60 000 à 2 000 ans av. JC

Die Vorgeschichte

Mehrere archäologische Stätten zeugen von einer Zivilisation in der Steinzeit. Äxte, Pfeile und Spitzen wurden in den Regionen des Mittleren Ogowe, im Süden Gabuns und im Mündungsgebiet gefunden. Die Historiker sind sich einig, dass die ersten Bewohner verschwanden, ohne dass man feststellen konnte, zu welchen Völkern sie gehörten.

5 000 ans av. JC

Absatz ohne Titel

Die Pygmäen kommen von Norden her nach Gabun, wahrscheinlich vertrieben durch die Wüstenbildung in der Sahara, und siedeln sich im Herzen des Äquatorialwaldes an. Diese kleinen Menschen leben dort vom Fischfang, der Jagd und dem Sammeln von Früchten und Wurzeln. Sie werden derzeit als das älteste Volk in diesem Gebiet anerkannt.

Du Ier au Xe siècle

Die ersten Migrationsströme

Die Bantu-Bevölkerung wanderte aus dem Norden ein. Als Besitzer fortgeschrittener Techniken zwangen sie der schwarzen Bevölkerung, auf die sie trafen, ihre Kultur und Sprache auf.

1 300 à 1 600

Absatz ohne Titel

Die Myené kommen aus dem Norden an verschiedene Orte des Landes, wo sie sich in mehrere Untergruppen aufteilen. Sie siedeln sich von der Mündung bis zur Region Fernan Vaz an.

1472

Die Ankunft der Europäer

Nachdem sie in São Tomé gelandet waren, gingen die Portugiesen in Gabun an Land. Im Verlauf des Flusses Komo erkannten sie die Silhouette eines Seemantels, was sie dazu veranlasste, das Land "Gabao" oder Caban auf Portugiesisch zu nennen.

XVIIe-XIXe siècles

Absatz ohne Titel

Um die in Südamerika abgeschlachteten Arbeitskräfte zu ersetzen, betreiben die Portugiesen Sklavenhandel. Die Franzosen, Engländer und Holländer rüsteten die Sklavenschiffe aus, die hauptsächlich von den Häfen Loango und Mayumba ausliefen.

1843

Absatz ohne Titel

Abschaffung der Sklaverei und Unterzeichnung des Vertrags zwischen Bouët-Willaumez und König Louis vom Stamm der Mpongwè. Das Abkommen gewährt den Franzosen die Nutzung der abgetretenen Ländereien im Austausch für den Schutz, den sie den Königen Louis und Denis zusichern. Die französische Marine errichtete daraufhin das Fort d'Aumale.

1844

Absatz ohne Titel

Ankunft von Pater Bessieux und Gründung der katholischen Mission in Libreville. Er wird der erste Bischof von Gabun.

1849

Absatz ohne Titel

Die von den französischen Behörden befreiten Sklaven des brasilianischen Sklavenschiffs L'Elizia gründen die "Gemeinde Libreville" im heutigen Stadtteil Montagne-Sainte.

1850

Absatz ohne Titel

Letzte große Migration der Fang aus Kamerun. Ihre Ansiedlung erfolgte nicht ohne Streitigkeiten und Gewalt. Die zahlreichen und mutigen Fang sind gefürchtete Jäger mit einer kriegerischen Seele.

1831-1903

Paul Belloni Du Chaillu

Der französisch-amerikanische Forscher und Naturforscher Paul Belloni Du Chaillu war der erste, der sich ab 1858 ins Landesinnere wagte. Von dort kehrte er mit präzisen und unveröffentlichten Beschreibungen über die Bräuche, Sprachen und sozialen Organisationen der angetroffenen Ethnien, mit Zeichnungen, ausgestopften Tieren und Gegenständen zurück, die er sorgfältig an die verschiedenen amerikanischen Institutionen schickte, die ihn bei dieser Mission unterstützten. Er traf die Fang in den Kristallbergen, erkundete die Flussmündung bis zum Kap Lopez, die Mondah-Mündung, die heutigen Provinzen Ogooué-Maritime, Moyen-Ogooué und Ngounié, deren Bergmassiv nun seinen Namen trägt. Auf einer zweiten Reise besuchte er einen Teil des Königreichs Loango und Ogooué-Lolo. In seinen Reiseberichten schilderte er seine Abenteuer, musste jedoch heftige Kritik einstecken, als das bekannteste seiner Werke erschien: Voyages et aventures dans l'Afrique équatoriale (Reisen und Abenteuer in Äquatorialafrika).

PaulDuChaillu.jpg

1862-1868

Absatz ohne Titel

Die französische Marine lässt sich am Kap Lopez und in Fernan Vaz nieder. Frankreich unterzeichnet einen Vertrag mit den Vertretern der Königreiche Orungu und Nkomi de Cama.

