Mosteiro de Jeronimos ©  saiko3p - Shutterstock.com.jpg
Praça do Comercia ©  Ingus Kruklitis - Shutterstock.com.jpg
10_Gare de Rossio © Wangkun Jia - Shutterstock.com.jpg
LX Factory © sebastiancaptures - Shutterstock.com.jpg

Von den Römern zum Roman

Wie viele andere portugiesische Städte wurde auch Lissabon auf alten römischen Fundamenten errichtet, von denen noch einige Überreste zu sehen sind, z. B. im Untergeschoss der Fundação Millennium oder in den Galerien der Rua da Prata. Von der maurischen Präsenz sind in der Hauptstadt jedoch weitaus mehr Spuren zu finden. Zunächst einmal im Stadtteil Alfama, dessen Name vom arabischen Wort al-hamma für Bad oder Brunnen abgeleitet ist. In seinem Zentrum thront die Burg São Jorge auf einem Hügel über der Stadt. Trotz ihrer defensiven Funktion ist die Burg majestätisch und beeindruckt mit ihren 11 Türmen. Die Mauren errichteten ihn im 11. Jahrhundert, um die Stadt zu kontrollieren. Heute herrscht in diesem Viertel eine ähnliche Atmosphäre wie in den Kasbahs, den alten Berberzitadellen. Jahrhundert begannen die Portugiesen ihren Rückeroberungsfeldzug, und um die Macht des Christentums über die Mauren zu festigen, erhielt die Stadt eine Kathedrale, die Sé Patriarcal, ein wunderschönes romanisches Gebäude, dessen großes Mittelschiff, Tonnengewölbe und Kreuzgang mit seinen Rosetten besonders hervorzuheben sind.

Gotik und manuelinischer Stil

Dank neuer Techniken - Spitzbögen, Kreuzrippen, Strebebögen und seitliche Strebepfeiler - ermöglichte die Gotik den Bau leichterer, höherer und hellerer Gebäude. In dieser Zeit wurde die Kathedrale umgestaltet, indem sie einen neuen Kreuzgang erhielt. Die Stadt weist zwar nur wenige Spuren der Frühgotik auf, dafür aber Meisterwerke der manuelinischen Kunst, die von vielen als Spätgotik bezeichnet wird. Jahrhundert auf und bezeichnet einen Stil, der sich im 15. und 16. Jahrhundert, insbesondere unter der Herrschaft von Manuel I., entwickelte. Zu dieser Zeit befand sich das Königreich auf seinem politischen und wirtschaftlichen Höhepunkt und nahm dank der großen Entdeckungen Einflüsse aus allen Teilen der Welt auf. Dieser Wohlstand spiegelte sich in einem Stil mit einer Fülle von Dekorationen wider, in denen maurische, mittelalterliche und christliche Motive sowie Anspielungen auf das Meer und die Natur miteinander verschmolzen. In Lissabon sind seine beiden schönsten Vertreter der Torre de Belém von Francisco Arruba, der trotz seiner defensiven Rolle elegant ist und sich sehr stark an der arabischen Architektur orientiert, zu der auch die Koutoubia-Moschee in Marrakesch gehört, und natürlich das prächtige Mosteiro dos Jerónimos, das wir dem französischstämmigen Architekten Boytac verdanken, mit seinen Steinspitzen, seinen Säulen, in denen Weinlaub und Seemannsknoten nebeneinander stehen, und seinen Arkaden, die an arabische Mascharabien erinnern und es ermöglichen, zu sehen, ohne gesehen zu werden - eine harmonische Synthese dieses zutiefst portugiesischen Stils.

