Gaucho © cristianl - iStockphoto.com.jpg

Freiheit, geliebte Freiheit

Auch wenn die Bezeichnung auf beiden Seiten der Anden unterschiedlich sein mag, haben der chilenische Huaso und der argentinische Gaucho eine fast ähnliche Geschichte und Kultur. Die ersten Gauchos waren Söhne von Pionieren, hauptsächlich aus Andalusien, die sich Mitte des 16. Jahrhunderts in der argentinischen Pampa niederließen. Die Pampa, diese weiten, fruchtbaren, wenn auch wüstenähnlichen Ebenen, waren damals das riesige Gebiet der indigenen Völker. Die meist unverheirateten europäischen Neuankömmlinge, die einem Schicksal ausgeliefert waren, das sie bis ans Ende der Welt führte, trafen auf diese Urvölker und schlossen sich bald mit ihnen zusammen. Die Mischlinge, die aus diesen ersten Beziehungen entstanden, waren die ersten Gauchos. Sie wurden von den Stämmen, die sie nicht als Angehörige ihres Volkes betrachteten, abgelehnt und von den Siedlern verachtet, die eine beispiellose Eroberungswelle durch ihre Heimatländer führten. Sie wurden Gauchos genannt, was in der Sprache der Huacho "Waisen" bedeutet. Da sie keine eigene Identität hatten und keiner der beiden Welten angehörten, ließen sie sich als Selbstversorger nieder und misstrauten Gesetz und Ordnung. Als einsamer Wolf, der in ständiger Verbindung mit der ihn umgebenden Natur stand, lernte der Gaucho, das feindliche und unbekannte Land Patagoniens zu zähmen. In seinem Freiheitsdrang schloss er sich mit dem Pferd zusammen, um eins mit den weiten Flächen der Pampa zu werden. Erst mit Beginn des argentinischen Unabhängigkeitskrieges wurde die Legende seiner Reiternomaden größer: Dank ihres Wissens über den Wilden Westen Patagoniens und ihres geschürten Könnens spielten sie eine Schlüsselrolle bei der Unabhängigkeit Argentiniens von der spanischen Krone. Nach dem Krieg verloren sie ein wenig von dieser Macht der Freiheit und begannen, sich in großen landwirtschaftlichen Anwesen, den Estancias, niederzulassen.

Der Mann vom Ende der Welt

Neben der Jagd auf Rinder und dem Training von Pferden bestand die Arbeit der Gauchos auch in der Vorbereitung von Leder, das dann an die Händler in der Stadt verkauft wurde. Heutzutage besteht die Arbeit eines Gauchos immer noch darin, auf seine Herde aufzupassen, die daran gewöhnt ist, fast frei herumzulaufen: Die Zaunlinien schließen nur Leere ein, so weit das Auge reicht. Einmal im Jahr wird das Vieh jedoch zusammengetrieben: Die Schafe werden für die Schur zusammengetrieben und die Kälber anschließend markiert. In der Zeit dieser Schur, der Esquila, die von Dezember bis Februar stattfindet, können die geschicktesten Esquiladores ein Tier in fast einer Minute scheren und dabei bis zu 6 kg Wolle ernten! Die Kälber hingegen werden weiterhin auf althergebrachte Weise gebrandmarkt, wie es schon die Vorfahren taten: Die Anwesen sind so groß, dass die Gauchos keine andere Wahl haben, als ihre Kühe zu brandmarken (für den Fall, dass sie ihre Ohrringe verlieren). Diese traditionelle Arbeit wird nach einem durch jahrelange Erfahrung diktierten Wissen ausgeführt. Es geht darum, die haarige Haut des Tieres zu brandmarken, ohne jemals sein Fleisch zu verbrennen. Die Hufeisen der Pferde wechseln, das Vieh ausladen, den Mist aufschütten... In dieser außergewöhnlich männlichen Welt ist die Arbeit körperlich anstrengend und erfordert einen gewissen Rhythmus

Dennoch legt der Gaucho Wert auf sein Aussehen: Er ist für seine Eleganz bekannt und man erkennt ihn vor allem an der Art und Weise, wie er sich kleidet. Je nach Tracht trägt der Gaucho die berühmten botas de potro, Lederstiefel mit Silbersporen, oder die alpargatas, eine Art Espadrilles. Die Pantalón bombacho (die ausgebeulten Hosen, um seine Bewegungen auf dem Pferderücken zu erleichtern), die von verschiedenen Gürteln wie der Rastra (Gürtel mit Silbermünzen) zusammengehalten werden, das Hemd, der Chaletco (Weste) oder der Poncho aus dicker Wolle, vervollständigen die Uniform, aber was den Gaucho ausmacht, sind vor allem seine Accessoires, der Hut, die Boina (Baskenmütze), das Halstuch um den Hals oder auch der Facón (breites und langes Messer) und die Boleadora (eine Art Lasso mit drei Kugeln).

