01_Cosme 1er © Everett - Art - Shutterstock.com.jpg
shutterstock_1319347007.jpg

Die Eroberung der Macht

Im 15. Jahrhundert etablierte sich Florenz als eine der großen Mächte Italiens. Im Gegensatz zum herrschaftlichen System, das sich in vielen Städten etabliert, verbindet die Regierung in Florenz das Spiel der kommunalen Institutionen mit der oligarchischen Kontrolle, die von mächtigen Familien ausgeübt wird. Die Medici beherrschten dieses System ab 1434, als Cosimo der Ältere aus dem Exil zurückkehrte und sein Feind, Rinaldo degli Albizzi, seinerseits aus Florenz vertrieben wurde.

Die Medici waren im Laufe des 13. Jahrhunderts reich geworden und hatten sich bis zum Ende des folgenden Jahrhunderts zu einer der reichsten Familien Florenz' entwickelt. Die Macht ihrer Bank war die Grundlage ihrer politischen Macht. Um das republikanische System und die Vorrangstellung seines Hauses miteinander in Einklang zu bringen, machte sich Cosimo der Ältere zum Meister der Wahlmechanismen. Die wahre Originalität seiner Politik liegt jedoch in der breiten Zustimmung, die er bei den Florentinern hervorzurufen vermochte. Dieser unbestreitbare Erfolg erklärt die Langlebigkeit des Regimes unter seinen Nachfolgern bis in die 1490er Jahre. Die Medici profitierten von ihrem Ruf, der eine Volksregierung begünstigte. Cosimo pflegt sein Image in diesem Sinne: Er zeigt eine Abkehr von allem, was die Realität seiner Macht sichtbar machen könnte. Mit den Manieren eines einfachen Bürgers präsentiert er sich als der große Kaufmann und scheint sich nicht von seinen Landsleuten zu unterscheiden, außer durch das Ausmaß seines Mäzenatentums.

Als Cosimo der Ältere 1464 starb, übernahm sein gesundheitlich angeschlagener Sohn Peter der Tropf die Herrschaft, überlebte jedoch nur wenige Jahre und machte ab 1469 Platz für seinen eigenen Sohn Lorenzo den Prächtigen. Der neue Herrscher von Florenz legte ein fürstliches Verhalten an den Tag und war schneller als seine Vorfahren bereit, öffentliche Ämter zu besetzen. Der Konsens um sein Regime blieb dank seines außerordentlichen Prestiges solide, das nicht nur mit seinem Mäzenatentum zusammenhing (er finanzierte Verrocchio, Botticelli, Lippi oder Michelangelo), sondern auch mit seinen außergewöhnlichen politischen Fähigkeiten, die ihm in ganz Italien den Ruf eines weisen und klugen Mannes einbrachten.

Die Opposition gegen die Herrschaft der Medici über Florenz blieb jedoch lebendig. Machiavelli stellt dies wie folgt fest: "Die Medici liefen alle zehn Jahre Gefahr, die Macht zu verlieren" In der Tat waren Verschwörungen manchmal sehr nahe am Erfolg. Bei der Verschwörung der Pazzi im Jahr 1478 wurde Lorenzo der Prächtige verwundet und sein Bruder Julian im Dom von Florenz während der Ostermesse getötet. Paradoxerweise stärkten diese Unruhen die Unterstützung des Volkes und die Macht der Medici.

Die Medici in den Wirren

Nach dem Tod des Prächtigen im Jahr 1492 erwies sich sein Sohn Peter der Unglückliche als unfähig, die Stadt zu regieren und seine Herrschaft über sie zu legitimieren. Er wurde nach zwei Jahren von der Macht vertrieben, als die von Karl VIII. angeführten französischen Armeen durch Italien zogen, um ihren Anspruch auf das Königreich Neapel geltend zu machen.

Zwischen 1494 und 1512 wurden die republikanischen Institutionen erneuert. Unter dem Einfluss des dominikanischen Predigers Savonarola wird ein theokratisches Regime errichtet. Die Florentiner Oligarchie nahm jedoch die Zügel wieder in die Hand und ließ den der Ketzerei angeklagten Savonarola, dessen Radikalismus und Konflikt mit dem Papst Florenz in eine Sackgasse gebracht hatten, auf der Piazza della Signoria hinrichten.