Von der Renaissance bis zum Barock

Von der Frührenaissance und ihrem Streben nach einem klassischen Ideal der Harmonie und der Perfektion von Linien und Proportionen gibt es in Lissabon keine großen Zeugen. Es gibt jedoch zahlreiche Beispiele für die manieristische Form dieser Renaissance, einen Stil, der die klassischen Codes beibehält, aber mit dem Ideal der Harmonie bricht und stattdessen wechselnde und bewegte Formen bevorzugt. Den Anfang macht die Kirche São Vicente de Fora mit ihrer kunstvollen Fassade, die dem toskanischen Architekten Filippo Terzi zu verdanken ist. Ein weiterer großer Manierist war Afonso Ávares, dem wir die Kirche São Roque verdanken, eine Art große rechteckige Halle, die stark von den Jesuiten inspiriert wurde, die sich damals im Kampf gegen die protestantische Reformation befanden und versuchten, die Gläubigen durch ebenso beeindruckende wie pragmatische Gebäude zu erbauen und zu erziehen, in denen alles getan werden musste, um den Blick der Gläubigen auf den Priester zu lenken. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts hatte das Königreich seine Unabhängigkeit von Spanien erlangt, die Inquisition war auf dem Rückzug und Gold und Edelsteine aus Brasilien flossen in Strömen. Diese neue Zeit des Reichtums brachte eine Welle der Bewegung und der architektonischen Theatralik mit sich: das Aufkommen des Barocks, der seinen Namen vom portugiesischen Wort barroco für eine unregelmäßig geformte Perle ableitet. Wellen, Licht- und Schattenspiele, optische Täuschungen und der Wechsel von konvexen und konkaven Formen, ein Übermaß an Dekor, das seinen Höhepunkt in der Talha Dourada, einer Technik der blattvergoldeten Holzschnitzerei, findet: Der Barock verblüfft und schockiert. Zu den großen Barockbauten in Lissabon gehören der Nationalpalast von Mafra, ein Werk des Deutschen Ludwig und des Ungarn Mardel, der durch seine schlichte, 200 m lange Fassade beeindruckt, die im Kontrast zu seiner opulenten Innenausstattung steht, oder die Basílica da Estrela, die letzte große Kirche dieser Art.

In dieser Zeit entstand auch ein ebenso faszinierendes wie erstaunliches Bauwerk: das Aquädukt der Freien Gewässer, dessen Bau sich über 100 Jahre hinzog. Durch ihn konnte sauberes Trinkwasser in die Stadt geleitet werden. Er hat insgesamt 127 Bögen und erstreckt sich über fast 18 km, aber sein bemerkenswertester Teil ist der über das Alcantara-Tal mit seinen 35 Bögen, von denen der höchste über 60 m hoch ist.

Vom Drama zum Wiederaufbau

Das 18. Jahrhundert in Lissabon ist geprägt von dem schrecklichen Erdbeben von 1755, das einen Großteil der Stadt verwüstete. Der damalige Premierminister Sebastião José de Carvahlo, Marquis de Pombal, wurde vom König mit dem Wiederaufbau der Stadt beauftragt. Als Laie, Liberaler und tief von den Idealen der Aufklärung geprägt, schlug der Marquis einen funktionalen und rationalen Ansatz für Architektur und Stadtplanung vor. Er gab die ungesunden und gefährlichen Gassenlabyrinthe zugunsten breiter, orthogonal angelegter Avenuen auf. Die Gebäude waren alle identisch, und das Fehlen übertriebener Dekorationen, während das Rokoko in vollem Gange war, deutete auf den neoklassizistischen Stil hin, der im nächsten Jahrhundert sehr beliebt war: den sogenannten Pombalin-Stil. Das gesamte Viertel Baixa wird nach diesem Plan umgebaut, mit dem Praça do Comercio als Höhepunkt, der auf drei Seiten von neoklassizistischen Arkaden eingerahmt wird, mit schlichten Kolonnaden und einem beeindruckenden Triumphbogen. Pombal umgab sich mit Militäringenieuren und Architekten, um sicherzustellen, dass die neuen Gebäude neuen Erdbeben standhielten, und vor allem leitete er die Standardisierung der Materialien ein, um schneller und billiger bauen zu können. So wurde 1767 die Königliche Fayencefabrik gegründet, in der in großem Maßstab Kacheln(Azulejos) mit vereinfachten Mustern hergestellt wurden. Pombal war es auch, der die Straßen pflasterte und damit den Grundstein für eine Praxis legte, die im 19. Jahrhundert ihren Höhepunkt erreichte: die calçada portuguesa, die Kunst, weiße Kalksteine und schwarzen Basalt zu Mustern zusammenzufügen, die von der Geschichte und den Reichtümern des Landes inspiriert sind. Wunderschöne Beispiele sind in den Stadtvierteln Rossio und Chiado zu sehen.

