22_pf_221753.jpg
shutterstock_139173290.jpg

Ungarische Malerei im Zentrum der europäischen Geschichte

Die ungarische Malerei erblühte zu dem Zeitpunkt, als Ungarn seine Autonomie von Wien erlangte, obwohl die meisten seiner Maler paradoxerweise sowohl in Wien als auch im Ausland, insbesondere in Frankreich, ausgebildet worden waren. So fällt das goldene Zeitalter der ungarischen Malerei in die Zeit des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts folgten die ungarischen Kunstbewegungen im Großen und Ganzen den großen westlichen Trends.

Der Großteil der künstlerischen Aktivitäten konzentrierte sich in der Hauptstadt, die mit anderen europäischen Großstädten in Verbindung stand, aber auch in anderen Städten des Landes entstanden Künstlerkolonien. Um nur die wichtigsten zu nennen: die Szolnok-Kolonie, die nach dem von den Habsburgern niedergeschlagenen Aufstand von 1849 gegründet wurde und deren Werke der Sozialkritik verpflichtet waren, die Nagybánya-Kolonie, die 1896 in Baia Mare (im heutigen Rumänien) gegründet wurde und sich dem Realismus und Naturalismus zuwandte, oder einige Jahrzehnte später, 1928, die Szentendre-Kolonie, die sich der Folklore, der Abstraktion und dem Surrealismus widmete.

Der Maler Mihály Munkácsy (1844-1900) repräsentierte in Ungarn die Strömung des romantischen Realismus. Seine oft riesigen Gemälde sind auffallend realistisch. Der Impressionismus wurde von Tivadar Kosztka Csontváry (1853-1919) verkörpert, einer Figur der Avantgarde, der wegen seiner Verwendung von Farben oft mit Van Gogh verglichen wurde, wie in Sturm über Hortobágy (1903) oder auch Die einsame Zeder (1907). Die Gruppe "Die Acht"(Nyolcak), die von den Werken Cézannes und dem Fauvismus beeinflusst wurde, brachte Budapest in Einklang mit den Revolutionen in der Malerei, die Paris bewegten. Sie setzte sich aus Dezső Czigány, Lajos Tihanyi, Róbert Berény, Béla Czóbel, Károly Kernstok, Ödön Márffy, Dezső Orbán und Bertalan Pór zusammen. József Rippl-Rónai (1861-1927), Assistent von Munkácsy, war in Ungarn einer der großen Vertreter der Sezessionsperiode, sogar des Pointillismus, und auch ein Benutzer von Pastellfarben. Er studierte nach einem Aufenthalt an der Münchner Kunsthochschule in Paris.

Aus Ungarn stammt auch der Vater der Op Art (oder optischen Kunst), der berühmte Viktor Vasarely (1907-1997), der 1930 Frankreich zu seiner Wahlheimat machte, nachdem er seine ersten Erfahrungen als Werbegrafiker und Posterautor gesammelt hatte. Als großer Liebhaber optischer Täuschungen war er dem Kubismus und dem Futurismus zuzuordnen. Budapest hat ihm ein ausgezeichnetes Museum gewidmet, das Vasarely-Museum, ein Muss für alle, die sich für moderne Kunst interessieren.

Nach dem Zweiten Weltkrieg geriet Ungarn unter sowjetischen Einfluss, was das künstlerische Schaffen stark behinderte, da viele Künstler, insbesondere abstrakte Künstler, nicht mehr ausstellen durften. Dennoch entwickelte sich am Rande oder sogar im Verborgenen eine Avantgarde mit Gruppen wie dem Zugló-Kreis (Sándor Molnár, Imre Bak, Pál Deim oder István Nádler) oder Ipartev (Gyula Konkoly, Ilona Keserü, Krisztián Frey, László Lakner oder Ludmil Siskov), die versuchten, an die internationalen Strömungen (Abstrakter Expressionismus, Surnaturalismus, Pop-Art usw.) anzuknüpfen.

