17_pf_148512.jpg

Unumgängliche Schutzgebiete

Die zahlreichen Parks und Reservate sind ein Muss für jedes Reiseziel. Die 2011 gegründete nationale Behörde für Schutzgebiete (National Administration for the Conservation Areas - ANAC) verwaltet rund 26 % des Landes, darunter neunzehn Parks und Reservate. Seit dem Ende des bewaffneten Konflikts setzt die Regierung ihre Bemühungen fort, diese Gebiete zu rehabilitieren, aufzuwerten und ausgestorbene Tierarten wieder anzusiedeln, vor allem mit Unterstützung der ausländischen Entwicklungszusammenarbeit und dank privater Investitionen. Das Niassa-Nationalreservat ist mit rund 42.000 km² (der Fläche der Niederlande) das größte des Landes. Die Regierung hofft, es zum Brückenkopf für einen naturnahen Tourismus zu machen, indem sie die lokale Bevölkerung und nachhaltige Entwicklung einbezieht. 60.000 Menschen leben in der Baumsavanne des Parks. Tiere, Löwen und Wildhunde können sich hier frei bewegen, ebenso wie einige hundert Elefanten (2009 waren es noch über 11.000). Es ist geplant, dass sich der Park mit dem Selous-Nationalpark (55.000 km²) auf der anderen Seite der tansanischen Grenze zusammenschließt, was ihn zum größten kontinentalen Schutzgebiet (ca. 150.000 km²) machen würde. Um jeden Preis wiederzuentdecken ist der 3.700 km² große Gorongosa-Nationalpark, der Gegenstand eines umfassenden Rehabilitationsprojekts ist, nachdem er durch den Krieg ausgeplündert wurde. Fast dreißig Jahre nach dem Ende des Konflikts kehren die Tiere, insbesondere Löwen, Elefanten und Antilopen, die fast ausgestorben waren, nach und nach zurück. Die Wiederansiedlung von 14 Wildhunden, die auch als Wildhunde bezeichnet werden, wurde dort 2018 erfolgreich durchgeführt (siehe www.gorongosa.org). Auf der Meeresseite umfasst der Bazaruto-Nationalpark eine Reihe idyllischer Inseln im Indischen Ozean, die als Zwischenstopp auf der Route der Zugvögel dienen und auf denen man auch Seekühen und Meeresschildkröten begegnen kann. Der Limpopo-Nationalpark (LNP) wurde 2001 von der mosambikanischen Regierung auf dem Gebiet einer ehemaligen Jagdkonzession mit einer Fläche von 11.230 km² gegründet. Ein Projekt für einen grenzüberschreitenden Park, Grand Limpopo, mit dem Krüger-Nationalpark (Südafrika) und dem Gonarezhou-Nationalpark (Simbabwe) wurde 2002 eingeleitet. Dieser Park könnte im Laufe der Zeit über 100.000 km² groß werden. Zurzeit laufen Umsiedlungsaktionen für die Tiere; sie werden im überbevölkerten Krüger-Park gefangen und auf mosambikanischer Seite wieder freigelassen. Die lokale Bevölkerung, von der einige von der Wilderei gelebt haben, wird nach und nach an den Rand des Reservats umgesiedelt, nicht ohne einige Anfechtungen. Obwohl das Gile-Reservat (2.860 km²) bereits 1932 eingerichtet wurde, ist es eines der am wenigsten entwickelten Reservate des ganzen Landes. Es ist das einzige, das absolut nicht von Menschen bewohnt ist. Es hat eine etwas vielfältigere Tierwelt als andere Gebiete, wurde aber durch den Bürgerkrieg stark in Mitleidenschaft gezogen. Die Landwirtschaft rund um das Reservat ist der Hauptgrund für die Zerstörung der Wälder. Eine französische NGO, Nitidae, arbeitet derzeit mit der lokalen Bevölkerung an der Entwicklung einer nachhaltigeren Landwirtschaft. Auch das Elefantenreservat in Maputo wird derzeit saniert. Es beherbergt 700 Elefanten sowie Nilpferde, Krokodile, kleine und große Antilopen, Zebras, Giraffen, Affen, Büffel und Hunderte von Vögeln.