Von der Romantik zur Diktatur

Im 19. Jahrhundert erlebte das Land zahlreiche Unruhen, die seine Identität erschütterten. Die Aristokratie und das Bürgertum wollten ihre Wurzeln wiederfinden und bevorzugten den Revivalismo, eine Art romantische und idealisierte Vision der nationalen Vergangenheit, die durch ausländische, vor allem orientalische Einflüsse, die von den portugiesischen Künstlern und Reisenden gesammelt wurden, gefärbt wurde. Es entstanden Neostile wie der Bahnhof Rossio mit seinen hufeisenförmigen Türen, die typisch für den neomaurischen Stil sind, oder das Teatro Nacional Dona Maria II, dessen neoklassische Peristylfassade an griechisch-römische Tempel erinnert. Auch Ingenieure trugen zur Entwicklung der Metallarchitektur bei und schufen Meisterwerke des Bauingenieurwesens wie den Stadtaufzug von Santa Justa, das einzige Beispiel für einen Aufzug, der die Stadtteile miteinander verband. Im folgenden Jahrhundert wurde Portugal von Salazar und seiner Militärdiktatur Estado Novo beherrscht, die die Architektur als Propagandawaffe einsetzte. Die ersten Bauten waren neoklassizistisch geprägt, nahmen aber auch viele Anleihen beim Art déco und beim Bauhaus. 1940 organisierte Salazar eine portugiesische Weltausstellung, bei der sich moderne Architektur mit traditionellen volkstümlichen Dekorationen vermischte und von der der imposante Padrão dos Descobrimentos noch heute Zeugnis ablegt. Nach und nach wurde ein monumentaler Stil eingeführt, von dem die Statue des Cristo Rei das erstaunlichste Zeugnis ablegt. Salazar griff auch in das Stadtgefüge ein und erweiterte es nach Norden, indem er die Einflüsse des pombalinischen Stils mit denen der modernistischen Strömungen der Zeit vermischte und Lissabon mit der Ponte 25 de Abril (ehemals Ponte Salazar) ausstattete, die durch ihre Dimensionen beeindruckte: 2278 m lang mit einer 70 m hohen Hängebrücke, die von zwei 190 m hohen Pylonen getragen wurde.