1852 - 1905

Pierre Savorgnan de Brazza

Der in Frankreich eingebürgerte Entdecker und Marineoffizier Pierre Savorgnan de Brazza wurde 1879 vom französischen Staat beauftragt, die Rechte Frankreichs auf den Lauf des Kongo auszudehnen. Seine Gutmütigkeit, sein Charme und seine friedliche Annäherung an die Afrikaner sollten Brazza zu einer Ausnahmeerscheinung unter seinen Zeitgenossen machen, die Afrika im Namen der großen Kolonialmächte mit Gewalt erkundeten. Nachdem er den Kongofluss erreicht hatte, unterbrach er den Versuch des belgischen Königs Leopold II., von seinen Entdeckungen zu profitieren, und schlug dem Teke-König Makoko Mbe vor, sein Königreich unter französisches Protektorat zu stellen. Sie unterzeichneten ein Abkommen, das es den Franzosen ermöglichte, sich in Nkuna, dem späteren Brazzaville, niederzulassen. Seine Expeditionen brachten Frankreich ein riesiges Kolonialgebiet ein, aber er zog sich aufgrund seiner Differenzen mit der Kolonialmacht zurück, die versuchte, die Gebiete dem Konzessionssystem zu unterwerfen.

iStock-1285936366.jpg

1885

Das französische Gabun

Berliner Konferenz, auf der die Aufteilung Afrikas unter den europäischen Mächten unterzeichnet wird. Ein Jahr später wird Gabun Teil des französischen Kolonialreichs. In der Zwischenzeit werden im ganzen Land mehrere katholische Missionen gegründet.

1898 -1910

Absatz ohne Titel

Beginn der Ausbeutung von Okoumé-Holz. Ein Jahr später wird Gabun an Französisch-Kongo angegliedert; Libreville bleibt die Hauptstadt dieses Gebiets. Sie verliert ihren Status als Hauptstadt 1904 an Brazzaville, bevor Gabun später zur Kolonie Französisch-Äquatorialafrikas wird.

1933

Absatz ohne Titel

Léon Mba wurde zum Chef eines Fang-Kantons ernannt und war einer der ersten, der sich gegen die Missbräuche der französischen Verwaltung auflehnte. Er wird nach Ubangui-Chari verbannt. Zur gleichen Zeit begannen die Städte Gabuns zu wachsen und es kam zum zweiten Run auf Okoumé-Holz.

1934 - 1956

Absatz ohne Titel

Erste erfolgreiche Ölsuche: Ein Brunnen wird in Madiela und später in Ozouri gebaut. Auch Gold und Uran werden in dem Gebiet entdeckt. In der Zwischenzeit wird Gabun zum französischen Überseegebiet.

1958

Das unabhängige Gabun

Die sukzessive Entdeckung der Bodenschätze und das allgemeine Klima des Rückzugs der Kolonialmächte aus allen Ländern der Dritten Welt führen Gabun 1958 zu einem ersten Schritt in Richtung Autonomie. Zu diesem Zeitpunkt gründet De Gaulle die Französische Gemeinschaft, die jedem Überseegebiet die Möglichkeit bietet, ein autonomer Staat zu werden. Léon Mba wird zum Premierminister ernannt.

17 août 1960

Absatz ohne Titel

Nach der Unterzeichnung des Dokuments durch Léon Mba und André Malraux wird in Gabun die Unabhängigkeit ausgerufen. Libreville wird zur Hauptstadt und das Land wird in die Vereinten Nationen aufgenommen.

1961

Absatz ohne Titel

Wahl von Léon Mba zum Präsidenten der Gabunischen Republik. Das Klima ist aufgrund politischer Differenzen zwischen Mba (BDG) und Aubame (UDSG) angespannt, die zur Auflösung der Nationalversammlung führen.

1902 - 1967

Léon Mba

Léon Mbas politisches Leben begann in einem der Arbeiterviertel von Libreville, Mont Bouët, als er 1922 zum Vorsteher eines Fang-Kantons gewählt wurde. Er ist ein Mann der Weisheit und des Zuhörens, der sowohl menschliche Qualitäten als auch Entscheidungsfähigkeit unter Beweis stellen kann. Als leidenschaftlicher Verfechter der Sache der Gabuner war er einer der Wortführer der ersten Aufstände gegen die französischen Kolonialbehörden wegen der Ausbeutung der Gabuner beim Bau der Kongo-Ozean-Eisenbahnlinie. Und obwohl ihm vorgeworfen wurde, er habe jeden Gedanken an Unabhängigkeit aufgegeben, wurde er 1961 zum ersten Präsidenten der Republik Gabun gewählt. Er prägte seine Amtszeit durch seine Hartnäckigkeit beim Bau einer großen Hauptstadt: Vergrößerung der Verwaltungsgebäude, Schaffung der großen Verkehrsachsen der Stadt. Er gab auch den Anstoß zur Errichtung eines internationalen Flughafens, dem heutigen Léon-Mba-Flughafen.

1964

Absatz ohne Titel

Sturz von Léon Mba durch einen Militärputsch. Französische Truppen greifen ein, um die Macht wiederherzustellen. Es folgt ein Klima der Unterdrückung.

1965

Absatz ohne Titel

Bau der ersten Erdölraffinerie der Société équatoriale de raffinage (später SOGARA).

