iStock-1130794292.jpg
iStock-1255596485.jpg

Die Tehuelche und die Mapuche: Völker von Kriegern

Diese sehr unterschiedlichen Stämme teilten sich vor der Eroberung der Wüste den südlichen Teil Patagoniens. Ursprünglich besiedelten die Mapuche den chilenischen Teil der Anden, aber seit dem 18. Jahrhundert waren sie durch die Angriffe der spanischen Kolonialherren gezwungen, nach Patagonien in Argentinien auszuwandern. Sie vermischten sich mit den Tehuelche und zwangen ihnen sogar ihre Bräuche und ihre Sprache auf. Die Mapuche waren von bescheidenerer Statur und hatten eine komplexere Gesellschaft. Ihre Kultur war viel weiter entwickelt, vor allem weil sie nicht nur Jäger, sondern auch Bauern waren und sesshaft auf ihrem Land lebten. Sie kannten sich mit Stoffen und Töpferwaren aus und hatten ihren eigenen Kalender, der auch heute noch einige ihrer Feierlichkeiten regelt. Ihr Gott hieß Nguenechen; er schuf alles, was existiert, beherrschte die ganze Erde und ermöglichte Leben und Fruchtbarkeit. Sie besaßen jedoch keine Schrift; die Weitergabe ihrer Legenden und ihrer Geschichte erfolgte mündlich. Ironischerweise (und wie in vielen Kolonien der damaligen Zeit) entstand die Mapuche-Schrift mit der Expansion der Spanier und der anschließenden Evangelisierung. Das Massaker der wirtschaftlichen Eroberung im 19. Jahrhundert hat die Präsenz der Mapuche in diesem Gebiet jedoch nicht ausgelöscht. Die Mapuche, die für ihre Eigenschaft als furchtlose Krieger bekannt sind, behaupten oft noch immer, zwei großen Kolonialisierungswellen widerstanden zu haben: den Inkas und den Konquistadoren. Heute wird davon ausgegangen, dass es in Chile noch etwa 600.000 Mapuche gibt und in Argentinien 300.000. Die Tehuelche, die heute völlig ausgestorben sind, inspirierten die ersten Berichte europäischer Seefahrer, die sie "Patagonier" nannten ("große Männer" nach einem damals populären spanischen Werk). Die Entwicklung ihrer Kultur wurde durch das schwierige Klima behindert: starke Winde, harte Winter. Sie konnten den Boden, der arm an organischen Stoffen war, nicht bewirtschaften und führten daher ein Nomadenleben, in dem sie Lager errichteten. Sie ernährten sich hauptsächlich von der Jagd auf Guanakos und Nandus, sammelten aber auch Wurzeln und Samen, aus denen sie Mehl herstellten. Wenn ihre nomadischen Ausflüge sie bis an die Atlantikküste führten, sammelten sie auch Meeresfrüchte und jagten Meeressäugetiere. Das Leder dieser Tiere bearbeiteten sie mit verschiedenen Steinwerkzeugen und stellten daraus Stiefel und Decken her oder nutzten es sogar zum Bau ihrer vorübergehenden Behausung.

Die Völker Feuerlands: Die Fuegianer

Jahrhundert gab es 7000 Fuegianer, 1924 waren es 600 und 1940 nur noch 100. Heute sind sie völlig verschwunden. Vier winzige Völker, die aus etwa 20.000 Menschen bestanden, teilten sich die unwirtlichen Weiten Feuerlands: die Haush (oder Manekenk), die Ona (oder Selk'nam), die Yaghans (oder Yamanas) und die Alakaluf (oder Kaweskars). Im ständigen Kampf mit den Elementen einer mächtigen Natur stellten sie ein Wunder der Anpassung dar, trotz der grausamen Urteile, die von Cook, Darwin und Bougainville über sie gefällt wurden. Trotz geographischer und ethnologischer Beschreibungen und Studien weiß man leider nur wenig über die Geschichte und die Sitten der Fuegianer.

