20_pf_187020.JPG
20_pf_187015.JPG
20_pf_186976.JPG

Die orthodoxe Religion

Seit dem Bruch mit Rom im Jahr 1054 berücksichtigt die orthodoxe Kirche den Papst nicht mehr. Sie ist in unabhängige, d. h. autokephale Kirchen unterteilt, die jeweils von einem Patriarchen geleitet werden, der in Georgien Katholikos

genannt wird. Im Dogma unterscheidet die katholische Kirche fast nichts von der orthodoxen Kirche (die einzige abweichende Meinung betrifft die orthodoxe Dormition, die der Aufnahme Marias in den Himmel entspricht: Für die Orthodoxen ist nur ihre Seele in den Himmel aufgestiegen, im Gegensatz zu den Katholiken). Der Legende nach erfolgte die Christianisierung Georgiens in erster Linie durch einen der Apostel, den Heiligen Andreas. Er reiste dreimal dorthin, baute die erste Kirche und setzte den ersten Bischof und den Klerus ein. Ab 313 und einem Edikt, das die Religionsfreiheit verkündete, übernahm die heilige Nino, eine der meistverehrten Heiligen Georgiens, die Führung und widmete ihr Leben der Bekehrung der Herrscher und später des ganzen Landes. Ihr Werk wurde von den dreizehn assyrischen Vätern - der lokalen Version von Jesus und den zwölf Aposteln - weiter vertieft. Zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert erlebte das Christentum einen Höhepunkt, der einen echten Einfluss auf die Kunst und die Literatur des Mittelalters hatte.

Der Katholikos Elias II

Die Kirche, die vom 83-jährigen Patriarchen Ilia angeführt wird, ist offiziell vom Staat getrennt, spielt jedoch eine vorherrschende Rolle in sozialen und politischen Bereichen. Seit der Implosion der UdSSR erlebt das Land eine wahre spirituelle Erneuerung. Trotz des 2002 unterzeichneten Abkommens, das die Trennung von Kirche und Staat und die Religionsfreiheit bestätigt, ist die Orthodoxe Kirche nach geltendem Recht die offizielle Religion.

Außergewöhnliches Charisma

Der 1933 in Nordossetien geborene Katholikos Elias II. genießt eine sehr starke geistliche Autorität, so sehr, dass er, obwohl Georgien seit den 1990er Jahren unter einem sehr starken Geburtenrückgang leidet, einen regelrechten Babyboom auslöste, als der Patriarch ankündigte, er werde jedes dritte Kind einer Familie persönlich taufen. Am Internationalen Tag gegen Homophobie im Mai 2013 ermutigte er die Regierung, keine Kundgebungen zugunsten von Homosexuellen zuzulassen. Der Patriarch behauptete, dass diese eine "Beleidigung der georgischen Nation" und "eine Verletzung der Rechte der Mehrheit" sei. Er verurteilte Homosexualität als Krankheit und setzte sie mit Drogenabhängigkeit gleich. Solche Äußerungen veranlassten Tausende Georgier, in Tiflis auf die Straße zu gehen und sich den Demonstranten der laufenden Kundgebung entgegenzustellen. Als die Gewalt eskalierte, wurde diese abgesagt und die Teilnehmer der Demonstration mit Bussen evakuiert.

Dieses Ereignis spiegelt die extrem konservative Haltung des Klerus wider. Dieser sieht Europa als Geburtsstätte einer "individualistischen und hedonistischen Gesellschaft" und wirft ihm vor, "die Menschenrechte in einen Katalog der Rechte von Minderheiten umzuwandeln", die in den Augen der Kirche am wenigsten verantwortlich seien.

Auf internationaler Ebene wird die georgische Kirche im politischen Bereich stark von Russland beeinflusst und orientiert sich an den Positionen des Moskauer Patriarchats. Russland wird vom Klerus oft als Verteidiger der orthodoxen Welt gegen den Westen gesehen, der als liberal, katholisch und dekadent gilt.

"Georgisch zu sein bedeutet, orthodox zu sein" Dieser Ausdruck fasst die starke Beziehung zwischen nationaler Identität und Religion zusammen. Die orthodoxe Kirche, die in Georgien die große Mehrheit stellt (über 80% der Bevölkerung), ist für ihren Konservatismus bekannt.

Andere historische Religionen in Georgien

Islam: Der Islam wurde 645 in Georgien eingeführt und beansprucht nach dem Christentum die größte Anhängerschaft. Der Islam wurde ab 735 nach den arabischen Invasionen langfristig in Georgien etabliert, wobei Tiflis als Handelszentrum zwischen Nordeuropa und der islamischen Welt fungierte. Spätere türkisch-mongolische, persische und osmanische Invasionen bestätigten die Präsenz dieser Religion im Land endgültig. Nach der Unabhängigkeit löste der nationalistische Slogan "Georgien den Georgiern", mit anderen Worten "Wer nicht orthodox ist, ist kein Georgier", eine starke Auswanderungsbewegung von Muslimen nach Russland aus.

