Stolpernde Anfänge zwischen Neorealismus und italienischer Komödie

Der italienische Neorealismus ist der wichtigste Beitrag des Stiefels zum Weltkino: Das Drehen an Originalschauplätzen wurde normal und ermöglichte es den Regisseuren, Städte und Naturlandschaften zu bespielen und sich direkt mit der manchmal erbärmlichen Realität der Nachkriegszeit zu konfrontieren. Paisa (Roberto Rosselini, 1946) zeigt ein verwüstetes Italien: Die Figuren nehmen Vasaris Korridor, um ein gespenstisches Florenz zu durchqueren, das von einer Handvoll deutscher Soldaten heimgesucht wird. Vielleicht weil Italien nicht mit malerischen und sehenswerten Orten geizt, halten sich die großen Filmemacher der Nachkriegszeit kaum in der Toskana auf. Fellini machte einen kurzen Abstecher nach Chianciano Terme, das er liebte, für Achteinhalb (1963), oder nach Florenz für die Dauer eines Balls im Goldoni-Theater für I Vitelloni. Und als Visconti 1957 beschloss, seine Weißen Nächte in Livorno spielen zu lassen, schuf er die Stadt und den Hafen komplett im Studio, um dem Neorealismus einen Abschied zu bereiten. In dem charmanten Dorf Volterra drehte er 1965 Sandra mit Claudia Cardinale, eine Adaption derElektra, die heute in seiner prestigeträchtigen Filmographie ein wenig in Vergessenheit geraten ist. Der unvergleichliche Reichtum des italienischen Kinos der 1960er Jahre verkörperte sich in diesem besonderen Genre, das man als italienische Komödie bezeichnete und das den Neorealismus korrigierte, indem es ihm eine satirische Verve von manchmal außergewöhnlicher Grausamkeit einflößte, die jedoch in ihren größten Erfolgen nicht frei von Zärtlichkeit war. Ein Beispiel hierfür ist Le Fanfaron (Dino Risi, 1962), in dem Vittorio Gassman, der typische italienische Macho, und Jean-Louis Trintignant, ein zurückhaltender und beeinflussbarer Student, eine Autofahrt unternehmen, die an der toskanischen Küste tragisch endet. Mario Monicellis Mes chers amis (1975), ein weiteres - stärker gealtertes - Glanzstück des Genres, zeigt ewige Teenager, deren Lieblingshobby es ist, Streiche durch die Toskana zu spielen. Der in Florenz geborene Zeffirelli verbindet in seinen Shakespeare-Verfilmungen Vergangenheit und Gegenwart, oder in seiner von Donovans Musik untermalten Version des Lebens des Heiligen Franz von Assisi(Franziskus und der Weg zur Sonne, 1972).

Eine Toskana zwischen touristischen und persönlichen Visionen

In Obsession (Brian de Palma, 1976), einem Remake von Hitchcocks Vertigo und Vorwand für einen Spaziergang durch das romantische Florenz mit seinen wie gequält wirkenden Tunneln oder der nächtlichen Piazza della Signoria unter dem rätselhaften Blick der Basilika San Miniato, wird die touristische Faszination eines unvergleichlich reichen Kulturerbes auch in den Filmen deutlich. James Ivory knüpfte mit Zimmer mit Aussicht (1986), einer Verfilmung des Romans von Foster, an die Tradition der Grand Tour an, bei der Briten und Amerikaner durch Italien reisten, um seine vielfältigen Reichtümer zu entdecken, sowohl die Kunst als auch die Landschaft. Ein Großteil dieser raffinierten Liebesgeschichte spielt in Florenz, in der Basilika Santa Croce, die Dantes Grab beherbergt, auf der Piazza della Santissima Annunziata oder auf der Piazza della Signoria. Porträt einer Frau (Jane Campion, 1996), die Verfilmung eines Romans von Henry James, in der der Zusammenprall der Alten und der Neuen Welt in den von der Renaissance hinterlassenen Raffinessen eine erlesene Kulisse findet, steht in derselben Reihe. Diese Vision steht vielleicht im Widerspruch zu der von einheimischen Filmemachern wie den Brüdern Taviani, die im Einklang mit ihrem Stil eine trockenere und gleichzeitig realitätsnähere Version der Geschichte präsentieren, wie etwa in Le Pré (1979), das in San Gimignano und der umliegenden Landschaft gedreht wurde, oder in La Notte di San Lorenzo (1982), einer poetischen Erkundung der toskanischen Folklore. Die Abtei von San Galgano, das Dorf Bagno Vignoni, die Abtei San Salvatore und andere Orte bilden das Porträt eines zutiefst spirituellen, unvordenklichen und zeitlosen Italiens, in dem es so aussieht, als ob die alten Steine sprechen könnten.

