shutterstock_165353030.jpg
iStock-588990268.jpg

Musiker, Komponisten, Dichter...

Déodat de Séverac - 1872-1921. Dieser Komponist, der in Céret starb, drückte seine Liebe zur Region in der Oper "Le Coeur du Moulin" und mehreren wunderschönen Klaviersammlungen aus.

Pablo Casals 1876 -1973. Der berühmte spanische Cellist, der die Geschichte dieses Instruments aufgrund seiner modernen Art zu spielen revolutionierte, floh 1939 vor dem Franco-Regime und ließ sich endgültig in Prades en Conflent nieder. Dort gründete er 1956 das berühmte Festival. Der Meister bewegt sich nicht mehr; die Künstler und die Welt werden zu ihm kommen.

Jordi Barre 1920- 2011. Als die Stadt noch von Weinbergen umgeben war (bis in die 1950er Jahre), war Katalanisch die Sprache aller und sogar die Sprache der Weinreben, wie die Alten sagten. Dieses Bedürfnis, sich auf seine Wurzeln zu besinnen, mag die Katalanen aus dem Norden dazu veranlasst haben, sich Jordi Barre anzueignen. Der Sänger der Nova Cancó catalana starb im Alter von 91 Jahren und seine Crooner-Stimme sorgt noch immer für Gänsehaut. Der Mann mit den 200 Kompositionen hat eine große Lücke hinterlassen.

Cali. Dieser junge Musiker aus Vallespir hat es in Paris zu etwas gebracht, aber er hat sein katalanisches Land nicht vergessen. Nach einer Jugend, in der er mit seiner Band Tom Scarlett die Bars des Departements unsicher machte, konnte Bruno Calicciuri (so sein Name) als talentierter Komponist seinen Stil durchsetzen und die Herzen eines breiten Publikums gewinnen.

Gérard Jacquet. Der Autor, Komponist, Interpret, Dichter und Erzähler Gérard Jacquet war viele Jahre lang Moderator bei France Bleu Roussillon. Seine Lieder zum Leben und zum Lachen spiegeln unser Leben hier wider, die Dorfplätze, die Alten, die den Karton schlagen, und die Omas, die vor den Haustüren palavern. Er bezeichnet sich selbst als una soca, einen Baumstumpf, mit langen und tiefen Wurzeln, unzerstörbar bleibt er einer der wichtigsten Vermittler unserer Traditionen.

Die Sardane

Die Sardana ist ein unumgängliches Bild der katalanischen Identität und ein Symbol für Frieden und Freundschaft. Sie wird auf den öffentlichen Plätzen der Pyrénées-Orientales und Südkataloniens getanzt. Die Sardane wird in einem geschlossenen Kreis getanzt, bei dem sich in der Regel ein Mann und eine Frau abwechseln. Die Hände umschlungen und die Arme zum Himmel gestreckt, machen die Tänzer mal Schritte nach rechts, mal nach links und auch auf der Stelle. Der Tanz ist festlich und populär und es ist üblich, jedem, der mitmachen möchte, einen Platz zu machen. Diese Choreografie mit gezählten Schritten sieht recht einfach aus, ist aber in Wirklichkeit sehr ausgefeilt. Der Rhythmus wird von einem traditionellen katalanischen Orchester, einer sogenannten Cobla, vorgegeben. Was seinen Ursprung betrifft, so kann man sicher sein, dass er bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht und in Südkatalonien entstanden ist. Jahrhundert von einem Musiker namens Pep Ventura und dem Choreografen Miquel Pardas ins Leben gerufen wurde. Während der Franco-Zeit wurde die Sardana in Südkatalonien verboten, aber als Trotzreaktion auf die Diktatur wurde sie weiterhin getanzt, sogar auf dem Vorplatz der Kathedrale von Barcelona. Außerhalb Kataloniens wurde die Sardana durch das "Oratorium" von Pablo Casals und das Lied "La jolie sardane" von Charles Trenet bekannt, das auf eine Musik komponiert wurde, die an den katalanischen Tanz erinnert.

Les Havanères

Die Havaneser sind eine Musikrichtung, die um 1830 in Havanna entstand und hier mit Seemannsliedern gleichgesetzt wird. Jahrhundert zogen viele Katalanen nach Kuba, um dort ihr Glück zu versuchen (heute tragen viele Kubaner katalanische Nachnamen, wie zum Beispiel Partagas, die weltberühmte Zigarrenmarke). Diejenigen, die regelmäßig mit Schiffen zwischen dem alten Kontinent und der Karibik übersetzten, deren Laderäume von Rum und Tabak überquollen, brachten auf jeder Reise ein Stück Inselkultur mit nach Hause. Als 1905 der Krieg zwischen Kuba und Spanien ausbrach, waren sie gezwungen, die Insel zu verlassen, und nahmen ihre Erinnerungen mit, die sich in den schwungvollen, melancholischen Gesängen mit fröhlichen Sarsuelas, die manchmal an Fado, Flamenco und afrikanische Rhythmen erinnern, widerspiegeln. Die angesprochenen Begriffe drehen sich hauptsächlich um das Meer, den Seemann, seine Umgebung und vor allem um die Frau. Begleitet von Gitarre, Akkordeon und Kontrabass werden die Havanères mündlich weitergegeben, bis sie sich in der katalanischen Kultur verankert haben.

Die katalanische Rumba

Die katalanische Rumba gehört wie die Sardana oder die Havanères zu unserem kulturellen Erbe und ist zweifellos diejenige, die das breiteste Publikum anspricht. Sie ist eine Mischmusik aus Salsa, Mambo und Flamenco, die mit Rock-, Jazz- und anderen Klängen gespickt ist und international erfolgreich ist. Er entstand in den 1950er Jahren in den Vierteln von Barcelona, genauer gesagt im Stadtteil Raval, und wird den beiden Zigeunermusikern "Orelles" und "Toqui" zugeschrieben, aber erst durch den großen Musiker Pedro Pubill Calaf (1935-2014), genannt Peret, erhielt er seine universelle Dimension. Peret ist der Erfinder des berühmten "ventilador", einer Technik, bei der die rechte Hand auf den Gitarrenkasten schlägt und gleichzeitig die Saiten in einer rhythmischen Bewegung zupft, die an die Schaufeln eines Ventilators erinnert. Am 9. August 1992 untermalten Perets Rumbas die Abschlusszeremonie der Olympischen Spiele in Barcelona vor einer Milliarde Fernsehzuschauern. In Frankreich wurde die katalanische Rumba Anfang der 1970er Jahre in Perpignan in der Zigeunergemeinschaft des Viertels Saint Jacques eingeführt. Es dauerte nicht lange, bis sie sich wie ein Lauffeuer in den Vierteln Saint Mathieu und Haut Vernet ausbreitete und zu einer ergreifenden und muskulösen Rumba Perpignanaise mit vibrierendem und authentischem Rhythmus führte, die von den lokalen Gruppen mit talentierter Leidenschaft verteidigt wurde. Als Inspirationsquelle für viele Künstler gibt es heute eine Fülle von Gruppen mit weltweitem Erfolg, die die katalanische Rumba mit anderen Musikrichtungen vermischen. Seit etwa zehn Jahren wird ein Antrag auf Anerkennung als Immaterielles Kulturerbe der UNESCO geprüft.