20_pf_187029.jpg
20_pf_186982.JPG
20_pf_187027.JPG
20_pf_187044.JPG
20_pf_187003.JPG

Ethnische Zusammensetzung und Demografie

Laut der letzten Volkszählung, die 2014 in Georgien durchgeführt wurde (die Zahlen sind manchmal zufällig), soll sich die Bevölkerung wie folgt verteilen:

Stadtbevölkerung: 58,6 %.

Bevölkerungsdichte: 65,1 Einwohner pro Quadratkilometer.

Es wird geschätzt, dass etwa - eine umstrittene Zahl - 51.000 Einwohner in Südossetien und 241.000 in Abchasien leben (eine sehr zufällige Zahl). Die Mehrheitsgruppe besteht zu 87,8 % aus Georgiern.

Ethnische Zusammensetzung, ohne "besetzte" Gebiete (Abchasien und Südossetien)

Georgier laut Volkszählung 2014: 87,8 %, Armenier 4,5 % (168.000), Aserbaidschaner (6,8 %).

In Georgien lebende Bevölkerung unter 1 %: Mingrelier, Griechen, Osseten (14.000), Jesiden, Svanen, Kisten (Tschetschenen), Weißrussen, Assyrer, Kurden, Judeo-Georgier, Dagestaner (Awaren und Lezguiden), Deutsche, Ukrainer, Tataren, Kisten, Roma.

Eine echte demografische Krise

Seit 1991, als Geografie endlich seine Unabhängigkeit wiedererlangte, begann die Bevölkerungswachstumsrate zu sinken und verzeichnete Jahr für Jahr bis zum Jahr 2020 einen konstanten jährlichen Rückgang von etwas mehr als 1 %. Innerhalb von 20 Jahren verliert das Land ein Zehntel seiner Bevölkerung. Das Land unterliegt nämlich einer massiven Auswanderung, selektiven Abtreibungen und einem sehr starken Geburtenrückgang.

Dadurch ist das Land unter die kritische Schwelle der Bevölkerungsreproduktion gefallen - nur 1,9 Kinder pro Frau. Seit der Unabhängigkeit haben sich die Lebensbedingungen in Georgien deutlich verschlechtert. Nach der Implosion der UdSSR hat Georgien 70 % seines BIP verloren und gehört nun zu den ärmsten der ehemaligen Satellitenstaaten des Sowjetblocks. Laut einem Bericht der Vereinten Nationen ist die Bevölkerung 2019 im Vergleich zum Vorjahr um 1 % zurückgegangen. Wenn die Auswanderung im gleichen Tempo weitergeht (126 Menschen pro Tag verlassen Georgien), wird sie auch 2020 noch um 1,21 % in diesem Jahr sinken.

Wurzeln, die man nicht vergisst

In Georgien sind die regionalen Identitäten so stark, dass sie sich sogar innerhalb des geologischen Baums der Väter durchsetzen. Wenn eine Familie mit imeretischen oder kachetischen Wurzeln seit drei Generationen in Tiflis lebt, wird sie dennoch nicht vergessen, ihre Herkunft zu erwähnen. Der Osten und der Westen des Landes haben ihre eigenen Besonderheiten in Bezug auf die Charaktere ihrer Bewohner - und Klischees sind immer noch weit verbreitet, wenn nicht sogar noch verstärkt. So betonen die Georgier die wichtigsten Merkmale der Menschen im Osten und Westen des Landes.

Von der Unsterblichkeit und der Absurdität von Klischees

Im Westen sollen die Imereter geschwätzig, scherzhaft, extrovertiert, übermäßig wohlerzogen und an der Grenze zur Heuchelei sein. Die Gourier sollen intelligent, schnell und aktiv sein.

Im Osten gelten die Kacheten als nüchtern und stolz, heißblütig und feierfreudig - durch Wein und Supra

. Die Kartlianer sollen rau und hart sein, die Bewohner der Region Khazbegui sind in den Augen des Rests des Landes raue Bergbewohner, die Touchetien wiederum sind Hirten der großen Transhumanz. Minderheiten werden mit unauslöschlichen Etiketten versehen. Die Einwohner von Tiflis oder Mzcheta werden jedoch nicht mit Stereotypen belegt. In Paris kommt fast jeder von anderswo her. Im 19. Jahrhundert erlebte Georgien eine große Landflucht nach Tiflis. So werden die Klischees der Hauptstädter über die Regionalen verschärft und umgekehrt. Wie überall auf der Welt sind Etiketten immer schwer abzulösen. Die Hauptopfer der Stereotypen sind jedoch die Minderheiten, die es ohnehin schon schwer haben und gegen die sich die Stereotypen richten, obwohl alle zum kulturellen Reichtum dieses Landes beigetragen haben.

