Ergebnisse Denkmäler zu besichtigen Ferrette

CHÂTEAU DE FERRETTE

Denkmäler & Gebäude
4.6/5
51 meinung
Geschlossen - Öffnet zu 01h00 Öffnungszeiten

Hingehen und Kontakt aufnehmen

Carte de l'emplacement de l'établissement
Rue Saint-Bernard, 68480Ferrette, Frankreich Auf der Karte anzeigen
Diese Seite verbessern
2025
Empfohlen
2025

Diese Burg, die 1930 unter Denkmalschutz gestellt wurde, ist eine der ältesten mittelalterlichen Burgen im Elsass

Die Burg von Ferrette ist eine der ältesten mittelalterlichen Burgen im Elsass. Die Ruinen wurden 1930 unter Denkmalschutz gestellt, restauriert und anschließend an eine Familie aus dem Sundgau verkauft. Der Zugang zu den Überresten ist einfach und kostenlos, aber achten Sie darauf, dass Sie gut beschuht sind (15 Minuten Fußweg). Der Eingang erfolgt über einen bewaldeten Zugangsweg und ein wunderschönes gewölbtes Tor, das den Zugang zu beiden Teilen der Ruinen ermöglicht: der unteren Burg aus dem 15. Jahrhundert und der oberen Burg mit einem Wohnturm, auf dessen Spitze eine Plattform einen herrlichen Panoramablick bietet.

Wussten Sie schon? Diese Stellungnahme wurde von unseren professionellen Autoren verfasst.


Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Ferrette
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort

Buchen Sie die besten Aktivitäten mit Get Your Guide

Meinungen der Mitglieder zu CHÂTEAU DE FERRETTE

4.6/5
51 meinung
Eine Antwort senden
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität

Die nachstehenden Bewertungen und Meinungen geben die subjektiven Meinungen der Mitglieder wieder und nicht die Meinung von Le Petit Futé.

Sie haben bereits eine Bewertung für diese Einrichtung abgegeben, die vom Petit Futé-Team bestätigt wurde. Sie haben bereits eine Bewertung für diese Einrichtung abgegeben, die noch auf ihre Freigabe wartet. Sie erhalten eine E-Mail, sobald die Bewertung freigegeben wurde.
Besucht in februar 2025
Das Château Ferrette (die Burg Hohenpfirt) wurde im Jahr 1100 erstmals urkundlich erwähnt und zählt damit zu den ältesten elsässischen Burgen. Die Burganlage ist in zwei Burgteile aufgeteilt: eine Ober- bzw. Hauptburg und eine Unter- oder Vorburg. Die Oberburg ist wesentlich älter. Die Vorburg besitzt mehrere halbrunde Schalentürme, die so angelegt wurden, dass sie im Falle einer Eroberung dem Angreifer keinerlei Schutz gegen Beschuss aus der Oberburg boten. Hat aber nicht viel genutzt, wie die Geschichte der Burg zeigt:

Gründer der Burg waren die Grafen von Pfirt. Als deren Geschlecht 1324 in männlicher Linie ausstarb, ging die Burg mit der Grafschaft durch die Heirat Johannas von Pfirt an den Habsburger Albrecht II. Damit war Hohenpfirt vorderösterreichisch.

Durch die vorderösterreichische Zugehörigkeit wird die Burg Hohenpfirt während des Dreißigjährigen Krieges zu einem Ziel für die Protestanten. Die Burg wird zur Garnison ausgebaut. Allerdings verliert Johan Adam von Pfirt die Burg 1632 an Erlacher Truppen. Doch schon zwei Jahre später erheben sich die Bauern gegen die Obrigkeit und vertreiben die protestantischen Besatzer. Die aber prompt mit Verstärkung zurückkehren, und Dorf samt Burg plündern und stark zerstören. Doch damit nicht genug: Bereits 1635 wird Hohenpfirt teilweise in Brand gesetzt und geschliffen.

Danach wurden lediglich einige Teile der Unterburg wieder aufgebaut. Doch auch diese fielen 1789 den Aufständen der französischen Revolution zum Opfer. Damals wurde die Anlage erneut in Brand gesteckt. Später diente sie als Steinbruch für die Ortsbewohner.
Besucht in januar 2025
Belle endroit et belle balade à faire autour du château
Besucht in januar 2025
Schöner Aussichtspunkt auf die Umgebung von Ferrette
Besucht in januar 2025
Odličan zamak i priroda
Besucht in januar 2025
Pour la nuit du réveillon! Arrêtez de faire de la pub pour cette soirée il y avait vraiment trop trop de monde. On étaient bloqués souvent sur le parcours, donc arrivés en retard au château. Un vrai Gothard!
Eine Antwort senden