Die Alakalufs lebten im heutigen chilenischen Feuerland und in der Nähe der Magellanstraße. Sie zogen mit den Jahreszeiten und ihrer Nahrung, die vor allem aus Cholgas (Riesenmuscheln) bestand, umher. Daher stammt auch ihr Name, der vom Yaghan halakwulup abgeleitet ist und "Muschelfresser" bedeutet. Als Nomaden des Meeres besaßen sie 30 Wörter für Winde und einen außergewöhnlichen maritimen Wortschatz für Gezeiten, Strömungen und Klimaveränderungen. Als Seeleute und Robbenjäger zogen sie in Kanälen von einem Ende der Magellanstraße zum anderen. Jahrhunderts waren die Alakalufs völlig am Ende: Sie wurden zu Bettlern, wurden aus ihren Traditionen gerissen, erhielten zu Unrecht den Ruf von Kannibalen und die Verachtung der gesamten westlichen Gesellschaft. Eine Familie wurde nach Paris verschifft, um auf der Weltausstellung 1878 ausgestellt zu werden. Alle Mitglieder der Familie starben, als sie auf dem Jahrmarkt ausgestellt wurden. Die Regierung nahm schließlich die letzten Alakaluf in der Station Puerto Eden im Messier-Kanal auf. Ihres Landes und ihrer Freiheit beraubt, gibt es heute nur noch ein knappes Dutzend Menschen, die direkt von ihren Vorfahren abstammen. In ihrem Buch Les Nomades (Die Nomaden) schreiben Pierre Bonte und Henri Guillaume folgende schmerzhafte Zeilen: "Wie viele Nomaden sind auch die meisten dieser Völker heute verschwunden oder wurden assimiliert, auf Kosten ihrer Identität . In Patagonien starben vor etwa zehn Jahren die letzten Alakalufs, die auf der Suche nach Robbenkolonien die riesigen Fjorde durchstreiften, die von den eisigen Winden des Südpazifiks umweht wurden." In den 1970er Jahren berichtete Kommandant Cousteau in seinem Buch Das Leben am Ende der Welt: "Wir hatten kaum Illusionen darüber, was wir vorfinden würden, wenn wir hierher kommen würden [...]. Doch die Realität übertraf unsere schlimmsten Befürchtungen. In diesem Lager in Puerto Eden geht nicht nur eine Kultur unter, sondern ein Volk stirbt physisch aus. [...] Dieses Volk, das einst stolz und eifersüchtig auf seine Kultur war, lebt nun nur noch vom Betteln, ein wenig vom Sammeln von Meeresfrüchten und von dürftigen Geschäften mit den Chilenen".

Die Yamanas waren auch "Seenomaden" und ausgezeichnete Handwerker: Jeder stellte seine Werkzeuge aus Holz und Knochen her, aber kaum aus Steinen oder Mineralien wie Kupfer, das in der Region reichlich vorhanden war. Ihre Körbe waren aus Schilfrohr gefertigt und wurden zum Sammeln von Muscheln, Schalentieren und Früchten verwendet. Auf dem Wasser benutzten die Menschen einfache Harpunen (3 m lang, die Spitze bestand aus dem Küstenknochen des Wals), um Seewölfe zu jagen; Wale wurden nicht auf hoher See gejagt, sondern nur, wenn sie der Küste nahe genug kamen (aus Erschöpfung oder wegen einer Verletzung). Pinguine oder Kormorane waren ihre bevorzugten Jagdobjekte. Sie zogen ständig in ihren Kanus an der Küste entlang und verbrachten die Hälfte des Jahres auf dem Meer, während ihre Wohnorte an Land kaum eine Rolle spielten. Schließlich kleideten sich diese Völker nicht wirklich; sie trugen eine Art Decke, die den Rücken bedeckte ( Tuweaki genannt); um die Taille trugen die Männer und Frauen einen Überwurf (Taparrabo auf Spanisch), den man ebenfalls mit einer Schnur befestigte. Die Körper wurden mit Fischöl und dem Fett von Meeressäugern eingerieben, um die Haut vor Klimaschäden zu schützen. Heute leben noch einige Mestizen (vor allem Chiloten, die auf Chiloé, dem Archipel südlich von Puerto Montt, leben) in Villa Ukika, in der Nähe von Puerto Williams auf der Insel Navarino.