Ewig, unberührt, Toskana

Das einst so fruchtbare italienische Kino erlebte Ende der 1970er Jahre eine Art Niedergang. Die treffend benannten bleiernen Jahre machten einer Art Nachlässigkeit Platz, einer Leere, die zum Teil von ausländischen Produktionen gefüllt wurde, die dort nach und nach - und wer würde ihnen Unrecht geben - eine Wahlheimat fanden. Kenneth Brannagh hat eine getreue Adaption von Viel Lärm um nichts (1993) geschaffen, die Liebhabern von Shakespeare und der prächtigen Villa von Vignamaggio, in der sie gedreht wurde, gefallen wird. Im Laufe der Zeit bleibt die Toskana sich selbst gleich: Bernardo Bertoluccis Gestohlene Schönheit (1996) zum Beispiel, ein weiterer berühmter Name, der hier noch nie seine Kameras aufgestellt hatte, ist sowohl die Erzählung einer sentimentalen Initiation als auch eine Ode an die toskanische Landschaft rund um Siena. In diesem Jahr war besonders viel los, da der Englische Patient (Anthony Minghella, 1996) in die Kinos kam, ein flammendes Melodrama, das zwischen Ägypten und der Toskana spielt (in der kleinen Küstenstadt Viareggio, dem Dorf Pienza oder dem ehemaligen Kloster Sant'Anna in Camprena, das heute ein Agriturismo ist). Dario Argento, der Papst des italienischen Giallo, lieferte im selben Jahr eine ganz persönliche und zwangsläufig horrorartige Interpretation des Stendhal-Syndroms in einem gleichnamigen Film, in dem seine Tochter Asia die Hauptrolle spielte und Ennio Morricone für die Musik verantwortlich war. La Vie est belle (Roberto Begnini, 1998), eine Fabel über den Horror der Vernichtungslager, die bei ihrer Veröffentlichung in den Himmel gelobt wurde, beginnt in der Kleinstadt Arezzo. Zeffirelli, der ein letztes Mal seine Heimatregion und insbesondere das charmante, auf einem Hügel gelegene mittelalterliche Städtchen San Gimignano ins Rampenlicht rückte, schuf einen seiner Filme, der den Test der Zeit am besten bestanden hat, das autobiografische Tee mit Mussolini (1999). Viele dieser Filme haben gemeinsam, dass sich die Toskana als Zufluchtsort präsentiert, wie es auch in Unter der Sonne der Toskana (Audrey Welles, 2003) der Fall ist, einer Art Hollywood-Flugblatt für den Tourismus in der Region. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie nicht als durchaus angenehme Ablenkung fungieren kann, zusammen mit einem Vorwand, um die hübsche Kleinstadt Cortona zu entdecken. Hier, in Arezzo und Lucignano, filmte Abbas Kiarostami in Copie conforme (2010) einen Spaziergang an der Seite von Juliette Binoche, für die Anhänger einer weniger standardisierten Machart. Das Werk ist geschwätzig und vermittelt wie ein intimes Gefühl, fast in Echtzeit, der toskanischen Sanftheit. Weit entfernt von dieser idyllischen Vision ist Marco Tullio Giordanos großes Fresko Unsere besten Jahre (2003), das in sechs Stunden fast zwanzig Jahre italienischer Geschichte nachzeichnet und auf die Überschwemmungen in Florenz im Jahr 1966 zurückblickt, als die beiden Brüder, die als Protagonisten fungieren, sich freiwillig melden, um den Betroffenen zu Hilfe zu kommen. Johanna Hogg in Unrelated (2007) spielt mit dem Kontrast zwischen den Neurosen reicher Engländer, die Urlaub machen, und der unerschütterlichen Pracht der Landschaft, die sie umgibt. In der Nähe von Pienza und Certaldo drehten die Brüder Taviani ihren vorletzten Film, Tales Italian (2015), eine Adaption von fünf Kurzgeschichten von Boccaccio, die von einer gewissen Rückkehr zu alter Form zeugt und vor allem die fast wundersame Schönheit der toskanischen Landschaft und der Schlösser gut wiedergibt. Zufälligerweise kam im selben Jahr Matteo Garrones Tale of T ales in die Kinos, der auf Erzählungen von Giambattista Basile basiert. Er ist englischsprachig, visuell viel barocker, hat eine prestigeträchtige Besetzung und wurde teilweise in der Toskana gedreht. In einer neueren James-Bond-Episode(Quantum of Solace, Marc Forster, 2008) gibt es eine Verfolgungsjagd über den Dächern von Siena, die natürlich während des Palio stattfindet, sowie einige Ansichten der toskanischen Küste. Eine der vielversprechendsten italienischen Regisseurinnen, Alice Rohrwacher, drehte einen Teil eines ihrer Filme, Die Wunder (2014), über eine Imkerfamilie in der Provinz Grosseto. Sie besuchte die etruskische Nekropole von Sovana, die heißen Quellen in Bagni San Filippo und das malerische Dorf Sorano. Auch das Fernsehen hat sich der reichen florentinischen Geschichte bemächtigt und erzählt die Geschichte der Familie Medici und ihres Aufstiegs während der Renaissance in einer erfolgreichen Serie, die es mit der historischen Genauigkeit nicht unbedingt so genau nimmt(Die Medici: Meister von Florenz, 2016-2019). Das Biopic House of Gucci von Ridley Scott schließlich, das 2021 in die Kinos kommt, befasst sich mit der Ermordung des Enkels des Gründers des Hauses Gucci, des 1921 in Florenz gegründeten Flaggschiffs der italienischen Haute Couture.