Une grue couronnée. shutterstock - David Havel.jpg
Un éléphant de savane (Loxodonta africana). shutterstock - Johan Swanepoel.jpg
Antilope dans le Parc national de Comoé. shutterstock -  Jake Brooker.jpg

Die Ökosysteme der Elfenbeinküste

Das Gebiet der Elfenbeinküste ist schematisch in zwei Ökosysteme unterteilt: die guineische Domäne (Waldlandschaft) und die sudanesische Domäne (Savannenlandschaft). Beide bieten eine große Vielfalt an Pflanzenformationen

Die guineische Domäne. Er umfasst vier große Formationstypen. Im Süden befindet sich der dichte Feuchtwald, der sich durch mehrere Schichten und Bäume mit Stelzwurzeln oder Strebepfeilern auszeichnet. Die Bäume können hier fünfzig Meter oder mehr hoch werden. Der mesophile Wald, der sich von Man über Séguéla, Bouaflé, Singrobo und Dimbokro bis Bondoukou erstreckt. Die Tieflandsavannen bedecken eine relativ große Fläche von etwa hunderttausend Hektar. Zwischen den beiden großen Domänen Guinea und Sudan gelegen, zeichnet sich der Vorwalddistrikt Guineas durch ein Mosaik aus mesophilen Waldinseln und Savannen aus, die von Galeriewäldern durchsetzt sind.

Die sub-sudanesischen und sudanesischen Bereiche. Sie bestehen aus einem Nebeneinander von Wald- und Savannenformationen. Heutzutage besteht die Pflanzenlandschaft hauptsächlich aus den verschiedenen Savannentypen: Die gesamte nördliche Elfenbeinküste ist die Domäne der lichten Wälder und der aus ihnen hervorgegangenen Savannen. Man unterscheidet vier Arten von Savannen: Wald-, Baum-, Strauch- und Grassavannen.

Massive Entwaldung im Laufe der Zeit

Heute sind 80% der Wälder der Elfenbeinküste innerhalb von 50 Jahren unter der Axt der Holzfäller, dem Feuer und der Machete der Pflanzer verschwunden. Die Entwaldung hat die Pflanzenlandschaft der Elfenbeinküste, insbesondere die des Südens, erheblich verändert und zwischen 1880 und 1991 die 16 Millionen Hektar Primärwald auf einige Fetzen Sekundärwald zusammenschmelzen lassen, die vereinzelt zwischen Plantagen und Brachland liegen. Die 454.000 Hektar des Taï-Nationalparks im Südwesten des Landes sind das letzte Überbleibsel des ehemaligen guineischen Primärwaldblocks des Landes. Dasselbe gilt für die Wald- und Baumformationen der Savanne, deren Fläche mittlerweile weniger als 3 Millionen Hektar beträgt.

Eine Tierwelt der Wälder und Savannen

In der Elfenbeinküste gibt es 710 Vogelarten und 232 Säugetierarten. Die Säugetiere lassen sich in 17 Primatenarten, 19 Antilopenarten, 12 Chiropterenarten und 184 weitere Arten verschiedener Ordnungen unterteilen. Allein im Taï-Nationalpark leben beispielsweise 47 der 54 für das guineische Gebiet bekannten Säugetierarten und 231 Vogelarten, die meisten davon aus Äthiopien; in vielen Fällen mit einer für Westafrika typischen Unterart.
Das Hauptmerkmal der Fauna der Elfenbeinküste ist die Vielfalt der Arten, die man dort antreffen kann. Die Existenz der großen Flüsse soll als geografische Barriere gewirkt haben, die die Unterarten in mehreren Gattungen, insbesondere bei den Affen, vervielfacht hat. Die Durchdringung der verschiedenen pflanzlichen Lebensräume gewährleistet den Übergang zwischen dem dichten Regenwald und der Sudansavanne. Das Vordringen der Savannenzone, des "V" der Baoulé, soll dazu geführt haben, dass im Zentrum des Landes Tierarten aus dem sudanesischen Lebensraum vorkamen.

In der Elfenbeinküste ist die Erschließung der Tierwelt durch Fotosafaris in den Nationalparks in diesem Bereich noch zaghaft angelaufen. Obwohl die Tierwelt der Elfenbeinküste weniger spektakulär ist als die des östlichen oder südlichen Afrikas, stellt sie dennoch ein sehr interessantes touristisches Potenzial dar. Die "erfahrenen Amateure" stellen eine nicht zu vernachlässigende Klientel dar, die sich unter anderem bereits auf die Entdeckung und Annäherung von Schimpansenfamilien ausgerichtet hat. Zahlreiche weitere Perspektiven warten nur darauf, erschlossen zu werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Office Ivoirien des Parcs et Réserves (www.oipr.ci).