Die Selk'nam und die Haush lebten auf der atlantischen Seite des Archipels Feuerland in der Nähe des heutigen Río Grande. Als Nomadenvolk durchstreiften sie die Steppe auf der Suche nach ñandús (dem patagonischen Strauß) und Guanakos, die sie im Laufschritt fingen! Die Stämme hatten keinen ständigen Anführer, aber eine gewisse Hierarchie zementierte die sozialen Bindungen: Schamanen besaßen Heilkräfte, Weise waren die Hüter mythologischer Überlieferungen und Krieger wurden für ihre Erfahrung geachtet, sodass ihre Position manchmal der eines Häuptlings ähnelte. So berichtet auch Lucas Bridges: "Die Ona hatten weder erbliche noch gewählte Häuptlinge, aber die Männer, die andere durch ihre Fähigkeiten übertrafen, wurden de facto fast immer die Anführer . Allerdings war der Anführer eines Tages nicht unbedingt auch am nächsten Tag einer, denn sie konnten ihn wechseln, wenn sie ein bestimmtes Ziel verfolgten [...] Kankoat sagte: "Wir haben Häuptlinge: Alle Männer sind Kapitäne und alle Frauen sind Matrosen." Mitte des 19. Jahrhunderts ließen sich Goldsucher in der Region nieder, die von dem berüchtigten Julius Popper begleitet wurden. Als Hauptverantwortlicher für die Ausrottung der Selk'nam und Haushs gründete dieser erbarmungslose Indianerkiller mehrere Minenschürfstellen. Nach der Ankunft der Missionare gab es nur noch 2.000 Onas. Die Haushs hingegen verschwanden spurlos. Missionare und Priester sammelten das dezimierte Volk auf Dawson Island. Sie bauten Kirchen, Krankenhäuser und Schulen, kleideten ihre Bewohner ein und erzogen sie zum Christentum. Angesteckt von schrecklichen Krankheiten, die von den Europäern übertragen wurden, wurden die Eingeborenen geschwächt und 1939 wurde die Mission in Dawson geschlossen. Die letzte der Onas hieß Lola Kiepja. Sie lebte in einer Blockhütte am Ufer des Fagnano-Sees. Als Einzige, die sich noch in ihrer Sprache ausdrückte, konnte sie niemand mehr verstehen. Als weibliche Schamanin und Dichterin starb sie 1966.

Sie hatten schließlich das Geheimnis einer Vergangenheit, die reicher und erstaunlicher war, als wir damals dachten: Es ist die Geschichte des Mutes eines Volkes, das um sein Überleben kämpfen musste und leider völlig verschwunden ist. Über drei Jahrhunderte lang verhinderten sie, dass Siedler in ihr Gebiet eindrangen. Sie wurden schließlich besiegt, obwohl ein Volk immer noch Widerstand leistete: die Mapuche. Ihre Nachkommen haben ihre Kultur und Sprache am Leben erhalten und arbeiten immer noch täglich daran, sie zu bewahren. Heute fordern sie die Rückgabe ihres Bodens und die Achtung ihrer Lebensweise: Forderungen, die von der chilenischen Regierung nicht beantwortet werden, obwohl das Indigenengesetz vom 5. Oktober 1993 die Existenz der indigenen Völker als "wesentlichen Teil der Wurzeln der chilenischen Nation" anerkennt. Sie wären die einzige - oder fast einzige - Ausnahme von der chilenischen Mischkultur.

Eine gemischte Bevölkerung

Nach dem Völkermord an den Ureinwohnern wurde das Land sukzessive von Einwanderern besetzt, die von der Neuen Welt träumten. Argentinien erlebte in der Mitte des 19. Jahrhunderts eine sehr starke Einwanderungswelle. Jahrhunderts. Die Einwanderungswelle war hauptsächlich europäisch und umfasste eine große Anzahl von italienischen, französischen und spanischen Einwanderern. Während Buenos Aires 1770 nur 20.000 Einwohner zählte, waren es 1840 bereits 150.000. Dann, ab 1860, kamen die Europäer in Massen über den Río de la Plata: Mindestens 4 Millionen Einwanderer, hauptsächlich Italiener (zur Hälfte), Spanier (zu einem Drittel), Deutsche, Russen, Osteuropäer, französische Basken usw., ließen sich zwischen 1870 und 1930 dauerhaft in Argentinien nieder. In dieser Zeit wurde Argentinien zu einem der am schnellsten wachsenden Länder der Welt. Die chilenische Gesellschaft ihrerseits ist das Ergebnis der Vermischung der verschiedenen Bevölkerungsgruppen mit Migrationshintergrund und der indigenen Bevölkerung. Die Einwanderer in Chile waren Spanier (zunächst Andalusien und Extremadura, später Kastilien), Deutsche (ab 1850), Italiener, Jugoslawen (in Punta Arenas Anfang des 20. Jahrhunderts), Engländer, Franzosen, Syrer und Libanesen). Im Vergleich zu Argentinien war diese Einwanderung zahlenmäßig unbedeutend und erfolgte sehr allmählich. In Patagonien lassen sich unter den europäischen Einwanderern einige besondere Siedlergemeinschaften ausmachen. Zunächst einmal gehörten die Waliser zu den ersten europäischen Siedlern, die sich ab 1865 in der Provinz Chubut niederließen. Die Gründe für diese Einwanderung waren vor allem historischer und kultureller Natur: Damals fühlten sich die Waliser von England, Schottland und Irland bedroht und befürchteten, dass ihre Gemeinschaft und ihre Sitten angesichts der britischen Herrschaft untergehen würden. Deshalb beschlossen sie, sich in Übersee anzusiedeln, um ihre Identität und Kultur zu bewahren. Sie ließen sich an der Atlantikküste nieder und gründeten die Städte Puerto Madryn und Rawson. Im Laufe der Jahrzehnte entwickelten sich diese Städte und nahmen eine gemischte Identität an, die weit von der walisischen Kultur entfernt war. In Gaimán, der Hochburg der walisischen Kultur in Argentinien, findet man Zeugnisse der Einwanderung: Religiöse Feste erinnern an Wales, die walisische Sprache wurde wieder eingeführt und sowohl die Architektur als auch die Flagge drücken die Identität des kleinen Dorfes deutlich aus. Die Expansion der Waliser war damit aber noch nicht zu Ende, denn sie eroberten weiterhin die südlichen Gebiete bis hinauf in die Anden: Sie gründeten auch Esquel und Trevelín. Obwohl Argentinien oft als Zufluchtsort für ehemalige Nazis auf der Flucht angesehen wird, geht die erste deutsche Einwanderungswelle nach Patagonien auf das Ende des 19. Bei der Volkszählung in Buenos Aires im Jahr 1853 wurden nicht weniger als 2.000 Deutsche gezählt und auch die Stadt Bariloche beherbergte bei ihrer Gründung eine starke Welle deutscher Siedler. Auf der chilenischen Seite besetzten sie vor allem die Region Valdivia und die Gegend um den Llanquihue-See. Zur gleichen Zeit machten die Franzosen 10 % der argentinischen Bevölkerung aus. Die meisten von ihnen waren Bretonen, Savoyarden, Basken oder Béarnais. Sie brachten viele kulinarische, landwirtschaftliche und künstlerische Einflüsse mit, die später in der argentinischen Kultur verankert wurden.