Sie kamen aus den Enden vieler Welten und trafen sich in Georgien

Im Laufe der Geschichte war Georgien ein wahres multiethnisches Mosaik. Bis zur Entstehung des Nationalstaats im 19. Jahrhundert waren die kollektiven Identitäten vor allem sozial und religiös geprägt. Die Kaukasusregion hat im Laufe der Jahrhunderte eine besonders wechselvolle Geschichte erlebt. Sie hat ein Gebiet geformt, das durch eine sehr heterogene Bevölkerung gekennzeichnet ist. Jahrhunderts wollte Georgien einen nationalistischen Staat gegen das Zarenreich und später den Sowjetblock aufbauen. Jahrhunderts führten die nationalistischen Bewegungen zur Entstehung nationaler und territorialer Identitäten. Die georgische Identität entstand und während der Unabhängigkeit des Landes zwischen 1918 und 1921. In Georgien könnten Geschichte und Nationalismus eins sein! Während der Sowjetzeit schuf die stalinistische Minderheitenpolitik, die sich auf ethnische Bezugspunkte stützte, Räume, in denen sich die Minderheiten eher in ihrer Ethnie als in ihrer Region wiedererkannten. So wurden Armenier dazu gedrängt, nach Eriwan zu gehen, Aseris nach Baku und Georgier nach Tiflis. Darüber hinaus wurden die Angehörigen dieser Minderheiten dazu gedrängt, in erster Linie ihre Muttersprache zu sprechen, während Georgisch nur als Zweitsprache gelehrt wurde. Dies macht die Integration einiger Menschen, die derzeit kein Georgisch sprechen oder verstehen, nicht einfacher.

Nach dem Zusammenbruch der UdSSR war die ethnische Vielfalt weniger ausgeprägt.

Verteilung der ethnischen Minderheiten

Die Armenier sind die zweitgrößte in Georgien lebende Bevölkerungsgruppe. Sie machen etwa 5 % der Bevölkerung aus und leben vor allem im Süden des Landes, in der Region Samzche-Dschawachetien, die an Armenien grenzt, sowie in Abchasien im Norden des Landes, das unter russischer Kontrolle steht. Jahrhundert war die armenische Gemeinschaft in Tiflis in der Mehrheit. In der Stadt sind große Teile der armenischen Vergangenheit erhalten geblieben. Aufgrund einer sehr wechselhaften Geschichte und anschließender Exilierungen schrumpfte diese im Jahr 2020 auf nur noch 7 % der Bürger. Die Armenier waren schon immer überall im Land stark vertreten. Im Laufe der Jahrhunderte nahmen sie eine mehr oder weniger wichtige Stellung im Königreich ein, bekleideten militärische oder administrative Ämter, waren Landwirte, Weinbauern, Händler, Berühmte Kapitalisten verpfändeten Geld an das Königreich. Die armenische Gemeinschaft konzentrierte sich lange Zeit auf das Wirtschaftsleben des Landes.

Die Armenier, die sich in der südlichen Region niedergelassen haben, sind Nachkommen von Emigranten, die während der russisch-türkischen Kriege im 19. Andere kamen vor dem Ersten Weltkrieg nach Georgien und ließen sich dort nieder. Heutzutage ist die Gemeinschaft durch eine Bergkette isoliert und hat nur wenig wirtschaftlichen oder sozialen Austausch mit den Behörden in Tiflis oder dem Rest des Landes. Viele Armenier, die kein Georgisch sprechen, befinden sich in einem Zustand weit verbreiteter Armut. Im Jahr 2008 sprachen nur 8 % der Armenier Georgisch.