Probleme des Zusammenlebens und der Wilderei

Doch die intensive koloniale Jagd mit Schusswaffen und später die Wilderei haben das Land von seinen Wildtieren dezimiert. Laut einer der wenigen Studien zu diesem Thema existierten allein in der Region Lamto von den 63 Säugetierarten, die es vor 1950 gab, im Jahr 1990 nur noch 36, davon 13 in außergewöhnlicher Weise. Der Verlust an Artenvielfalt ist noch deutlicher, wenn man nur die großen und mittelgroßen Säugetiere betrachtet: 39 Arten, die vor 1950 vorhanden waren, und nur noch 14 im Jahr 1990, davon 8 in außergewöhnlicher Weise.

Das Problem der Beziehungen zwischen den Verantwortlichen der Parks und den Bevölkerungsgruppen, die am Rande der Parks leben, kann nicht ignoriert werden. Für diese Bevölkerungsgruppen, wie die Lobi im Comoé-Nationalpark, ist die Jagd in Verbindung mit der Bewirtschaftung des Landes oft die einzige Möglichkeit, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, und die Tatsache, dass die Jagd verboten ist, entzieht ihnen eine Nahrungs- und sogar Einkommensquelle. Diese Bevölkerungsgruppen neigen daher dazu, Schutzgebiete als Hindernisse und Einschränkungen zu betrachten. Als Reaktion darauf betreiben sie Wilderei und üben manchmal Druck aus, um eine teilweise Deklassifizierung des Landes zu erreichen, damit sie ihre Aktivitäten (Anbau, Jagd) ausweiten können. Es gibt zwei Arten von Wilderei: Erstens die gelegentliche "familiäre" Wilderei. Hierbei handelt es sich meist um eine traditionelle Aktivität, bei der etwas archaische Methoden oder einfache Waffen zum Einsatz kommen. Der Ertrag wird hauptsächlich vom Familienverbrauch absorbiert, wobei ein eventueller Überschuss entlang der Verkehrswege verkauft wird. Die Wilderer arbeiten im Dienste von Händlern und privilegierten Personen, die sie mit Waffen und Munition versorgen.

Der Elefant, das vom Aussterben bedrohte Wahrzeichen des Landes

Der Elefant, das nationale Wahrzeichen, das dem Land seinen Namen gab, weil es bei der Ankunft der Kolonialherren so viele Dickhäuter gab, ist in dem Land stark vom Aussterben bedroht. In der Elfenbeinküste gibt es sogar zwei Arten: den Savannenelefanten(Loxodonta africana) und den Waldelefanten(Lonxodonta cyclotis). Doch von den hunderttausenden Elefanten, die zu Beginn des Jahrhunderts in der Elfenbeinküste lebten, gab es im Jahr 2000 nur noch 1139 Tiere, die in 26 Lebensräumen lebten. Heute sind es nur noch 300 Tiere, die auf einige der abgelegensten und unzugänglichsten Lebensräume reduziert sind. In den klassifizierten Wäldern von Téné, Bolo, Okromodou und den Nationalparks Marahoué und Azagny gibt es keine Spur mehr von den bereits traurig ausgestorbenen Dickhäutern. Die Relikte bestehender Gruppen umfassen nur drei bis sechs Elefanten im Gegensatz zu den üblichen Dutzenden, die an den Rändern der Nationalparks Comoé und Taï-Wald vergraben sind. Darüber hinaus sind die letzten Elefanten außerhalb der Schutzgebiete wütenden Bevölkerungsgruppen ausgesetzt, da sie ihre Kulturen zerstören. Jedes Jahr werden im Land etwa zehn Mensch-Elefant-Konflikte gemeldet. Darüber hinaus kurbelt die anhaltend hohe Nachfrage nach asiatischem Elfenbein die Elefantenwilderei in Afrika an. Die Elfenbeinküste will seit 2019 ein Gesetz zum Schutz der Elefanten haben, aber diese Bemühungen könnten angesichts der Dringlichkeit zu spät kommen. Auf internationaler Ebene gehört die Elfenbeinküste zu den neun afrikanischen Ländern, die die Aufnahme aller Elefanten in den Anhang 1 des CITES-Übereinkommens - den schützenswertesten Anhang - fordern, der sich für ein vollständiges Verbot des Verkaufs von Elfenbein ausspricht.

Ein gutes Potenzial an Parks und Reservaten

Die ersten Wildschutzgebiete stammen aus dem Jahr 1953: die Reservate Bouna und Haut-Sassandra (heute die Nationalparks Comoé und Taï) und der Nationalpark Banco. Die anderen geschützten Gebiete der Parks und Reservate wurden 1968 und 1981 klassifiziert. Diese acht Nationalparks und sechs Wildtierreservate umfassen eine Fläche von 21.038 km² (6,53% des Landes) und stellen eine breite Auswahl der verschiedenen Ökosysteme der Elfenbeinküste dar.