Che boludo!

Vorsicht vor all jenen, die glauben, Spanisch zu beherrschen! Der Akzent der Campesinos und der argentinische Akzent können selbst Anfänger verwirren... und in Chile ist das noch eine ganz andere Geschichte! Die Chilenen benutzen und missbrauchen Begriffe, die es nur in ihrem Land gibt und die unter dem Begriff Chilenismo zusammengefasst werden. Dazu gehören: sipo! (ja), pololo (Freund), huevón (als Beleidigung oder in liebevoller Weise für "Idiot" verwendet), bacàn (genial)... Die Ursprünge dieser Wörter und Ausdrücke sind ziemlich unklar, haben aber ihre Wurzeln in der Verschmelzung des Kastilischen mit den europäischen Sprachen und den Varietäten der einheimischen Wörter und Ausdrücke. Tatsächlich haben die Mapuche und Aymara ihre Spuren im heutigen "Chilenisch" hinterlassen, das von unterschiedlichen Klängen und Sprechweisen geprägt ist. Möglicherweise hören Sie den mittlerweile dem Sprichwort ähnlichen Satz "Wenn du den chilenischen Akzent verstehst, wirst du jeden Akzent verstehen! Außerdem sprechen alle sehr schnell, was die Konversation nicht gerade erleichtert, der Slang taucht sehr häufig auf und manche essen das "s" am Wortende. Man gewöhnt sich daran, aber es ist anfangs nicht bequem. Cachai? (Verstehst du?) Schließlich gibt es auch in Argentinien einige Besonderheiten in Bezug auf das Castellano . Die erste Regel lautet: Das "ll", auf das ein Vokal folgt, wird mehr oder weniger "ch" ausgesprochen. Daher wird caballo (Pferd) "cabacho" ausgesprochen. Diese Unterscheidung macht es Ihnen leicht, einen Argentinier in jedem spanischsprachigen Land zu erkennen. Eine weitere wichtige Änderung, die Sie anfangs vielleicht verwirren wird, ist, dass das spanische durch vos ersetzt wurde, was eine besondere Konjugation mit sich bringt. So sagt man vos creés anstelle von tú crees oder vos querés anstelle von tú quieres! Die Konjugation erlaubt sich so einige Phantasien: vos tenés des Verbs tener oder sogar vos sos des Verbs ser... anstelle von tú tienes oder tú eres. Das ist ein bisschen chaotisch, aber positiv ist, dass diese grammatikalische Mutation immer eingehalten wird und man sich nach einer Weile daran gewöhnt. Vielleicht beginnen Sie Ihre Sätze irgendwann sogar mit einem " Che! " oder " Che, loco!" (Oder auch "Che, boludo!").