Banc de vivaneaux gros yeux. © Tetiana Photos - Shutterstock.com.jpg

Eine reiche Land- und Meeresfauna

An Land gibt es Krokodile, Schlangen, Chamäleons, Möwen, Raben, Reiher, Kolibris, Tauben, Störche, Rebhühner, Hühner, Enten, Truthähne, Gänse, Büffel, Antilopen, Elefanten, Wildschweine, Affen, Löwen, Zebras, Flusspferde und Giraffen Dann hofft man, im Gorongosa-Nationalpark, dessen Wiederbesiedlung ermutigend ist, Elefantenherden und den langen Hals der Giraffen in dieser Vegetation zu erblicken. Noch muss man sich eher mit der Landschaft als mit der eigentlichen Beobachtung der Big Five (Löwe, Leopard, Elefant, Nashorn und Büffel) begnügen, aber die Elefanten und Löwen werden immer zahlreicher und die Berge formen wunderbare, einzigartige Panoramen. Auch die sehr seltenen Wildhunde oder Lykone leben hier.

An der mosambikanischen Küste leben Hunderte von Arten zusammen: Delfine, Wal- und Grauhaie, Mantarochen, Meeresschildkröten, Dugongs, Kraken, Seekühe... Die Augen hinter den Masken sind weit aufgerissen. Jeder Tauchgang und jeder Schnorchelgang ist einzigartig. Sie werden Korallen, Seesterne, Langusten, Krabben, Tintenfische, Kraken, Wale, Haie, Seekühe, Thunfische, Sardinen, exotische Fische aller Art und Wasserschildkröten bestaunen. Die Wanderung der Buckelwale durch den Kanal von Mosambik von Juni bis Oktober trägt noch zum Reichtum der Meeresfauna des Landes bei.

Der Walhai

Der berühmte Walhai(Rhincodon typus, shark nyangumi auf Swahili) ist ein harmloser Hai, der sich sehr langsam und ohne jegliche Aggressivität bewegt. Seine Größe ist jedoch monströs: Er kann bis zu 20 m lang und 34 t schwer werden - wie ein Wal! In Wirklichkeit sind die beobachteten Walhaie eher zwischen 5 und 15 m groß. Dieser Meeresriese ernährt sich auch wie ein Wal: hauptsächlich von Plankton und Algen. Abgesehen von seiner Größe ist er wegen seiner charakteristischen schwarz-weißen, schachbrettartigen Haut spektakulär: ein wahres Gemälde der Natur. Normalerweise wird er über 100 Jahre alt, doch aufgrund der Überfischung beträgt seine Lebenserwartung nicht mehr als 70 Jahre. Die Art ist gefährdet, aber es ist nicht bekannt, wie viele von ihnen die Ozeane durchqueren, da sie ständig wandern. Die Marine Megafauna Foundation hat über 600 Walhaie in den Gewässern um Tofo identifiziert, von denen 70% das ganze Jahr über dort leben. Eine echte Ausnahme im globalen Maßstab, die es verdient, hervorgehoben zu werden.

Der Elefant, der Weise des Buschlandes

Der Afrikanische Elefant(Loxondota africana) ist das größte Landtier. Elefanten leben in Herden von 15 bis 20 Tieren, die von einer Matriarchin angeführt werden. Ältere Bullen setzen sich von der Herde ab und führen in der Regel ein Leben als Einzelgänger. Die soziale Organisation der Gruppe ist besonders effizient und die Solidarität zwischen den Mitgliedern ist uneingeschränkt. Elefanten stehen durch zahlreiche Laute und Grunzlaute, die für das menschliche Ohr unhörbar sind, in ständiger Kommunikation. Die afrikanischen Elefanten wurden jahrhundertelang wegen ihres Elfenbeins gejagt und waren von der völligen Ausrottung bedroht. Heute nimmt ihre Zahl zwar wieder zu, doch die Probleme sind damit nicht gelöst. In Mosambik gibt es immer mehr von ihnen (ca. 10.800 Elefanten im ganzen Land), was vor allem daran liegt, dass sie aus dem überbevölkerten Krüger in Südafrika über einen natürlichen Korridor, der durch diesen grenzüberschreitenden Park geschaffen wurde, in den Limpopo in Mosambik wandern.