Der Begriff "ökologische Diagonale" wurde verwendet, um die Verteilung der beiden Parks Comoé (Sudansavanne) und Taï (dichter Regenwald) zu beschreiben, die die beiden großen Biotope des Landes repräsentieren. Drei Schutzgebiete der Elfenbeinküste gehören zum UNESCO-Weltnaturerbe (Comoé- und Taï-Nationalpark, Mount Nimba-Reservat).

Comoé-Nationalpark(1149150 ha). Bereits 1926 geplant und 1953 unter dem Namen "Réserve de Bouna" gegründet, wurde der Comoé-Nationalpark 1968 umbenannt. Er ist nicht nur einer der ältesten Naturparks des Landes, sondern auch der bei weitem größte. Er ist eines der schönsten UNESCO-Schutzgebiete für die westafrikanische Biodiversität. Er zeichnet sich durch seine bemerkenswerte Tier- und Pflanzenvielfalt entlang des Comoé-Flusses aus, der sich über eine Länge von fast 230 km erstreckt. Es gibt dort 620 Pflanzenarten, 135 Säugetierarten, 35 Amphibienarten, 60 Fischarten, 3 Krokodilarten, 500 Vogelarten und zahlreiche Insekten wie Termiten. Zu den großen Säugetieren gehören Elefant, Leopard, Schimpanse, Wildhund, Nashornvogel, verschiedene Antilopen, unter den bemerkenswerten Vögeln die Denhan-Trappe, das Weißbrust- und das Jabiru-Perlhuhn und an Reptilien das Zwergwaldkrokodil. Der Park ist für Touristen kaum zugänglich und befindet sich zudem in einem Risikogebiet an der Grenze zu Burkina Faso, das seit 2018 von zahlreichen Terroranschlägen heimgesucht wird. So sehr, dass sich 2019 alle Akteure des Parks, Präfekten, Forscher und militärische Organisationen, zusammensetzten, um über das Problem zu sprechen. Insgesamt wurden im Juni 300 zusätzliche ivorische Militärs für die Operation "dichte Grenze" eingesetzt.

Taï-Nationalpark(454000 ha). Dieser außergewöhnliche Park an der Grenze zu Liberia, ein Biosphärenreservat und UNESCO-Weltkulturerbe, ist das letzte Überbleibsel des Primärwaldes, der den Süden des Landes vor seiner massiven Abholzung bedeckte. Hier kann man interessante Säugetiere beobachten: das Zwergflusspferd, den Zebrabärbling, die Jentink- und Bogon-Antilopen und den niedlichen Petauristen (nachtaktives Flughörnchen). Vor allem aber gibt es viele Affen, allen voran der Star unter den Schimpansen (der gewöhnliche Pan troglodytes und der Zwergschimpanse oder Bonobo Pan paniscus), der Mangabe, der schwarz-weiße Colobus, der Van Beneden Colobus, der Cercopithecus diane, der Campbellx Mone... Es gibt ein Projekt für gemeinschaftlichen Ökotourismus in Tai mit Übernachtungen bei Einheimischen und Besuchen mit Eco-Guides. Es gibt dort auch eine komfortable Ecolodge und eine bescheidene katholische Mission.

Marahoué-Nationalpark(101 000 ha) . Er liegt im Zentrum des Landes in der Nähe von Yamoussoukro und dem großen Kossou-See und beherbergt einige seltene Elefanten, Bongos und Waterbucks (eine Antilopenart) sowie Büffel. Am Haupteingang gibt es ein Besucherzentrum, hohe Beobachtungspunkte, einen Elefantenteich und einen Picknickplatz.

Mount Sangbé-Nationalpark (95 000 ha). Der Park liegt in der Bergregion zwischen Man und Segela und ist mit dichten Wäldern bedeckt, in denen Elefanten, Büffel, Leoparden, Schimpansen, Paviane, Bubales, Buffon-Cobs, Hippotraques, geschirrte Guibs, Orebis und Königsantilopen leben. Seine schwierige Zugänglichkeit hat bislang keine touristische Entwicklung ermöglicht.

Nationalpark Mont Péko (34 000 ha). In der nördlichen Verlängerung des Thai-Waldes in Richtung Man beherbergt er Schimpansen, Leoparden, Cephalophe, Pygmäen-Nilpferde, Büffel... Derzeit keine touristische Erschließung.