In Georgien gibt es zwei muslimische Hauptgruppen: die sunnitischen Hanafiten, die in der Autonomen Republik Adscharien leben, und die Kisten, eine den Tschetschenen nahestehende Gruppe, die in der Pankissi-Schlucht lebt und einen sunnitischen Islam mit sufistischer Prägung praktiziert. Eine weitere Gemeinschaft ist in Abchasien ansässig. Die Ithna Ashariyah sind Schiiten und stammen aus der lokalen aserbaidschanischen Gemeinschaft. Der Islam wird auch im nördlichen Teil des Kaukasus von den Lezgiern, Awaren, Kurden usw. praktiziert. Die sunnitischen Mescheten wurden während der Sowjetzeit massenhaft deportiert (von 100.000 auf 1.000). In der autonomen Republik Adscharien sind 30 % der Muslime versammelt, die Mehrheit

Armenierin Georgien : Sie gehören der armenisch-apostolischen Kirche an, die manchmal auch als gregorianische Kirche bezeichnet wird. Sie unterscheidet sich von der Orthodoxie und ist monophysitisch (diese Lehre besagt, dass "der Sohn nur eine einzige Natur hat und dass diese göttlich ist"). Sie ist direkt Etschmiadzin in Armenien unterstellt, das dem armenischen Vatikan entspricht.

Katholizismus in Georgien: In der Vergangenheit, als Georgien von Behörden mit muslimischem Hintergrund regiert wurde, konvertierten einige Georgier und Armenier zum Katholizismus, um den Schutz Roms zu genießen. Die katholische Gemeinschaft beläuft sich auf 0,5 % der Bevölkerung.

Judentum in Georgien: Auf einem internationalen jüdischen Kongress zu Beginn des 20. Jahrhunderts verkündete der aus Georgien angereiste Rabbiner David Baazov: "Brüder, ich komme aus einem Land, in dem die Juden seit zweitausendsechshundert Jahren weder verfolgt noch massakriert worden sind." Es gab tatsächlich keine Welle des Antisemitismus in Georgien. Die erste Welle von Juden soll 586 v. Chr. nach der Eroberung Jerusalems durch Nebukadnezar in das Land Georgien gekommen sein. Die georgische jüdische Gemeinschaft ist im Parlament vertreten und sehr gut in die Gesellschaft integriert. Von den insgesamt 75.000 georgischen Juden, die weltweit aus wirtschaftlichen Gründen in die USA, nach Israel und Russland ausgewandert sind, leben nur noch 10.000 in Georgien.

Yezidische Kurden: Der Yezidismus synkretisiert Elemente des Zoroastrismus und des Islam. Ursprünglich waren die Anhänger Zoroastrier, eine der ältesten monotheistischen Religionen, die ursprünglich aus dem Iran stammt und zwischen dem 1. und 2. Jahrtausend entstand. Während der arabischen Invasion des persischen Reiches wurden sie vermutlich gezwungen, zum Islam zu konvertieren, bevor sie zu ihrer Religion zurückkehrten, wobei sie einige Elemente der muslimischen Religion beibehielten. In Georgien gibt es etwa 12.000 yezidische Kurden, was 0,33 % der Bevölkerung entspricht. Die Religion basiert auf dem Glauben an einen einzigen Gott, der von sieben Engeln umgeben ist, darunter der Satan namens Malek Tawous. Er wird in Form eines Pfaus dargestellt, der Macht, Schönheit und Vielfalt symbolisiert. Die Anhänger glauben an die Wiederauferstehung der Seele, aber nicht an ein Leben nach dem Tod. Der Clan ist sehr geschlossen. Die Religion wird nur von den Eltern an die Kinder weitergegeben, ohne zu missionieren. Ein yezidischer Tempel wurde 2015 in Tiflis eingeweiht. Der Feuertempel Atechgah, "Kathedrale des Feuers" (ein heiliges Element, das ständig gepflegt wird), der älteste zoroastrische Tempel in Georgien, soll aus dem5 . Jahrhundert stammen. Er soll bis Anfang des 19. Jahrhunderts von georgischen Händlern genutzt worden sein.

Beziehungen zwischen Religionen

Georgien ist für seine Tradition der religiösen Toleranz bekannt. Dennoch hat der Internationale Gerichtshof für Menschenrechte Druck auf die georgischen Behörden ausgeübt, um bestimmten religiösen Minderheiten, insbesondere den Zeugen Jehovas, die freie Ausübung ihrer Religion zu ermöglichen. Zuvor waren sie von religiösen Extremisten gewalttätig als Zeugen angegriffen worden. Das Gericht übte auch Druck auf die Machthaber aus, eine Regierungsagentur für religiöse Angelegenheiten einzurichten.

Da die orthodoxe Kirche sich weigert, das römische Papsttum anzuerkennen, ist der Austausch zwischen den beiden Kirchen kompliziert. Die georgisch-orthodoxe Kirche wird dennoch weitgehend von sehr konservativen und ultranationalistischen Strömungen dominiert. Diese zeigen offen ihre Feindseligkeit gegenüber dem Westen, dem vorgeworfen wird, sogenannte "dekadente" Werte zu vermitteln. Seit der Unabhängigkeit Georgiens versteht sich die orthodoxe Kirche, die über einen sehr starken gesellschaftlichen Einfluss verfügt, als Stütze der nationalen Identität. Religiös-extremistische Bewegungen gegen andere Religionen sowie Volksbewegungen gegen Minderheiten sind sehr besorgniserregend. Die orthodoxe Kirche hat sich in sich selbst verschlossen und empfing Papst Franziskus 2016 mit sehr gedämpfter Begeisterung. Laut der georgischen Botschafterin im Vatikan sind die Beziehungen zwischen der katholischen und der orthodoxen Kirche "schwierig".