CAVE RÁKÓCZI (RÁKÓCZI PINCE)
Beeindruckender Weinkeller aus dem . Jahrhundert, der touristischste in Tokaj, ein geschichtsträchtiger Ort für einen angenehmen Besuch.
Die berühmteste und touristischste Weinkellerei in Tokaj ist eine echte Institution des ungarischen Kulturerbes. Sie wurde Anfang des 15. Jahrhunderts erbaut und war im Besitz von Königen, Prinzen und Adligen. In seinem Hauptsaal - 28 Meter lang, 10 Meter breit und 5 Meter hoch - fand 1526 die Wahl von König János Szapolyai statt. Der Rest des Komplexes ist ein beeindruckendes Labyrinth aus Gängen, die in das Vulkangestein gehauen wurden und deren Wände mit einer Schicht aus Edelschimmel bedeckt sind, die eine natürliche Isolierung bildet. Dieses einzigartige Mikroklima ermöglichte einst die optimale Reifung des Tokaji Aszú, "der Wein der Könige, König der Weine", der seit Ludwig XIV. in ganz Europa berühmt war.
Der Keller diente auch als neuralgisches Zentrum für den Weinhandel von Tokaj-Hegyalja im 16. und 17. Jahrhundert. Sie wird von einem alten Herrenhaus überragt und befindet sich im historischen Herzen der Stadt. Heute beherbergt sie die Weinproben des Weinguts Hétszőlő, eines der ältesten Weingüter von Tokaj, das 1502 aus sieben Parzellen gegründet wurde ("hétszőlő" bedeutet "sieben Weinberge"). Das Weingut wird noch immer nach traditionellen Methoden mit Pferdekraft bewirtschaftet. Obwohl der Rákóczi-Keller nicht mehr zur Reifung von Wein genutzt wird, ist er immer noch ein Muss für jeden Besucher. Ein Gang durch seine Galerien ist wie ein Spaziergang auf den Spuren der Könige und Prinzen, die hier einst mit einem Glas Aszú anstoßen konnten. Der Besuch bietet auch einen eindrucksvollen Einblick in die mittelalterliche Geschichte von Tokaj und die zentrale Rolle, die der Weinbau in der Stadt spielt.
Wussten Sie schon? Diese Stellungnahme wurde von unseren professionellen Autoren verfasst.
Buchen Sie die besten Aktivitäten mit Get Your Guide
Meinungen der Mitglieder zu CAVE RÁKÓCZI (RÁKÓCZI PINCE)
Die nachstehenden Bewertungen und Meinungen geben die subjektiven Meinungen der Mitglieder wieder und nicht die Meinung von Le Petit Futé.