Reiseführer Namur
Erhalten Sie Ihren Reiseführer : NAMUR ET SA REGION
Was sehen was tun à Namur?
Wo kann man à Namur gehen?
Die schönsten Sehenswürdigkeiten
Andere Sehenswürdigkeiten in der Nähe de Namur
In 5 km Entfernung
In 25 km Entfernung
In 100 km Entfernung
Die besten Adressen aus dem Petit Futé à Namur
Entdecken Sie die schönsten Adressen, die von den Autoren des Petit Futé ausgewählt wurden.

Restaurants

Besichtigungen - Sehenswürdigkeiten

Unterkunft

Reisen - Transport

Sich amüsieren - Ausgehen

Feinschmeckerprodukte - Weine

Shopping - Mode - Geschenke

Sport - Freizeit

Schönheit - Wohlbefinden

Haus - Deko - Garten

Veranstaltung - Event

Pense futé - Dienstleistungen

Frech
Buchen Sie Ihre nächste Reise mit Kayak
Reisen à Namur
Dienste

Ein Hotel mit Booking.com finden

Ein Auto mieten mit Bsp-auto

Einen Blog und ein Reisetagebuch erstellen

Finden Sie eine Agentur mit Quotatrip
Finden Sie einzigartige Aufenthaltsangebote mit unseren Partnern
Entdecken Sie Namur
1986 schnappte Namur seinen "großen" Nachbarn Lüttich und Charleroi den Titel der wallonischen Hauptstadt weg. Erfreut? Es gab keine wirkliche Rivalität, denn die endgültige Entscheidung war eher das Ergebnis eines politischen Konsenses und der zentralen geografischen Lage Namurs in Wallonien als einer wie auch immer gearteten dominanten Rolle. Im Laufe der Zeit hat sich Namur tatsächlich zu einer Hauptstadt geformt. Im Zentrum befinden sich die Fußgängerzonen, die vielfältigen Geschäfte, die verlockenden Bistros und Restaurants, die Kunstmuseen und die Kathedrale. In Jambes befinden sich die Verwaltungsstadt, die Élysette (Sitz der wallonischen Regierung) und der Strom der pendelnden Beamten. L'Enjambée, eine Fahrrad- und Fußgängerbrücke, verbindet seit 2020 die beiden Ufer. Die Zitadelle auf ihrem Felsvorsprung überblickt die Maas, die Sambre und das Parlament von Wallonien, das seit 1998 in unmittelbarer Nähe des Grognon (jetzt "Confluence" genannt) liegt. Seit dem Frühjahr 2021 ist sie mit einer brandneuen Seilbahn erreichbar.
Die 12 Schlüsselwörter à Namur
#Abbayern
Zisterzienser- oder Benediktinerabteien, Mönchs- oder Nonnenklöster - in der Region Namur gab es zahlreiche Abteien. Die Klöster, die immer besetzt waren oder während der Französischen Revolution niedergebrannt wurden und verschiedene architektonische Stile aufweisen, sind wichtige Zeugen, die die lokale Geschichte geprägt haben. Viele von ihnen sind zu wichtigen Akteuren des touristischen Erbes geworden.
#Hauptstadt
Namur ist die historische Hauptstadt der nach ihr benannten Provinz und seit 1986 vor allem als Hauptstadt der Wallonie bekannt. Das regionalisierte Belgien hat hier den Sitz der wallonischen Regierung und des wallonischen Parlaments eingerichtet. Nach 35 Jahren und einer umfangreichen Stadterneuerung kann man den Status der Stadt nun auf der Straße beobachten.
#Burgen
Die damalige Grafschaft Namur nahm fast die Umrisse der heutigen Provinz ein. Sie stand in strategischem Wettbewerb mit dem Fürstentum Lüttich, das außerhalb seiner Stadt Ländereien besaß. Das Herzogtum Brabant war nicht weit entfernt. Die herrschaftlichen Rivalitäten waren in der Region stark: So viele Schlösser waren für Touristen sichtbar oder zugänglich
#Citadelle
Die Zitadelle, die ehemalige Festung der Grafen von Namur, ist eine strategische Position und eine wichtige Festung in Europa. Sie ist heute die wichtigste Sehenswürdigkeit der Stadt und ein großer Anziehungspunkt in Wallonien. Sie birgt zahlreiche Sehenswürdigkeiten und hat seit dem Frühjahr 2021 wieder eine nagelneue Seilbahn, die sie mit der Stadt verbindet.
#Konfluenz
Von Maubeuge und Charleroi aus trifft die Sambre am Ort Le Grognon auf die Maas. Nach vier Jahrzehnten des Zauderns und Umherirrens wurde der Ort von Grund auf neu gestaltet und im September 2021 eingeweiht. Einst bebaut, war das Gelände erst zu einem Schandfleck und dann zu einem Parkplatz geworden. Nun ist Confluence eine Agora wie zur Zeit der Römer.