Endemische Vogelarten

Wanderer, Entdecker und Vogelfreunde kommen hier voll auf ihre Kosten: Mosambik ist ein Vogelparadies. Von den 850 Arten, die südlich des Sambesi nachgewiesen wurden, gibt es etwa 30 fast nur in Mosambik, wie z. B. den Grünkopforiol oder den Nyassa lesser seedcracker (Niassa-Pyrenäolus). Feinfühlige Beobachter werden vielleicht in der Region Inhambane aufsteigen. In den Dovela-Dünen, die zwischen dem Ozean und dem Dschungel liegen, führen die Wanderwege direkt durch das wilde Buschland. So lädt man sich selbst mitten in die natürliche Umgebung der Vögel ein.

Eine sehr kontrastreiche Flora

Sie werden zwei verschiedene Arten von Regionen vorfinden: die eher trockenen, in denen die Pflanzenarten der Trockenheit widerstehen, und die feuchten, in denen die Pflanzen sich mit Wasser vollsaugen. Wenn es nicht die Mangroven sind, dann sind es die Dünen, die die Küstenlandschaft Mosambiks formen. Die Flussufer sind mit Galeriewäldern bedeckt. Dabei handelt es sich um dicht an dicht stehende Bäume, die entlang der Flüsse eine Art Galerie bilden. Im Nordwesten, in der Nähe von Sambia und Malawi, stößt man häufig auf äquatoriale Wälder, in denen sich mehrere Vegetationsstufen überlagern. Wenn man sich von den Berg- und Flussregionen wegbewegt, vor allem im Süden, fallen einem Hunderte und Aberhunderte von Kilometern Baumsavanne auf. Die Gelbtöne während der Trockenzeit werden in der Regenzeit, in der das Land kaum noch zu sehen ist, durch eine Abstufung von Grüntönen ersetzt.

Allgegenwärtige Mangrovenwälder

Die Küste ist das Reich der Mangrovenwälder, die 48 % der Küste säumen. Eine Ansammlung von Mangrovenbäumen mit sichtbaren Wurzeln wächst in flachem Brackwasser. Mangroven sind ein starker natürlicher Filter und versprechen Süßwasser für viele Dörfer, indem sie das Salz über ihre Blätter abtransportieren, insbesondere auf der Insel Inhaca. Mangroven haben die Fähigkeit, Stickstoff, Phosphat oder auch bestimmte Schwermetalle abzufangen, sodass das Wasser unglaublich klar ist und die Strände paradiesisch sind. Weiter im Norden, auf dem Quirimbas-Archipel, kann man die Mangroven bei Ebbe zu Fuß oder bei Flut mit einem Boot durchqueren. All diese Wurzeln vermischen und verflechten sich, als ob die Bäume auf einmal anfangen würden zu laufen.

Kokospalmen und andere importierte Holzarten

In Mosambik gibt es auch Dünen und Sandbänke, die die Küstenlandschaft modellieren. Mit dem Durchzug der Araber und Portugiesen wurden viele Pflanzenarten aus Asien, Europa, Südamerika und Australien importiert. Cashewnüsse, Hirse - die heute zur Nahrungsgrundlage geworden ist -, Reis, Bananen und Zuckerrohr sind nur einige der Produkte, die man hier blühen sieht. In den Regionen Nampula, Zambezie, Sofala und Inhambane wurden während der portugiesischen Kolonialzeit 10 Millionen Kokospalmen gepflanzt, die auch heute noch hektarweise die Küste prägen.