Eine zeitgenössische Szene, die sich allmählich etabliert

In den 1980er und 1990er Jahren, die vom Zusammenbruch des Ostblocks geprägt waren, kam es zu einer Rückkehr zu einer ausdrucksstärkeren, weniger intellektuellen Malerei, die die neue ungarische Sensibilität und die neue Figuration (Imre Bak, István Nádler, Ferenc Jánossy, Sándor Pinczehelyi...) zusammenbrachte. Heute, obwohl die ungarische zeitgenössische Kunst nicht den gleichen Ruf genießt wie ihre polnischen, rumänischen oder serbischen Nachbarn, behauptet sich die lokale Kunstszene allmählich. Budapester Galerien spielen in diesem Prozess der Anerkennung eine wichtige Rolle. Um nur die bekanntesten zu nennen, empfehlen wir die Galerie Deák Erika, die zweifellos die etablierteste Galerie der Hauptstadt ist, die Inda Galéria, die sehr unterschiedliche Medien zeigt (Skulpturen, Installationen, Videos...) oder das Budapest Art Quarter, das von einem Künstlerkollektiv in einer ehemaligen Brauerei gegründet wurde. Das Museum für zeitgenössische Kunst, das Sie auf keinen Fall verpassen sollten, ist das Ludwig Museum of Contemporary Art.

Viele der zeitgenössischen ungarischen Künstler haben die Schulbank an der renommierten Moholy-Nagy-Universität für Kunst und Design in Budapest gedrückt. Andere sind Absolventen der Hungarian Academy of Fine Arts, wie die 1969 in Budapest geborene Emese Benczúr, eine aufstrebende Künstlerin der ungarischen Kunstszene. Sie wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und eingeladen, ihre Werke im ungarischen Pavillon auf der 48. Biennale von Venedig auszustellen. Ihre Arbeit besteht hauptsächlich aus Installationen und materialisiert sich in Form von Botschaften, die entweder an die Wände gekritzelt oder aus recycelten Gegenständen hergestellt werden. Seine Werke befinden sich in der Sammlung der National Hungarian Gallery.

Street Art färbt die Straßen von Budapest ein

Immer mehr großformatige Wandgemälde, die von den Bezirksverwaltungen in Auftrag gegeben werden, schmücken die Wände Budapests und erhellen die manchmal grauen Straßen der Stadt, vor allem in den Bezirken VI und VII (jüdisches Viertel). Wilde Graffiti sind hingegen verpönt und verboten, weshalb die Werke im Stadtzentrum sehr sorgfältig gepflegt werden. Auch in den Ruin Bars der Stadt, in denen permanente und temporäre Ausstellungen stattfinden, findet man viele Streetart-Werke. Sie fügen sich perfekt in die chaotische und pittoreske Atmosphäre dieser typischen Budapester Lokale ein.

Um nur eine zu nennen: Eine der aktivsten Künstlergruppen in Budapest trägt den Namen Színes Város, oder "Bunte Stadt". Ihr Ziel ist es, die Kunst für die Einwohner zugänglicher zu machen, indem sie sie jedem zur Verfügung stellt, anstatt sie in Museen oder Galerien einzusperren. Ihre sozial engagierten Arbeiten verleihen manchmal vernachlässigten Stadtvierteln eine neue Atmosphäre und lassen die Passanten täglich Fragen stellen. Ihre Werke sind vor allem im VII. Arrondissement zu finden.

Gut zu wissen für die kreativsten unserer Leser: Die Wand des Filatorigát im Norden der Stadt ist ganz dem Graffiti gewidmet, so dass jeder mit Sprühdose und Pinsel kommen kann, um seine eigene Note hinzuzufügen. Für diejenigen, die noch tiefer einsteigen möchten, ist die Website Budapest Flow (https://budapestflow.com) eine Goldgrube an Informationen über Street Art, mit Karten der besten Fresken der Stadt und der Möglichkeit, thematische Führungen zu buchen.