Die Aseris sind in Kartli und Kachetien (6,6 % der Bevölkerung) an der Grenze zu Armenien und Aserbaidschan konzentriert. Sie gehören dem schiitisch-muslimischen Glauben an. 45% der Bevölkerung der Provinzen Kwemo-Kartli sind ebenfalls Aserbaidschaner, sprechen Aserbaidschanisch - eine Sprache, die dem Türkischen ähnelt - und sprechen nur sehr wenig Georgisch (nur 7% der Bevölkerung sprechen es fließend). Die Gemeinschaft ist in dieser hauptsächlich landwirtschaftlich geprägten Region überwiegend ländlich und versorgt Tiflis mit Kartoffeln und Gemüse. Diese Gemeinschaft ist sehr isoliert und auf sich selbst bezogen und kaum in den Rest Georgiens integriert.

Da beide Minderheiten die Amtssprache nicht kennen, haben sie keinen Zugang zu angemessenen Informationen in den Medien oder zum Unterricht der georgischen Sprache. Daher können sie keine Arbeit finden oder in sozialen Bereichen aktiv werden. Dieses Problem ist in diesen beiden Gemeinschaften, die die größten des Landes sind, wesentlich akuter als bei anderen Minderheiten.

Die Russen

Die Russen bilden nur noch eine sehr kleine Gemeinschaft, die sich auf Tiflis und die großen städtischen Zentren konzentriert. Bis 2002 hatten mehr als 80% von ihnen Georgien verlassen. Diejenigen, die geblieben sind, sprechen kein Georgisch. Für sie ist das ein echtes Integrationsproblem, das sich nicht lösen wird. Russisch, eine ehemalige Verkehrssprache im Land, verschwindet nach und nach. Junge Georgier unter 25 Jahren sprechen es nicht mehr.

Die kurdisch-yezidische Gemeinschaft lebt hauptsächlich in Tiflis, Rustawi und Batumi. Sie sind sozial integriert, haben jedoch nur ein niedriges Bildungsniveau und somit einen schwierigen Zugang zu Beschäftigung. Die georgische Gesellschaft, die von Clans und Klientelismus geprägt ist, schließt sie von sozialen Netzwerken aus, die ihnen den Zugang zur Beschäftigung erleichtern würden. Im Jahr 2004 lebten 52,4 % der georgischen Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze.

Stark isolierte Minderheiten

Der Slogan, den die Georgier 1991 bei ihrer Unabhängigkeit skandierten, "Georgien den Georgiern", um sich des sowjetischen Einflusses zu entledigen, kratzte weitgehend an ihren Minderheiten. In der Sowjetzeit wurden die Sprachen der Minderheiten bevorzugt und Georgisch als Zweitsprache gelehrt. Infolgedessen war ihre Kommunikation nach der Unabhängigkeit eingeschränkt, was zu einer verschwindend geringen Vertretung und einem erschwerten Zugang zu offiziellen Verwaltungs- oder Regierungsposten führte.

Die meisten Minderheiten sprechen Russisch als Zweitsprache und nicht Georgisch, was ihre Integration nicht gerade erleichtert. Diese Sprachbarriere kommt zu einer fehlenden Infrastruktur im Schulbereich und zu mangelnder Kommunikation hinzu. Armenier, Weißrussen, Ukrainer und schließlich Aseris leiden unter dieser Isolation. Englisch wird jedoch von der jüngeren Generation bevorzugt.

Obwohl die georgische Regierung enorme Anstrengungen unternommen hat, um ihre Minderheiten zu integrieren, ist der Erfolg nicht sehr groß. Es besteht eine enorme Kluft zwischen der georgischen Gesellschaft und den Minderheiten, die stark marginalisiert sind und immer noch ihre Muttersprache bevorzugen. Die Armenier in Samzche-Dschawachetien träumen von Autonomie und dem Anschluss ihrer Region an Armenien. Andere Angehörige von Minderheiten denken nur daran, in ihre Heimatländer zurückzukehren, anstatt sich als vollwertige Bürger in Georgien zu integrieren. Das Land ist nach wie vor in Clans, Minderheiten und politische Parteien gespalten

... Die katastrophale Wirtschaftslage hat eine große Zahl von Minderheitenangehörigen und Georgiern dazu veranlasst, nach größeren Horizonten zu blicken und den Weg ins Exil zu gehen.