22_pf_210717.jpg
22_pf_211119.jpg

Die Oise: der blaue Faden des Territoriums

Sie schlängelt sich von Nordosten nach Südwesten durch das Gebiet der Agglomeration. Nachdem sie Saint-Ouen-l'Aumône und Pontoise durchquert hat (sie markiert die Grenze zwischen den beiden Gemeinden), bildet sie eine Schleife, die nacheinander Eragny, Cergy, Vauréal, Jouy-le-Moutier und Neuville bewässert und ein natürliches Amphitheater bildet, bevor sie einige Hektometer weiterfließt und bei Conflans-Sainte-Honorine in die Seine mündet, deren wichtigster Nebenfluss sie ist. Die Oise ist hier breit genug, um die Schifffahrt zu ermöglichen - daher die reiche Geschichte der Binnenschifffahrt in dieser Gegend. Die Oise entspringt in Belgien im Hennegau und erreicht nach einer Strecke von über 300 Kilometern den Großraum Cergy-Pontoise. In Frankreich durchfließt sie nacheinander die Departements Nord, Aisne und Oise, bevor sie das Val-d'Oise und dann das Departement Yvelines erreicht. Ihre wichtigsten Nebenflüsse (insbesondere Aisne, Serre, Ailette) und die starke wirtschaftliche Aktivität der durchflossenen Gebiete haben die Entstehung und den Bau zahlreicher Kanäle begünstigt, die in die Oise münden und ihr eine wichtige Rolle verleihen. Die Oise führt regelmäßig Wasser: Zwar ist die Wassermenge im Winter höher, aber die Schwankungen sind weitaus geringer als bei Flüssen, die in Bergregionen entspringen. Hier gibt es keine Cevennen-Ereignisse, keine plötzliche Schneeschmelze, die die Flüsse anschwellen lässt. Es kann zwar zu Hochwasser kommen, aber die Schäden werden nicht durch die Wut der Fluten verursacht, sondern durch die Flachheit des umliegenden Geländes und die Leichtigkeit, mit der sich das Wasser über sein Bett hinaus ausbreiten kann. Im Ballungsraum Cergy-Pontoise ist das Risiko gering: Die effizienten Anlagen (z. B. der Staudamm von Pontoise, der ein effektives Flussmanagement ermöglicht) und die Anhöhen, die die Oise-Schleife umschließen, verhindern auf den ersten Blick größere Naturkatastrophen.

Das Massif de l'Hautil: um hoch hinaus zu kommen

Diese bewaldete Höhe erhielt folgerichtig den Namen Massif. Tatsächlich handelt es sich um einen so genannten "Zeugenhügel", der im Gegensatz zu seiner unmittelbaren Umgebung nicht erodiert ist, wodurch er seine Höhe beibehalten konnte. Im Vergleich zu seiner näheren Umgebung ist der Eindruck von Höhe nicht auf seine eigene Erhebung zurückzuführen, sondern vielmehr auf die Setzung der umliegenden Flächen! Der Mergel, aus dem die Böden teilweise bestehen, begünstigt dieses Phänomen, das man auch anderswo in der Île-de-France findet, zum Beispiel in Montmartre. Auch wenn der Aufstieg zu den Orten sportlich sein kann - der Höhenunterschied beträgt mehrere Dutzend Meter, bis zu einer Höhe von 191 m -, ist der Gipfel in Wirklichkeit ein Plateau von etwa sechs Kilometern Länge und einigen hundert Metern Breite. Da das Ganze von einem schönen Staatswald bedeckt - und somit unberührt - ist, können Sie von hier aus herrliche Ausblicke genießen, vor allem auf Paris in der Ferne: Die Türme von La Défense, Sacré-Cœur und der Eiffelturm sind etwa 30 km entfernt. Aufgrund der südlichen Ausrichtung seiner Hänge wurde hier jahrhundertelang Wein angebaut: Der "Vin de France", ein kleiner Weißwein, von dem behauptet wird, dass die französischen Könige ihn liebten, hatte seinen Ursprung an den Hängen des Massivs. Gleichzeitig wurde das Massiv, dessen Untergrund reich an Gips ist, seit dem 18. Jahrhundert zu diesem Zweck abgebaut. Auch wenn die Steinbrüche heute geschlossen sind, gibt es im Untergrund immer noch unzählige Hohlräume, die einige Bereiche instabil machen: Aus diesem Grund ist das Betreten des Geländes an mehreren Stellen verboten. Einige Einstürze haben kleine Wasserflächen entstehen lassen: keine Seen, sondern eher kleine Tümpel, die zur Ruhe des Ortes und zur Erhaltung der Artenvielfalt beitragen. Trotz der Versuche unter Ludwig XIV. war das Massiv für die Landwirtschaft und insbesondere die Viehzucht nicht geeignet. Die Teile des Massivs, die weder für den Weinbau noch für die Bodennutzung geeignet waren, blieben mit Wald bedeckt. Seit 1970 ist der Wald staatlich. Heute verwaltet das Office National des Forêts die Forstwirtschaft, doch das Massif de l'Hautil wird hauptsächlich von Spaziergängern und Radfahrern genutzt.

Das Vexin: ein fruchtbares Plateau

Mit seinen endlosen landwirtschaftlichen Flächen erinnert das Vexin ein wenig an die Beauce. Allerdings liegt das Gebiet im Durchschnitt 100 Meter höher, weshalb es auch als Plateau du Vexin bezeichnet wird. Dieses Kalksteinplateau mit einer durchschnittlichen Höhe von 120 m erstreckt sich von Cergy-Pontoise bis nach Rouen und ist mit Schlamm bedeckt, was es für die Landwirtschaft so wertvoll macht. Pontoise gilt übrigens als die historische Hauptstadt des Ensembles. Der regionale Naturpark des französischen Vexin, der 1995 gegründet wurde, erstreckt sich über den geografischen Komplex bis vor die Tore des Ballungsraums Cergy-Pontoise. Neben ausgedehnten landwirtschaftlichen Flächen gibt es im Vexin auch zahlreiche Waldgebiete und Feuchtgebiete, die ordnungsgemäß erfasst sind. Der Untergrund besteht hier aus aufeinanderfolgenden Schichten von Kalkstein, Sand und Lehm, wodurch große Mengen an Steinen abgebaut werden konnten, die im Laufe der Jahrhunderte zur Errichtung von Gebäuden verwendet wurden. Sie, die Sie durch diese Gebiete wandern, haben hier alle Möglichkeiten, um z. B. Fahrrad zu fahren.

Ein mildes Klima

Obwohl man sich hier gut 100 km vom Meer entfernt befindet, wird das Klima dennoch von den ozeanischen Einflüssen beeinflusst. Die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht sowie zwischen Sommer und Winter sind zwar größer als an den Küsten der Normandie oder der Picardie, aber sie halten sich in Grenzen. Im Sommer liegt die Durchschnittstemperatur tagsüber bei etwa 25 °C und im Winter bei etwa 7 °C. Frost ist nicht selten und an einigen Tagen kann es schneien. Die Stadtdichte ist zwar hoch, aber nicht mit dem Pariser Hyperzentrum vergleichbar. Vorteil: Die Hitze, die man in den Straßen der Hauptstadt bei bestimmten Hitzewellen spürt, ist im Ballungsraum weitaus geringer: Hier erstickt man nicht und der Fluss Oise sorgt unter diesen extremen Bedingungen für die nötige Abkühlung. Und schließlich lassen die im Winter stärkeren Niederschläge die Oise anschwellen, sodass die Natur hier einen günstigen Rahmen für ihre Entwicklung findet. Alles in allem lässt es sich hier gut leben!