L’acteur Isaach de Bankolé lors d’un festival de cinéma à Los Angeles en 2018. shutterstock - DFree.jpg

Die Anfänge

Die Filmindustrie der Elfenbeinküste entstand 1962 mit der Gründung der SIC (Société ivoirienne de cinéma). Die ivorische Filmkunst hatte zunächst einen pädagogischen Anspruch und entwickelte sich zunächst über das Fernsehen, das ein idealer Kanal für die Verbreitung von Botschaften und die Aufklärung der Bevölkerung war. Nach der Unabhängigkeit standen die Themen Gesundheit, Ernährung und Bildung im Vordergrund. Das erste Ziel des SIC war es, der Vision der Behörden zu dienen und diese zu fördern, indem es Nachrichten und Alphabetisierungsprogramme (Fernsehbildungsprogramm, das zwischen 1968 und 1980 eingeführt wurde) zeigte und Kurz- und Mittelfilme produzierte, die der Überzeugung, der nationalen Förderung und der Werbung dienten. 1964 wurde die Elfenbeinküste durch den Kurzfilm Sur les dunes de la solitude von Timité Bassori offiziell in die Liste der Filmproduktionsländer aufgenommen. Die finanzielle oder technische Beteiligung an Koproduktionen mit dem Ausland (hauptsächlich Frankreich) bringt Le Gentleman de Cocody von Christian Jaque mit Jean Marais. Die SIC zeigte schnell ihre Grenzen auf und verschwand Ende der 1970er Jahre, abgelöst vom CPAAP (Centre de production des actualités audiovisuelles et de perfectionnement permanent), das kaum mehr Erfolg hatte. Die Gründe für diese aufeinanderfolgenden Misserfolge waren ein Mangel an Organisation, ein großes Rechts- und Regelungsvakuum und das völlige Fehlen einer Strategie zur Entwicklung der Filmproduktion, die sich höchstens auf eine vage Politik der Zusammenarbeit mit dem Westen beschränkte. Die ivorische Filmkunst erlangte dennoch ein gewisses Renommee, dank einiger erfolgreicher Filme wie Concerto pour un exil von Désiré Écaré (der durch dieses Werk zu einem der wichtigsten Filmemacher der Elfenbeinküste wurde), (1972), L'Herbe sauvage (1977) und später Bal P oussière (1988), Le Sixième doigt (1990) und Rue Princesse (1994).