Einige Tipps, um die Biodiversität zu respektieren

"Hinterlasse nichts als die Abdrücke deiner nackten Füße" Dieser Slogan wird Ihnen sicherlich begegnen, wenn Sie sich dem Wassersport widmen. Es ist nicht ratsam, Muscheln zu sammeln, da dies dem Unterwasser-Ökosystem schaden kann. Um nicht zur Wilderei beizutragen, sollten Sie sich nicht von Buschfleisch wie Antilopen oder Affen verführen lassen, da diese möglicherweise illegal getötet wurden. Ebenso sollten Sie, wenn Sie diesen Fisch auf der Speisekarte eines Restaurants sehen, wissen, dass der Garoupa (Zackenbarsch) fünf Jahre braucht, um sich zu vermehren, und vom Aussterben bedroht ist. Zur Erinnerung: Es ist verboten, Gegenstände aus Elfenbein nach Frankreich mitzubringen. Generell wird davon abgeraten, tierische Produkte mit nach Hause zu nehmen.

Die unmögliche Müllentsorgung

Die Urbanisierung und die wirtschaftliche Entwicklung Mosambiks haben zu einem erheblichen Anstieg der Abfallmenge geführt. Leider landet der Großteil des gesammelten Mülls auf unkontrollierten Deponien. In den öffentlichen Verkehrsmitteln werfen die Mosambikaner ohne Rücksicht auf die Umwelt einfach alles weg. Leere Limonadendosen, Wasserflaschen und Plastikverpackungen fliegen aus dem Fenster und verschmutzen den Busch. Manchmal werden sie von Lumpensammlern(Catadores auf Portugiesisch) aufgesammelt, um sie zu verkaufen. Der meiste Müll in Maputo landet auf der Mülldeponie Hulene, die etwa 10 km vom Stadtzentrum entfernt liegt und einen traurigen Anblick bietet. Ein 17 Hektar großer Müllberg ragt 15 Meter über den am Stadtrand angesiedelten Bewohnern in die Höhe. Im Jahr 2018 führte ein Erdrutsch dort zum Tod von 17 Menschen. Die Regierung versprach daraufhin, die Situation zu verbessern, doch bislang hat sich nichts getan. Verschiedene internationale Projekte zielen darauf ab, die Abfallwirtschaft in Mosambik zu verbessern. So haben die schwedische Entwicklungsagentur und die Internationale Union für die Erhaltung der Natur (IUCN) 2017 in den Regionen Beira und Pemba ein Programm namens Marplastics (Marine Plastics and Coastal Communities in Mozambique) ins Leben gerufen, um die Plastikbevölkerung zu bekämpfen. Im Rahmen des Projekts werden die Ozeane gesäubert und es wird eng mit den lokalen Behörden zusammengearbeitet, um die Politik zur Abfallreduzierung zu verbessern.

Der Run auf Kohlenwasserstoffe - eine echte Chance oder ein großes Risiko?

Mosambik produziert nur 0,14 % der weltweitenCO2-Emissionen. Seine Stromerzeugung stammt zu 90 % aus erneuerbaren Energien, zum größten Teil aus dem Wasserkraftwerk Cahora Bassa am Fluss Sambesi. Aber das könnte sich vielleicht bald ändern... Zwischen 2005 und 2013 wurden vor der Küste des Landes große Gasvorkommen entdeckt: 5 Billionen Kubikmeter, genug, um den Verbrauch Frankreichs für mehr als 120 Jahre zu decken! Unmittelbar nach dieser Entdeckung sollte Mosambik hinter den USA, Katar, Australien und Russland in die "Top 5" der Produzenten von verflüssigtem Erdgas (LNG) aufsteigen. Ein Glücksfall für die Energieriesen: Der italienische Konzern Eni, der amerikanische Konzern Exxon und der französische Konzern Total wollten dort Projekte entwickeln. Für die Regierung versprach man sich hohe Steuereinnahmen. Aber sollte man sich darüber wirklich freuen? Umweltorganisationen weisen auf die enormen Mengen an Treibhausgasen, vor allem Methan, hin, die durch solche Projekte freigesetzt werden. Sie prangern auch die Umsiedlung von Fischern und Landwirten in der Provinz Cabo Delgado auf Land an, das für ihre Tätigkeiten nicht geeignet ist. Ein Aufstand im Jahr 2017 hat sich mit dem Anschluss der Rebellion an Daesh im Jahr 2019 in dschihadistischen Terrorismus verwandelt. Daraufhin fror Total sein 20-Milliarden-Dollar-Projekt bis 2021 ein.

Heute wird Mosambik mit voller Wucht vom Klimawandel getroffen. Im Frühjahr 2019 verwüstete der Zyklon Idai vier Provinzen in Zentralmosambik und forderte mindestens 650 Todesopfer, Hunderttausende Vertriebene und mehr als 1,8 Millionen Menschen, die auf humanitäre Hilfe angewiesen waren. Einige Wochen später forderte der Zyklon Kenneth in der Provinz Cabo Delgado 38 Todesopfer. Im März 2023 war es der Zyklon Freddy, der über den Norden des Landes fegte und schwere Überschwemmungen verursachte.