Der fantastische Ritt

Die Figur des Gauchos ist zwar in Argentinien populärer, doch in Chile ist das treue Ross dieser Cowboys aus dem tiefen Süden besonders beliebt. Pferde wurden 1493 auf der zweiten Reise von Christoph Kolumbus von Spanien nach Amerika eingeführt. Fünfundsiebzig Hengste und Stuten, hauptsächlich Araber und Andalusier, wurden 1540 auf einer Expedition unter der Leitung des Konquistadors Pedro de Valdivia nach Chile gebracht. Heute gilt der Caballo Chileno - oder das Criollo-Pferd in Argentinien - als die beste Rasse Südamerikas. Genau wie der Gaucho repräsentiert es heute die Geschichte und Geografie der Region. Die Criollos sind robust und haben eine außergewöhnliche Ausdauer. Trotz ihrer geringen Größe (1,50 m) haben sie eine ausgeprägte Muskulatur. Sie wurden zunächst domestiziert, um den Bedarf an Fortbewegung zu decken. Der Bau von Eisenbahnlinien und das Aufkommen des Automobilbaus setzten den unermüdlichen Pferden jedoch zu. Dennoch wurde diese edle und hingebungsvolle Rasse nicht vernachlässigt. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts wird der Caballo Chileno durch eine traditionelle, von den Gauchos geliebte Disziplin, das Rodeo(Domas oder Jineteadas), ins Rampenlicht gerückt. Diese festliche Kunst zeichnet sich jedoch durch zwei unterschiedliche Disziplinen aus. In Argentinien widmet man sich eher den Jineteadas, einem Verwandten des amerikanischen Rodeos, bei dem es darum geht, mindestens zwölf Sekunden auf seinem Pferd zu bleiben und dabei so elegant wie möglich auszusehen. Die Pferde werden sehr sorgfältig ausgewählt, sind noch wild und verbringen die meiste Zeit des Jahres auf den Feldern im Freien. Das chilenische Rodeo wurde 1962 zum Nationalsport erklärt und bringt zwei Huasos auf Pferderücken zusammen. Diese haben die Aufgabe, ein Rind an einem Zaun festzuhalten und damit die traditionelle Praxis der Kuhhirten nachzuahmen, die ihre Rinder zähmten.

Die Mythen der Pampa

1925 unternahm Aimé Tschiffely, ein ehrgeiziger und etwas verrückter Schweizer Gaucho, eine zumindest ungewöhnliche Expedition: Er wollte von Buenos Aires nach New York reisen, begleitet von seinen beiden treuen Pferden Mancha und Gato. Diese Reise, die nicht ohne Anstrengungen verlief, endete am 20. September 1928, dreieinhalb Jahre nach seinem Aufbruch. Nach 21.500 zurückgelegten Kilometern brachte ihm sein episches Abenteuer über die Anden und durch die Wüsten Amerikas den Jubel der New Yorker Menge ein. Der mutige Reiter und seine beiden Begleiter wurden vom amerikanischen Präsidenten als "wahre Helden" bezeichnet und erwecken immer wieder neue Träume. Das Datum ihrer Heldentat, das für immer in die Geschichte des Pferdesports eingegangen ist, wird heute in Argentinien als nationaler Tag des Pferdes gefeiert

Auf der anderen Seite der Anden brachen 1949 das Pferd Huaso und sein Reiter Alberto Larraguibel mit 2,47 m den Weltrekord im Hochsprung. Alberto Larraguibel wurde damit zur chilenischen Legende und zum Inhaber des Weltrekordes im Hochsprung. Diese nie übertroffene Leistung gilt noch heute als Heldentat, da es sich um einen der ältesten Rekorde in der Sportgeschichte handelt

Neben diesen beiden einzigartigen Persönlichkeiten ist es Martín Fierro, dem wir den Mythos des Gauchos zu verdanken haben. Dieser von dem Autor José Hernandez aus dem Nichts geschaffene Held war ein wahrer Christus der Pampa, der das Image der Gauchos aufpolierte. Lange Zeit wurden die Gauchos als unbedeutende Landstreicher oder Streithähne bezeichnet und waren nicht wirklich respektiert, bis 1872 dieses epische Gedicht erschien, das zu einem der wichtigsten Werke der argentinischen Literatur wurde. Er ist eine äußerst populäre Figur und verkörpert den heute vom Aussterben bedrohten Gaucho, der mit allen Widrigkeiten seiner Zeit konfrontiert ist: " Ich bin ein Gaucho, das soll man hören, wie es meine Sprache erklärt. Für mich ist die Welt klein, wie viel größer ist sie, weder die Schlange beißt mich, noch die Sonne kocht mich. Mein Ruhm ist, dass ich frei bin, wie ein Vogel in der Luft. Ich baue kein Nest auf der Erde, wo man so sehr darunter leidet, zu leben; niemand soll mir folgen, wenn ich wieder aufsteige".