Von den 1990er Jahren bis heute

Im Jahr 1991 wurde das Centre ivoirien du cinéma et de l'audiovisuel (CIVCA) gegründet und die erste Quinzaine du film ivoirien organisiert. Im darauffolgenden Jahr erhielt Au nom du Christ von Roger Gnoan M'Bala den Großen Preis des renommierten Panafrikanischen Filmfestivals in Ouagadougou. 1995 wurde mit Frankreich ein Abkommen zur Entwicklung des ivorischen Films unterzeichnet, das dem Land eine über vier Jahre gestaffelte finanzielle Unterstützung ermöglichte, an deren Ende ein Fonds zur Förderung des Filmschaffens eingerichtet wurde. Die fragwürdige Verwaltung des Fonds bewirkte jedoch das Gegenteil und zwang mehrere Filmemacher, sich selbst zu finanzieren. Zu Beginn der 2000er Jahre profitierte das ivorische Kino von der digitalen Technologie, die es ermöglichte, Filme zu geringeren Kosten zu drehen und zu schneiden. Obwohl einige Spielfilme einen gewissen Publikumserfolg verzeichnen(Couper décaler von Fadiga di Milano, Les Bijoux du sergent Digbeu von Alex Kouassi, Un Homme pour deux sœurs von Marie-Louise Asseu), bleibt die technische Qualität der nationalen Produktionen insgesamt eher uneinheitlich und zeugt von einem gewissen Mangel an Professionalität. Die aktuelle Bilanz ist daher durchwachsen. Der Film Der ideale Mann von Owell Brown, der im Sommer 2011 in der Elfenbeinküste ein großer Erfolg war und auf dem FESPACO mit dem Bronzenen Hengst ausgezeichnet wurde, leitete jedoch ein gewisses Comeback des ivorischen Kinos ein. Dieser Aufschwung wurde 2014 durch die Teilnahme der Elfenbeinküste an den 67. Filmfestspielen von Cannes mit dem Film Run des französisch-ivorischen Regisseurs Philippe Lacôte bestätigt, der in der Kategorie "Un certain regard" ausgewählt wurde. Eine historische Premiere für die Elfenbeinküste, die den Spielfilm finanziert, der vom ivorischen Ministerium für Kultur und Frankophonie koproduziert wurde. In der Besetzung findet sich unter anderem Isaach de Bankolé, ein international bekannter ivorischer Schauspieler (Gewinner des César masculin als bester Nachwuchsschauspieler für Black Mic-Mac von Thomas Gilou und in der Besetzung von Ghost Dog, la voie du samouraï von Jim Jarmusch und im Blockbuster Black Panther). In jüngster Zeit engagierten sich die ivorischen Behörden bei der Produktion von Bienvenue au Gondwana unter der Regie des Komikers Mamane, der "ersten panafrikanischen Komödie". Weitere ermutigende Zeichen für das nationale Kino sind die gute Entwicklung von L'Interprète von Olivier Koné, der beim FESPACO 2017 den Preis für den besten Schnitt erhielt und der erste ivorische Film war, der an Bord von Air France-Flugzeugen gezeigt wurde. Erwähnenswert ist auch die Gründung des Internationalen Filmfestivals von Abidjan im Jahr 2018 und ein Jahr später die des Bushman Film Festivals, das Kurzfilme prämiert, die mit Smartphones gedreht wurden.

Der große Trumpf: Animationsfilme

Es fällt auf, dass der Animationsfilm in der Elfenbeinküste besonders dynamisch ist, dank Studios wie Arobase, C kéma und dem Pionier Afrikatoon, einer Schwesterstruktur der Zeitung Gbich! die sich im April 2015 zur Association ivoirienne du cinéma d'animation (AIFA) zusammengeschlossen haben, um dieses Genre auf nationaler und internationaler Ebene zu fördern. Afrikatoon wurde 2005 von Lassane Zohoré und Abel Kouamé gegründet und hatte ursprünglich das Ziel, die bei den Ivorern beliebten Comicfiguren auf der Leinwand zum Leben zu erwecken. Das Studio finanzierte sich zunächst durch die Produktion von institutionellen Kurzfilmen und Werbefilmen, nutzte aber die erzielten Einnahmen, um ein ehrgeizigeres Projekt in Angriff zu nehmen: die Herstellung von Animationsfilmen in Spielfilmlänge, die in allgemeinverständlichen Spielfilmen vom Leben und Werk großer Figuren der afrikanischen Geschichte berichten. Der erste in Westafrika produzierte abendfüllende Animationsfilm , Pokou, princesse ashanti, der frei auf dem Leben von Abla Pokou, einer afrikanischen Königin und Gründerin des Baoulé-Königreichs, basiert, wurde vom ivorischen und internationalen Publikum begeistert aufgenommen und brachte dem Studio den Spitznamen "Walt Disney Africain" ein. Es folgten Soundiata Keita, le réveil du lion (2014) und Wê, l'histoire du masque mendiant (2015). Das vierte Werk von Afrikatoon, Dia Houphouët (2018), erzählt von der Kindheit und Jugend des ersten Präsidenten der Republik Elfenbeinküste. Ein Werk, das die Uhren der afrikanischen Kultur und Geschichte zurückdreht und Groß und Klein für die Schönheit ihres Erbes und die Größe der ivorischen Geschichte sensibilisiert.