Reiseführer Gabun

"Entre mer et forêt, un trésor écologique !"

Gabun : Die beste Reisezeit

Juni
Juli
September
Oktober
November

Gabun : Praktische Infos zum Reisen

Erhalten Sie Ihren Reiseführer : GABON / SAO TOME ET PRINCIPE


Reiseführer Gabun
18.95 € Ausgabe 2024/2025
Den Leitfaden auf fnac.com kaufen Kostenlose Leseprobe herunterladen

Gabun : Wie reist man?

Wie man alleine weggeht

Allein zu verreisen ist möglich. Sie können von zu Hause aus die Grundzüge Ihrer Reise organisieren: Dauer, was Sie tun möchten, Flugticket kaufen und sich eine Rundreise ausdenken. Allerdings können Sie die Details nicht so leicht fertigstellen: häufige Änderungen der Tage und Uhrzeiten von Inlandsflügen, Zugfahrpläne, Änderungen bei der Verwaltung vor Ort.

Wie man eine organisierte Reise antritt

Die Angebote für Gabun konzentrieren sich hauptsächlich auf den Naturaspekt des Landes: Tier- und Pflanzenwelt-Visionen und Fischereiaktivitäten. Unter den vielen Tierarten, die man beobachten kann, gibt es einige Stars: Gorillas, Mandrills, Buckelwale und Lederschildkröten. Sie finden also Safaris, Wanderungen, Ökotourismus-Reisen oder auch Angelreisen.

Wie man sich vor Ort fortbewegt

Es ist sehr schwierig, sich in Gabun fortzubewegen. Selbst Gabuner kennen selten mehr als drei Städte im Land. Im Allgemeinen kann der Verkehr (Flugzeuge, Züge, Flussverbindungen) in Gabun Überraschungen und Verspätungen mit sich bringen. Das Straßennetz wiederum ist, auch wenn es sich langsam zu entwickeln beginnt, in der Regenzeit oft unpassierbar, während die Hauptverkehrsstraßen nach wie vor wesentlich sicherer sind.

Gabun : Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort

Buchen Sie Ihre nächste Reise mit Trip.com

Gabun : Reisen

Dienste

Ein Hotel mit Booking.com finden

Ein Hotel mit Booking.com finden

Ein Auto mieten mit Bsp-auto

Ein Auto mieten mit Bsp-auto

Einen Blog und ein Reisetagebuch erstellen

Einen Blog und ein Reisetagebuch erstellen

Finden Sie eine Agentur mit Quotatrip

Finden Sie eine Agentur mit Quotatrip

Finden Sie einzigartige Aufenthaltsangebote mit unseren Partnern

Gabun : Entdecken Sie

Trotz seiner Wildnis wurde Gabun seit der Vorgeschichte von verschiedenen indigenen Völkern des afrikanischen Kontinents bewohnt. Von den Pygmäen bis zu den Bantu-Ethnien kamen sie in Migrationswellen und vermischten sich manchmal, wodurch sie sich in Untergruppen aufteilten. Wie viele afrikanische Länder kolonisierten Europäer, insbesondere die Franzosen, das Gebiet und an der Küste entstand ein reger Sklavenhandel. Mit der Unabhängigkeit wurde Gabun zu einem demokratischen Land, in dem politische Wahlen abgehalten wurden. Allerdings wurde sehr bald ein Einparteienregime eingeführt. So kam es, dass Omar Bongo 42 Jahre lang an der Macht blieb. Danach folgte sein Sohn Ali Bongo, der im August 2023 gestürzt wurde. Gabun ist ein überwiegend christliches Land und hält an seinen Traditionen fest, insbesondere was die Ahnenverehrung betrifft. Da sie hauptsächlich eine utilitaristische Funktion haben, ist das dekorative Kunsthandwerk im Land kaum entwickelt.

Gabun : Die 12 Schlüsselwörter

shutterstock_1538103086.jpg

Assala

Der auch als Waldelefant (Loxodonta africana cyclotis) bekannte Elefant ist das Symboltier Gabuns. Diese im Kongobecken endemische Art hat die Besonderheit, dass sie mit einer Schulterhöhe von nicht mehr als 3 m sehr klein ist. Sie schleicht mehr oder weniger unauffällig durch die Wälder. Ihre Existenz ist durch intensive Wilderei gefährdet.

Bantu

Obwohl die Amtssprache Französisch ist, sind zahlreiche Volksgruppen in Zentralafrika durch ihre Zugehörigkeit zu einem gemeinsamen Sprachfundus, der Bantusprache, miteinander verbunden. In Gabun sind einige Völker zahlenmäßig vertreten, wie die Fang, die Myéné, die Punu, die Mpongwè, die Eshira, die Nzebi oder auch die Bakota.