1967-1968

Absatz ohne Titel

Wiederwahl und Tod von Präsident Léon Mba. Vizepräsident Albert-Bernard Bongo übernimmt am 2. Dezember das Amt des Präsidenten. Er führt das Einparteiensystem ein und gründet die PDG: die Demokratische Partei Gabuns. Gründung von Air Gabon.

1973

Die Ära von Omar Bongo

Am Ende des Jahres wird die erste Querverbindung der Transgabonais gelegt. Der erste Kinguélé-Wasserkraftdamm wird in Betrieb genommen. Bernard Bongo wird als Präsident wiedergewählt, konvertiert zum Islam und nimmt den Namen Omar an.

1983

Absatz ohne Titel

In Libreville wird der Vertrag über die Wirtschaftsgemeinschaft der zentralafrikanischen Staaten (CEEAC) unterzeichnet.

1986

Absatz ohne Titel

Die Transgabonais kommt in Franceville an und die Eisenbahnlinie Owendo - Franceville wird offiziell eingeweiht. El Hadj Omar Bongo wird erneut zum Präsidenten der Republik Gabun gewählt.

1990

Absatz ohne Titel

Mit dem Fall des Ölpreises erlebt Gabun eine Zeit der Rezession, die viele laufende Projekte zum Stillstand bringen wird. In Port-Gentil kommt es zu einem Aufstand der Opposition. Französische und gabunische Truppen greifen ein.

1991

Absatz ohne Titel

Bongo macht Gabun im Anschluss an eine Nationalkonferenz offiziell zu einer Mehrparteiendemokratie. Es entstehen zahlreiche Parteien, aber keine ist in der Lage, die PDG zu destabilisieren.

1998

Absatz ohne Titel

Trotz der schwierigen Wirtschaftslage wird Omar Bongo mit 66,99 % der Stimmen wiedergewählt.

2005-2009

Bongos Sohn übernimmt die Führung

Omar Bongo gewinnt erneut die Präsidentschaftswahlen. Es ist seine dritte Wahl unter dem Mehrparteiensystem. Er starb während seiner Amtszeit am 8. Juni 2009, einige Monate nach seiner Frau. Am 30. August wurden unter stürmischen Bedingungen vorgezogene Wahlen abgehalten. Ali Bongo, der neue Führer der PDG, wurde am 3. September mit 41 % der Stimmen gewählt.

Décembre 2012

Absatz ohne Titel

Start des Strategieplans Gabon Emergent, der auf vier Säulen beruht: Gabon vert, Gabon bleu, Gabon industriel und Gabon des services (Grünes Gabun, Blaues Gabun, Industrielles Gabun und Dienstleistungsgewerbe).

12 avril 2015

Absatz ohne Titel

André Mba Obame, der Oppositionsführer in Gabun, stirbt nach schweren gesundheitlichen Problemen. In Libreville kommt es zu einigen Zusammenstößen, die jedoch schnell unter Kontrolle gebracht werden.

27 août 2016

Absatz ohne Titel

Ali Bongo wird mit 49,8 % der Stimmen wiedergewählt und schlägt seinen Hauptgegner Jean Ping um nur 5.000 Stimmen! Die Ergebnisse werden von der Opposition angefochten, es kommt zu Unruhen. Am 24. September wird Ali Bongo schließlich vom Verfassungsgericht als Sieger anerkannt.

Octobre 2018

Absatz ohne Titel

Vor dem Hintergrund der Wirtschaftskrise erleidet der Präsident einen Schlaganfall. Er wird in ein Krankenhaus in Saudi-Arabien eingeliefert und erholt sich anschließend mehrere Monate lang in Marokko.

7 janvier 2019

Absatz ohne Titel

Gescheiterter Putschversuch einer Militärgruppe, die für einige Stunden die Kontrolle über den nationalen Radiosender übernimmt. Die Situation wird schnell von den Gendarmen unter Kontrolle gebracht, zwei der Militärs werden erschossen.

17 août 2020

Absatz ohne Titel

Vor dem Hintergrund einer Gesundheits- und Wirtschaftskrise feiert Gabun den 60. Jahrestag seiner Unabhängigkeit. Es findet lediglich eine schlichte Zeremonie mit einem Waffengang auf dem Gelände des Präsidentenpalastes statt. Ali Bongo zieht in seiner Rede eine Zwischenbilanz der letzten zehn Jahre.

Août 2023

Absatz ohne Titel

Am 26. August sind die Gabuner zu den Präsidentschafts-, Parlaments- und Kommunalwahlen aufgerufen. Die Wahlen fanden ohne internationale Beobachter und ausländische Medien statt, denen die Akkreditierung verweigert worden war. Kaum hatte Ali Bongo am 30. August seinen Wahlsieg (64,27%) verkündet, stürzte ein Militärputsch den wiedergewählten Präsidenten. Das Militär verkündete im Fernsehen das Ende des Regimes und die Auflösung der Institutionen. General Brice Oligui Nguema, der ehemalige Chef der Republikanischen Garde, wird Übergangspräsident. Eine neue Regierung wird eingesetzt. Im August 2025 sollen Präsidentschafts- und Parlamentswahlen abgehalten werden.