

Mosambik und seine Geister

Ab 1991 wurden auf den Trümmern des Krieges Produktionsfirmen gegründet, die zaghaft an alte Filmwünsche anknüpften, aber es dauerte noch einige Jahre, bis Mosambik als Kulisse für richtige Spielfilme diente, die meist von ausländischen Filmemachern initiiert wurden, was ein Zeichen dafür ist, dass die lokale Produktion nach wie vor stark von ausländischem Kapital abhängig ist. Die Karriere von Licínio Azevedo, einem Landsmann von Ruy Guerra, der seit 1977 in Mosambik lebt, begann in den Anfängen, bevor sie im nächsten Jahrzehnt richtig Fahrt aufnahm. Der Garten eines anderen Mannes (Sol de Carvalho, 2006) handelt von einer jungen Frau, die in einem von Korruption und AIDS geplagten Land Ärztin werden will. Zwei Motive verfolgen die meisten dieser Filme: zum einen der Unabhängigkeitskrieg, z. B. in Le Rivage des murmures (2004), der die Perspektive einer jungen portugiesischen Frau einnimmt, die zu ihrem Mann nach Maputo gekommen ist, und die Frauenemanzipation und Dekolonisierung miteinander verknüpft, andererseits den nachfolgenden Bürgerkrieg, wie in Comédia Infantil (Solveig Nordlund, 1998) oder der Verfilmung des bereits erwähnten Romans von Mia Couto durch die portugiesische Regisseurin Teresa Prata(Terre somnambule, 2007), die beide ein Kind als Hauptprotagonisten haben. Yvonne Kane (2014) ist eine weitere Untersuchung, diesmal in der Gegenwart, über die Gespenster der Kolonialisierung und der Hoffnungen, die auf sie folgten. Diese Gespenster durchziehen auch Tabu (2012) von Miguel Gomes, der zum Teil in Lissabon und zum Teil in Mosambik gedreht wurde, das mit einem verlorenen Paradies im Bezirk Gurué gleichgesetzt wird, eine romantische Träumerei, die fasziniert oder langweilt (eine Frage der Stimmung?).

Fiktion zugunsten der Realität

In Licínio Azevedos letztem Film, der zwischen Dokumentation und Fiktion wechselt, dient ein Zug nach Malawi als Leitfaden durch ein vom Bürgerkrieg zerrissenes Land, zu dem die unerschütterliche Pracht seiner Naturlandschaften im Kontrast steht(Der Zug aus Salz und Zucker, 2016). Azevedo hatte 2005 einen Dokumentarfilm über ehemalige Soldaten, die zu Minenräumern wurden, gedreht, Un camp de déminage (Ein Minenräumungslager). Eine Mine ist der Auslöser für die Erzählung voller magischem Realismus in Mabata Ba (Sol de Carvalho, 2017), einer Neuverfilmung von Mia Couto. Als Michael Mann 2001 einige der afrikanischen Szenen vonAli, dem Biopic über Muhammad Ali, drehte, schien dies eine Wende einzuleiten, die sich jedoch nur schwer verwirklichen lässt. Hollywood kommt immer noch nur tröpfchenweise nach Mosambik, um dort zu drehen. Blood Diamond (Edward Zwick, 2006), der in Sierra Leone spielen soll, bietet einigen Einheimischen wie Mickey Fonseca die Gelegenheit, sich mit den Methoden Hollywoods vertraut zu machen. Er brauchte zehn Jahre, um die Mittel für seinen ersten zu 100 % mosambikanischen Spielfilm Resgate aufzubringen, einen Thriller, der derzeit auf Festivals läuft. Mosquito (João Nuno Pinto, 2020) ist eine Gelegenheit, sich an den Ostafrika-Feldzug zu erinnern und daran, dass Mosambik wie einer der letzten Margen des Ersten Weltkriegs auf den Fersen eines portugiesischen Soldaten war, dessen Träume vom Heldentum sich inmitten des Dschungels verlieren. El augel del humano (2017), ein Film an der Grenze zur Kunstinstallation des Argentiniers Eduardo Williams, der zwischen Amateurismus und Formalismus schwankt, ist eine impressionistische Chronik der Jugend in Mosambik, Argentinien und auf den Philippinen, deren Entfernung durch das Internet wie aufgehoben wird. Kochliebhaber sollten sich die Episode von No Reservation (2012) nicht entgehen lassen, die der verstorbene Anthony Bourdain Mosambik gewidmet hat und die wie üblich über den kulinarischen Bereich hinausgeht. Dort sehen wir erneut die Ruinen des Grand Hotel in Beira, das noch heute Tausenden von Obdachlosen als Zufluchtsort dient und bereits Anlass für Licínio Azevedos Dokumentarfilm Die Gäste der Nacht (2008) war. Für wie lange noch? Die Gegenwart scheint in Mosambik endlich zu lächeln, wie die Wiederauferstehung des Gorongosa-Nationalparks und seiner Tierwelt zeigt, ein Zeichen für eine endlich wiedergefundene Stabilität, von der einige Dokumentarfilme berichten.