Azagny-Nationalpark (19.850 ha). Er liegt an der Küste zwischen Abidjan und San Pedro, in der Nähe von Grand Laou, und verfügt über Seen, die wunderschöne Mündung des Bandama-Flusses und wunderschöne Landschaften. In der Trockenzeit gibt es hier eine große Vogelwelt (Wandergebiet), Büffel, Waldelefanten, Schimpansen und seltene Seekühe, die durch das Ramsar-Projekt geschützt sind. Er ist mit Beobachtungsterrassen und Wachtürmen ausgestattet, man kann Flusswanderungen und Bootsfahrten unternehmen, Wanderungen können vom nahe gelegenen Grand Lahou aus organisiert werden.

Banco-Nationalpark (3 .200 ha) . Er liegt im Herzen von Abidjan, ist grüne Lunge und Wasserreservat, paradoxerweise aber auch ein Reservat für noch intakten Primärwald mit seltenen Baumarten (Mahagoni, Avoridae). Ony beobachtet zahlreiche Vögel und Affen aller Art. Hier gibt es recht luxuriöse Hotels und Wanderwege

Nationalpark der Ehotilé-Inseln (550 ha). Er liegt in der gleichnamigen Lagune in der Nähe von Assinie und besteht aus einem Archipel von sechs Inseln und der Umrandung der Lagune. Hier gibt es 138 Vogelarten, darunter viele saisonale Zugvögel, Säugetiere wie Kopffüßer und Potamochere (eine Art Warzenschwein), vor allem aber eine große Kolonie von Palmblatt-Fledermäusen und Seekühen, die durch das Ramsar-Projekt geschützt sind. Die auf 21 Dörfer verteilte Anrainerbevölkerung des Parks besteht aus 30.000 Menschen, die vom traditionellen Fischfang leben. Touristen sind bei Bootsfahrten und geführten Wanderungen von Assinie aus willkommen

Reservat Haut Bandama (123000 ha). Es liegt im Norden zwischen Bouaké und Khorogo, in Richtung Katiola, und besteht aus Galeriewald, der den Bandama-Fluss säumt, und Sudansavanne. Die Region ist sehr wild und nicht touristisch erschlossen

N'Zo Reservat(96 000 ha) . Das Teil-Wildtierreservat N'Zo grenzt eigentlich an den Taï-Nationalpark an. Es ist mit dichtem, immergrünem Feuchtwald bedeckt und weist die gleiche Fauna auf. Es wird derzeit nicht besucht.

Tierreservat von Abokouamékro(20430 ha). Es liegt in der Nähe von Yamoussoukro in einer Savannenlandschaft und wurde 1986 von Houphouët-Boigny mit dem Ziel gegründet, Fotosafaris für Touristen durchzuführen. Seine Tierwelt stammt aus den Nationalparks der Elfenbeinküste und Südafrikas. Etwa 757 Tiere aus 16 Arten wurden bis 1993 schrittweise eingeführt, aber in den unruhigen Jahren litt sie dann unter Wilderei. Sie beherbergt heute noch hauptsächlich Büffel, Bubales, Antilopen und Buffon-Cobs, aber auch einige wenige noch lebende Giraffen und Breitmaulnashörner. Der Besuch mit Führer und bewaffnetem Ranger ist zu Fuß oder mit dem Geländewagen möglich, ebenso wie das Zelten.

Integrales Naturreservat des Berges Nimba (5.000 ha). Das von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärte Gebiet liegt an der Grenze zwischen Guinea, Liberia und der Elfenbeinküste und umfasst die Umgebung des 1.752 m hohen Mount Nimba (der höchste Gipfel des Landes). Das Reservat beherbergt eine reiche Flora mit dichtem Wald, der das Massiv bis auf 1.000 m Höhe bedeckt und dann in einen Bergwald übergeht, der reich an Epiphyten ist. Hier leben vor allem endemische Arten wie die Kreuzkröte und Schimpansen, die hier Steine als Werkzeuge benutzen! Aufgrund seiner sensiblen geografischen Lage im Dreiländereck sind dort keine touristischen Besichtigungen vorgesehen.

Lamto integrales Naturreservat (2585 ha). Es liegt an der Südspitze des V Baoulé südlich von Yamoussoukro und beherbergt eine ökologische und eine geophysikalische Station. Seit 1961 finden hier Forschungsprogramme zu tropischen Savannenökosystemen statt. Es ist ein leicht zugängliches Gebiet, das besichtigt werden kann und in dem eine große Population von Büffeln und Buffon-Cobs zusammenlebt

Partielles Naturreservat Dahlia fleurs (148 ha). Das jüngste der 2004 gegründeten Reservate ist winzig und liegt am Stadtrand von Abidjan. Es beherbergt 15 Säugetier- und 69 Vogelarten und eignet sich vor allem für Spaziergänge, um sich im Grünen Luft zu verschaffen und eine Pause vom Trubel der Hauptstadt zu machen.