Rückkehr der Medici, Ende der Republik

1512 wurden die Franzosen von einer Koalition, der Heiligen Liga, aus Italien vertrieben, in der sich Spanier, Venezianer, Schweizer und Engländer unter Papst Julius II. zusammenschlossen. Das französische Debakel führte zum Fall der mit Frankreich verbündeten Florentiner Republik und zur Rückkehr der Medici. Die Familie triumphierte nicht nur in Florenz. Im Jahr 1513 wird der zweite Sohn von Lorenzo dem Prächtigen, Johannes, unter dem Namen Leo X. zum Papst gewählt. Wie sein Vater wird er ein großer Mäzen und fördert unter anderem Raffael. Auf der gesamten Halbinsel wird der Aufstieg des Medici-Papstes als Erneuerung für die Kirche angesehen. In Florenz bleibt das Regime der Medici jedoch fragil. Die Vormundschaft wurde zunächst vom dritten Sohn des Magnificus, Julian, Herzog von Nemours, übernommen, der jedoch bald von seinem Bruder Leo X. aus dieser Rolle entlassen wurde. Die Medici strebten danach, eine Dynastie zu bilden. Die Macht ging dann an einen Neffen des Prächtigen, Kardinal Julius de' Medici, über, der 1523 als Clemens VII. seinerseits den päpstlichen Thron bestieg. Diese Abhängigkeit Florenz' von der in Rom geführten päpstlichen Macht hatte jedoch bald schädliche Auswirkungen, da sie die Legitimität der Medici in den Augen der florentinischen Oligarchie untergrub. Darüber hinaus setzte es Florenz den Rückwirkungen der römischen Politik in Italien aus. Im Jahr 1527 wurden die Medici erneut aus Florenz vertrieben. Die Florentiner Republik erholte sich zwar, wurde aber bald durch interne Streitigkeiten und die Annäherung zwischen dem Medici-Papst und Kaiser Karl V. geschwächt. Im Jahr 1529 fiel Florenz in die Hände der Volksfraktion und entschied sich für den Kampf gegen das Papsttum und das Kaiserreich. 1530 eroberten die Medici die Macht zurück, aber ihr Problem war, welches Regime sie errichten sollten. Die Reform der Institutionen im Jahr 1532 bestätigte die Entscheidung für ein monarchisches Modell, das von den Befürwortern der Republik kritisiert wurde. Nachdem er den Titel des Herzogs von Florenz erhalten hatte, wurde Alexander von Medici 1537 von seinem Cousin Lorenzino (der Mussets Lorenzaccio inspirieren sollte) ermordet. Der florentinische Senat beruft einen anderen Medici, Cosimo I., der sich trotz seines jungen Alters von der Vormundschaft befreit und eine autoritäre Herrschaft durchsetzt. Cosmas Genie besteht darin, seine Herrschaft als Heilmittel für die Auswüchse der republikanischen Freiheit und die Brutalität von Alexanders Prinzipat darzustellen. Ein idealer politischer Mittelweg, dessen Tragweite man im Saal der Fünfhundert im Palazzo Vecchio verstehen kann. In der Zwischenzeit heiratete 1533 Katharina von Medici, die Tochter von Lorenzo II, Heinrich II, den König von Frankreich. Ein großer Erfolg für eine Familie von Parvenüs!

Zweite Dynastie der Medici, Ruhm und Niedergang

Unter Cosimo beherrscht Florenz die gesamte Toskana, indem es die beiden großen rivalisierenden Städte Lucca und Siena einnimmt. Cosimo erhielt 1569 von Papst Pius V. den Titel eines Großherzogs der Toskana. Er zog in den Palazzo Pitti

, ließ die Uffizien errichten und umgab sich mit großen Künstlern wie Vasari, Cellini und Giambologna. Sein Prestige wird durch Ehen gestärkt, darunter die seines Sohnes, Francesco I. de' Medici, mit Johanna von Österreich. Aus dieser Verbindung ging Maria de' Medici hervor, die spätere Königin von Frankreich. Das Großherzogtum Toskana bestand fast drei Jahrhunderte lang. Die sechs Nachfolger von Cosimo hatten das gemeinsame Verdienst, in den Uffizien und im Palazzo Pitti ein fabelhaftes Kunsterbe zusammenzutragen. Johann Gaston, der letzte Medici-Großherzog der Toskana, stirbt kinderlos. Nach dem Aussterben der Dynastie im Jahr 1737 übernahmen die Lothringer die Herrschaft und regierten bis 1859. Florenz hatte im 15. Jahrhundert dominiert, doch Rom verdrängte die florentinische Stadt im 16. Jahrhundert als Hauptstadt der Künste und als politische Hauptstadt.