Bwiti

Der Bwiti-Kult, der von den ethnischen Gruppen im Zentrum Gabuns praktiziert wird und bei dem vor allem verstorbene Verwandte angerufen werden, scheint eine der wichtigsten esoterischen Traditionen des Landes zu sein. Mehr als eine Religion wird Bwiti als eine soziale Struktur zur Repräsentation der lokalen Gesellschaften in Bezug auf Gottesdienst, Unterricht und Therapie angesehen.

Coupé-coupé

Es ist ein beliebtes Gericht, das zu jeder Tageszeit gegessen wird. Auf der Straße grillen die Verkäufer das Fleisch, meist Rind- oder Hammelfleisch, mit Holzkohle. Das Fleisch wird dann in kleine Stücke geschnitten und in Brot mit Senf, Chili, Zwiebeln, Maggi-Sauce und Ketchup oder in einem Blatt Papier zum Mitnehmen serviert.

Kongossa

Kongossa wird in Gabun so häufig praktiziert, dass man fast vergessen könnte, dass das Wort ursprünglich aus Kamerun stammt! Man könnte es mit "Klatsch" übersetzen, aber es kommen auch Begriffe wie Urteil, Kritik und oft auch Fabulierkunst hinzu. Ein kongossa kann Ihnen schnell einen Ruf einbringen - oder ihn zerstören -, bleiben Sie also wachsam!

shutterstock_726328891.jpg

Mandrill

Dieser sehr ästhetische Affe erhebt sich zu einem der Stars des gabunischen Waldes. Das Männchen trägt kräftige Rot- und Blautöne auf seinem Gesicht, seinem Gesäß und seinen Hoden. Die Stämme können bis zu 500 Tiere umfassen! Anders als Rafiki in der Disney-Animation Der König der Löwen hat der Mandrill im wirklichen Leben keinen Schwanz.

iStock-531459290.jpg

Maniok

cURL error

Macchia

In einem Maquis kehrt man ein, um für wenig Geld Fisch- oder Fleischspieße oder andere typische Gerichte zu genießen. Es gibt eine ganze Reihe von Maquis. In einem "dos-tourné" isst man im Stehen am Stand mit dem Rücken zur Straße. In einem "verbesserten Maquis" sitzt man auf einem Plastikstuhl, und die Küche befindet sich in einem einfachen Gebäude.

Mapane

Der Begriff Mapane wird verwendet, um die den Slums ähnlichen Arbeiterviertel in Gabun zu bezeichnen. Die Siedlung besteht aus kleinen Hütten aus Blech, Brettern und Massivholz, die dicht an dicht und ohne Baugenehmigung errichtet wurden. Manchmal muss man, um zu seinem Haus zu gelangen, die Häuser mehrerer Nachbarn durchqueren.

Mvett

Als Instrument der traditionellen Fang-Musik steht das Mvett auch für die Kunst des Sprechens, das Märchen in der mündlichen Tradition Gabuns. In der Sprache der Fang steht der Begriff Mvett für die Gesamtheit der Saiteninstrumente, Zither oder Mundharfe, die den Erzähler eines Epos aus den Gründungsmythen der Fang-Völker, der größten Ethnie Gabuns, begleiten.

Nyembwe

Eine recht fettige Soße aus Palmnusssaft, die oft zu geräuchertem Fisch, Fleisch und Geflügel, darunter das berühmte Nyembwe-Huhn, das Nationalgericht Gabuns, gereicht wird. Die gekochten Palmnüsse werden in der Regel von den Frauen zerstampft, manchmal übernehmen aber auch die Männer diese Aufgabe. Dieses Rezept findet man unter anderem in den örtlichen Restaurants.

shutterstock_1067482751.jpg

Palmwein

cURL error

Sie sind von hier, wenn...

Mit dem kleinsten Blick oder Wort können Sie eine Person fangischer Herkunft von einem Myéné, einen Tsogo von einem Bakota oder sogar einen Eshira von einem Bapounou unterscheiden, aber das ist egal, vielleicht gehören Sie derselben Blutlinie an!

Beim Aperitif treffen Sie sich mit Ihren Freunden bei einem kühlen Regab und schon bald lassen Sie sich von den intensiven Rhythmen des Ndombolo mitreißen, bis Sie die Zeit vergessen.

Nach einer Woche harter Arbeit in den Verwaltungsbüros der Hauptstadt kehren Sie in Ihr Heimatdorf zurück, das inmitten einer üppigen Natur liegt. Das ist unbezahlbar!

In Ihrer Freizeit machen Sie sich auf, um den natürlichen Reichtum Ihres Landes zu entdecken - zu Fuß, in einer Piroge oder mit einem Geländewagen. Übrigens: Elefanten an den Stränden spazieren gehen oder Nilpferde im Ozean baden zu sehen, ist für Sie ein gewöhnliches Spektakel!

Auf der Straße werden Sie von dem guten Geruch von gegrilltem Fleisch erfasst und bestellen dann im Maquis ein Coupé-Coupé. Das wird den kleinen Hunger unterwegs gut stillen!

Eine Antwort senden