Zeitgenössisches Lissabon

Die 1980er Jahre sollten einen Wendepunkt in der Geschichte der Architektur der Stadt darstellen. Im Jahr 1988 wurde das Chiado-Viertel von einem verheerenden Brand heimgesucht und die Stadt verlor einige ihrer Wahrzeichen wie das Kaufhaus Grandella oder das Teehaus Ferrari. Das pulsierende Herz der Stadt hörte auf zu schlagen. Der Wiederaufbau des Viertels wirft die Frage auf, welchen Stellenwert das Kulturerbe haben sollte, was zum zentralen Thema der Kommunalkampagne von 1989 wurde. Während die Lissabonner die Bürotürme des Architekten Tomás Taveira im Stadtteil Amoreiras nur schwer zu schätzen wissen, sind alle Augen auf den Chiado gerichtet. Unter den Bleistiftstrichen des Meisters Alvaro Siza Vieira wird das Viertel zu neuem Leben erweckt. Der Architekt, dem das Erbe der Stadt besonders am Herzen liegt, beschloss, die Fassaden zu erhalten oder originalgetreu zu rekonstruieren und die Modernität nur in die Innenräume zu bringen. Manche schrien nach mangelnder Kühnheit, aber diese Vision, die darauf bedacht war, eine Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart herzustellen, brachte dem Initiator den Pritzker-Preis ein. Ein weiterer großer Wendepunkt für die Stadt war die Weltausstellung 1998. Der Leitgedanke der Organisatoren des Projekts bestand darin, der Versuchung der Vergänglichkeit nicht nachzugeben und stattdessen ein umfassendes Projekt zur Rückeroberung der Stadt in Angriff zu nehmen. Die Wahl fiel auf ein Gebiet im Osten der Stadt, am Ufer des Tejo. Dieses alte, bis dahin vernachlässigte Industriegelände sollte zu einem dynamischen städtischen Zentrum werden. Siza errichtete dort den portugiesischen Pavillon, der durch seine wunderschönen, geschmeidigen Betonsegel beeindruckte. Zu diesem Anlass erhält die Stadt eine neue Brücke, die gigantische Vasco-da-Gama-Brücke, die wie eine Karavelle ihre 192 Schrägseile in Richtung Horizont wirft. Santiaga Calatrava entwirft den prächtigen Bahnhof Oriente, dessen schlanke weiße Säulen wie eine Palmenoase wirken. Und Peter Chermayeff entwirft das Oceanario, das auf einer geschlossenen Wasserfläche gebaut und durch eine Brücke mit dem Empfangsgebäude verbunden ist. Es sieht aus wie eine Insel und ein segelfertiges Schiff und trägt die Botschaft der Expo 98 hoch hinaus: Rettet und schützt unsere Ozeane. Der Park der Nationen, wie das für die Expo umgestaltete Areal genannt wurde, steht auch heute noch im Mittelpunkt der Umgestaltungspläne der Stadt, die hier Projekte zur umweltfreundlichen Mobilität entwickelt. Zu den herausragenden Bauwerken der jüngeren Zeit gehören das 2015 eröffnete Museu Nacional dos Coches, das von einem anderen Pritzker-Preisträger, dem Brasilianer Paulo Mendes da Rocha, entworfen wurde, und das Museu de Arte, Arquitetura e Tecnologia, das von der Britin Amanda Levete entworfen wurde und durch die Aufwertung des Industrieerbes (das Museum umfasst ein ehemaliges Kraftwerk) und architektonische Innovationen wie das wellenförmige Dach, auf dem die Besucher spazieren gehen können, beeindruckt. Kürzlich fand in Lissabon das Jahresforum der Welttourismusorganisation statt, das sich mit der Frage beschäftigte, wie man Wirtschaftswachstum, soziale Integration und ökologische Nachhaltigkeit miteinander in Einklang bringen kann. Ein weiterer Beweis für das Engagement der Hauptstadt, die Stadt im Einklang mit ihren Bewohnern, ihrem Erbe und der Umwelt neu zu denken.

Die Hauptstadt des Designs

Lissabon hat sich zu einer der großen europäischen Designstädte entwickelt. Im Jahr 2009 eröffnete die Stadt ihr Museu do Design e da Moda, in dem die bedeutendsten Designer des Landes ausgestellt werden, darunter die berühmten Antonio Garcia mit seinem humanistischen Design und Eduardo Afonso Dias, der mit seinen in Serie produzierten Küchenutensilien berühmt geworden ist. Die Themen der Ausstellungen - "Wie spricht man Design auf Portugiesisch aus?" oder auch "Portugiesisches Design, Formen einer Identität" - beweisen, wie sehr das Design als wesentlicher Bestandteil der Identität der Stadt und des Landes im Allgemeinen angesehen wird. Man muss dazu sagen, dass das portugiesische Design in einer langen Tradition von handwerklichem und industriellem Know-how steht. Lange Zeit ließen internationale Designer ihre Objekte von den Meistern der Keramik-, Glas- und Tischlerbranche herstellen und machten so das Made in Portugal populär. Nach und nach trat eine neue Generation von Designern auf den Plan, die die Codes dieses traditionellen Handwerks auf moderne Weise neu überdenken wollten. In Lissabon können Sie in der LX Factory, einer ehemaligen Industriebrache, die in einen Designtempel umgewandelt wurde, den Puls dieser jungen Kreativszene spüren. Jedes Jahr im Herbst findet in der Stadt außerdem eine große internationale Designmesse statt. Und vor allem sollten Sie bei Ihrem Besuch die Augen offen halten, denn Sie werden sicherlich die runden Formen des legendären Gonçalo-Stuhls in einem Straßencafé erblicken oder die bemalten Metallkäfer, den Bestseller der Marke Mambo Factory, die ein frisches, säuerliches und anspruchsvolles Design anbietet. Wenn man sich schließlich einen Namen merken müsste, könnte es der der Künstlerin Joana Vasconcelos sein, die eng mit Designern und Handwerkern zusammenarbeitet, um farbenfrohe, lebendige und... unklassifizierbare Werke zu schaffen!