iStock-467864731.jpg
shutterstock_1390229228.jpg

Nationalparks

Nationalpark Picos de Europa: Zwischen Asturien, Kantabrien und Kastilien-Leóngelegen , beherbergt er die höchsten Gipfel der kantabrischen Gebirgskette. Diese Berge mit ihren malerischen Landschaften wurden außerdem von der UNESCO zum Man and Biosphere Reserve erklärt und schützen eine bemerkenswerte Artenvielfalt, zu der auch der Iberische Bär und der Iberische Wolf gehören.

Nationalpark Atlantic Islands: Vor der Küste Galiciens, den Rías Baixas, schützt er ein Archipel vonInseln von großer Schönheit. Sie sind nur mit dem Boot erreichbar und beherbergen eine außergewöhnliche Artenvielfalt an Land und im Meer sowie zahlreiche Vogelkolonien. Cortegada besitzt einen bemerkenswerten Lorbeerwald.

Naturreservat Muniellos-Fuentes del Narcea: Von der UNESCO zum Man and Biosphere Reserve erklärt, bietet es eine reiche Biodiversität, darunter wunderschöne alte Eichen- und Buchenwälder.

Die Klippen der industriellen Forstwirtschaft

In dem Gebiet findet eine Wiederaufforstung statt, wobei in Galicien vor allem Eukalyptusbäume gepflanzt werden. Wälder und Baumpflanzungen sollten nicht miteinander verwechselt werden. Wälder entstehen durch einen natürlichen, langsamen Prozess und beherbergen eine reiche Biodiversität, während Plantagen das Ergebnis menschlicher Aktivitäten sind, die hauptsächlich kommerziellen Zwecken dienen, und häufig arm an Biodiversität sind. Dies ist in Galicien der Fall, wo die industrielle Forstwirtschaft, die von der Regierung der Region subventioniert wird, immer mehr an Bedeutung gewinnt. Dabei geht es um wirtschaftliche Interessen, da das Holz hauptsächlich für die Papierherstellung verwendet wird. Der Haken liegt im Bereich der Umwelt und der Wahl des Eukalyptusbaums. Die Anpflanzung dieser fremdländischen Baumart hätte den Nachteil, dass sie dem Boden enorm viel Wasser entzieht, "grüne Wüsten" bildet und bei Bränden die Flammen ausbreitet. Diese Plantagen tragen auch zur Aufgabe der Landwirtschaft bei, da es rentabler erscheint, Eukalyptusbäume zu pflanzen, als die Felder zu bewirtschaften. Um dieser Situation zu begegnen, haben einige gewählte Vertreter in ihrem Gebiet Alternativen eingeführt, wie z. B. die Anpflanzung von lokalen und an die Umgebung angepassten Baumarten.

Das Territorium im Angesicht des Klimawandels

Der fortschreitende Klimawandel wirkt sich bereits auf das Gebiet aus. Er äußert sich in der Zunahme und Intensität von Extremereignissen wie Stürmen, Überschwemmungen, aber auch Dürren und Hitzewellen und damit einhergehend Bränden. Steigende Temperaturen tragen auch dazu bei, dass sich krankheitsübertragende Arten wie Moskitos ansiedeln. Einem 2019 veröffentlichten Bericht der spanischen Wetterbehörde zufolge wären 70 % der spanischen Bevölkerung vom Klimawandel betroffen, und das in einem Land, in dem Wissenschaftler auch eine Verlängerung der Sommer feststellen, um 9 Tage in 10 Jahren. Im Sommer 2018 und dann erneut im Jahr 2022 wurde in Galicien die Wasserversorgung eingeschränkt, in Vigo, Lugo oder Orense. Die Dürre betraf auch andere Städte in Kastilien und León und Kantabrien, wo die Bürgermeister Wasserabschaltungen vornehmen mussten.

Angesichts des fortschreitenden Klimawandels werden Maßnahmen zur Eindämmung und Anpassung ergriffen. Nach dem Vorbild Frankreichs und anderer europäischer Länder verklagten NGOs im Jahr 2020 die spanische Regierung wegen Untätigkeit im Klimabereich, insbesondere wegen unzureichender Zielvorgaben und Verzögerungen bei der Umsetzung von Maßnahmen. 2021 wurde ein Gesetz über den Klimawandel und den ökologischen Übergang verabschiedet. Es sieht unter anderem vor, dass der Bestand an Diesel- und Benzinfahrzeugen bis 2040 abgeschafft, die Kohleverstromung eingestellt und erneuerbare Energien ausgebaut werden. Das Land schloss 2020 die Hälfte seiner Kohlekraftwerke, von denen sich die meisten in Kastilien und León und Asturien befinden. Einige wurden in denselben Regionen durch Solar- und Windfarmen ersetzt. Das Land verpflichtete sich außerdem, fossile Energieträger nicht mehr zu subventionieren und nicht mehr nach ihnen zu suchen oder sie auszubeuten.

Sanfte Mobilität und Slow-Life

Die Regionen Galicien, Asturien, Kantabrien und Kastilien-León sind mit dem Zug erreichbar und lassen sich auch mit der Kraft der Beine erkunden, wie die vielen Pilger, die jedes Jahr auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela wandern und zum Teil von weit her zu Fuß oder mit dem Fahrrad kommen. Auch auf anderen Wander- und Radwegen kann man diese Gebiete und ihre Region entdecken und die Bewohner kennenlernen, indem man den Ansatz der aktiven Mobilität mit den Strukturen des Ökotourismus und einer Ernährung aus kurzen Kreisläufen und aus der Nähe verbindet. Die Slowfood-Bewegung fördert Ansätze für eine "saubere, faire und gute" Ernährung. Zögern Sie nicht, die Mitglieder dieses Netzwerks zu treffen, um Gaumenfreuden und Respekt vor dem Leben in Einklang zu bringen. Der Reisende wird auch dazu aufgefordert, seinen Wasser- und Energieverbrauch sowie seinen Abfall durch Maßnahmen an der Quelle zu reduzieren (für einen Null-Abfall-Ansatz: www.zerowastefrance.org). Wir alle können sowohl auf unserer Reise als auch in unserem Alltag etwas tun, um unsere Treibhausgasemissionen zu verringern. Um Ihren CO2-Fußabdruck zu messen und Handlungsmöglichkeiten zu finden, machen Sie den Test mit dem Simulator der ADEME: https: //nosgestesclimat.fr/simulateur/bilan.

Pontevedra oder das erfolgreiche Experiment einer autofreien Stadt

Diese galizische Stadt mit über 80 000 Einwohnern hat das Auto seit 2001 aus dem Stadtzentrum verbannt. Diese Initiative ging auf den Willen des Bürgermeisters zurück, der eine Verkehrspolitik einführte, die auf der Entwicklung der aktiven Mobilität beruhte, mit Investitionen in die Zugänglichkeit, Park-and-Ride-Anlagen und Instrumenten wie einem "Metrominuto"-Plan, der die Zeiten für Fußwege angibt. Hinzu kommt das Verbot des Baus von Gewerbeflächen am Stadtrand - alles Faktoren, die das Leben und die Geschäfte in der Innenstadt fördern. Man kann von einem erfolgreichen Ansatz sprechen, bei dem 70 % der Wege zu Fuß zurückgelegt werden und die Lebensqualität mit weniger Lärm, Luftverschmutzung und -67 % Treibhausgasemissionen wiedergewonnen wurde.