#Jäger
In Namur ist ein Stelzenläufer ein Teilnehmer an einem Ritterturnier, der auf Stelzen thront. Diese seit 2021 von der UNESCO anerkannte Tradition besteht seit 600 Jahren und lässt zwei Gesellschaften gegeneinander antreten. Die Mélans (gelb und schwarz) repräsentieren die Altstadt. Sie treten gegen die Avresses (weiß und rot) aus den äußeren Stadtteilen an
#Schnecke
Als universelles Symbol für Langsamkeit ist die Schnecke auch das Symbol von Namur, da seine Einwohner regelmäßig für ihr karikaturistisches Phlegma verspottet werden. Eine aus der Situation der Bruderschaften abgeleitete Legende bringt die Schnecken seit dem Mittelalter mit der Stadt in Verbindung. Wie um diesen Charakterzug zu untermauern, wird die Schnecke in der Region auch wegen ihres Fleisches gezüchtet
#Félicien Rops
Der in Namur geborene, umstrittene Künstler machte in Paris Karriere. Seine Heimatstadt erweist Félicien Rops, einem der schwefelhaltigsten Maler, Aquaforisten, Zeichner oder Illustratoren seiner Generation, eine ständige Hommage. Seine erotische, ja zügellose, für seine Zeit (XIXᵉ Jahrhundert) schrecklich gewagte Kunst wird in einem ehemaligen Herrenhaus beleuchtet.
#Maas
Namur ist eine Tochter der Maas. Bevor der Fluss in die Stadt eintritt, hat er ein von Felsen gesäumtes Tal gegraben, in dem er das Plateau von Condroz (die obere Maas) einschneidet. Der Fluss fließt an der Ostflanke am Felsen entlang und grenzt am rechten Ufer auch an Jambes. Historische Überschwemmungen in den Jahren 1740 und 1925-1926. Das Stadtzentrum wird von seinem Nebenfluss, der Sambre, begrenzt.
#Erneuerung
"Die schlafende Schöne wecken" war der Wunsch von Herrn Prévot, der seit 2012 Bürgermeister ist. Die Mission läuft mit erstklassigen architektonischen Leistungen, die Namur auf der Landkarte der belgischen Städte, die sich bewegen, platzieren. Zitadelle, Grand Manège, Confluence, Bahnhof, Enjambée, Halle al'chair, Seilbahn, Pavillon... Schöne kulturelle Identität!
#Seilbahn
Nach 40 Jahren treuer Dienste stellte die Seilbahn von Namur 1997 ihren Betrieb ein. Im Jahr 2013 gab der Bürgermeister Maxime Prévot eine Machbarkeitsstudie für den Bau einer neuen Seilbahn in Auftrag. Sie wurde im Mai 2021 eingeweiht und verbindet die Stadt in vier Minuten mit der Zitadelle. Sie besteht aus vier Zügen mit jeweils drei Kabinen.
#Wallos
Die Fêtes de Wallonie (die Wallos) feiern den Regionalismus auf belgische Art und sind vor allem Anlass für Volksfeste in verschiedenen Städten der Wallonie. Die symbolträchtigsten sind in Namur am 3ᵉ Wochenende im September, seit 1923. Der Pékèt (Genever) fließt in Strömen, eine Messe in wallonischer Sprache und Stelzenläufer-Kämpfe stehen auf dem Programm.
Sie sind von hier, wenn...
Sie finden den Vergleich mit einem Liégeois oder einem "Carolo" (Carolorégien = Einwohner von Charleroi) unnötig.
Sie versuchen nicht, den wallonischen Akzent zu imitieren. Sie haben ihn sich angeeignet - oder auch nicht.
Sie besuchen jeden Sommer mindestens ein Festival oder eine folkloristische Veranstaltung.
Sie gehen gerne auf einen Drink auf der Terrasse des "Place du Vieux".
Sie können der Versuchung nicht widerstehen, eine Tüte Pommes frites auf der Straße zu essen. Oder einer Avisance, warm oder kalt.
Sie freuen sich auf die Wettkämpfe der Stelzenläufer oder die Messe in wallonischer Sprache.
Sie verwenden und kennen die Bedeutung der Wörter disbauchî, djondu und keûr di bûre.
Sie haben bei den Wallos (Fêtes de Wallonie) schon mindestens zehn Sorten Pékèt probiert.
Sie sind stolz darauf, in einer Hauptstadt zu leben, wenn die meisten Belgier immer noch denken, dass es nur Brüssel gibt.
Sie lächeln, wenn ein Tourist behauptet, er habe ein Bier getrunken, obwohl es ein Heineken war.
Sie können die erste Strophe des Bia Bouquet auswendig