Colonne de Trajane ©  grafalex - SHutterstock.com.jpg
A l'intérieur du Colisée © givaga - Shutterstock.com.jpg
Panthéon © Luciano Mortula - LGM - Shutterstock.com.jpg
Palazzo Venezia©GC photographer - Shutterstock.com.jpg
Basilique St Pierre ©  S.Borisov - Shutterstock.com.jpg
Les colonnes du Bernin, place Saint-Pierre © starryvoyage - Shutterstock.com .jpg
Cité des Sports, projet inachevé de Santiago calatrava © Domus Sessoriana- Shutterstock.com.jpg

Die Baumeister der Antike

Von der großen etruskischen Zivilisation sind nur wenige sichtbare Zeugnisse erhalten geblieben. Lediglich die Grabstätten in Cerveteri, nördlich von Rom, sind erhalten geblieben. Seine Erfindungen hingegen wurden von den Römern weitgehend übernommen, sei es in Form von architektonischen Elementen wie dem Bogen oder dem Gewölbe oder in Form von städtebaulichen Konzepten. Um schneller und in größerem Maßstab bauen zu können, verwendeten die Römer auch neue Materialien wie Ziegel. Ziegel waren nicht nur billiger als Stein, sondern auch leichter und handlicher. Die größte Erfindung der Römer war aber natürlich der Beton. Wie der Ziegel ist er leicht herzustellen und zu verarbeiten. Dank ihm konnten die Römer ihre Gewölbe und Kuppeln in immer größerem Maßstab und ohne Zwischenstützen errichten. Als Meister des Bauwesens wetteiferten die Römer beim Bau ihrer Monumente, von denen viele noch heute zu sehen sind. Die Befestigungsanlagen des Aurelianus, die die Stadt auf einer Länge von fast 20 km umschließen, die 80.000 km Straßen, die sie im ganzen Reich bauten, und ihr beeindruckendes System zur Wasserversorgung und -aufbereitung sind perfekte Beispiele dafür. Sie waren auch geniale Stadtplaner und entwarfen einen typischen Stadtplan mit zwei Achsen - Cardo und Decumanus -, die sich in einem Zentrum kreuzen, in dem das Forum, das Herz der Stadt, liegt. Hier befinden sich alle Gebäude der Macht. Der römische Tempel steht auf einem hohen Podium, das zu einem Portikus führt. Der Eingang erfolgt über die Fassade. Um seine Integration in das umliegende Stadtgefüge zu erleichtern, ist der Tempel nicht mehr vollständig von Säulen umgeben, sondern verfügt an seinen Seiten über Säulen, die in seine Wände eingelassen sind. Die römische religiöse Architektur zeichnet sich auch durch die Verwendung von Kuppeln aus. Die Kuppel des Pantheons von Hadrian ist die berühmteste. Neben dem Tempel gibt es die Basilika, den Handels- und Tauschplatz der Stadt, und natürlich die Kurie, den Sitz der Macht. Zu dieser politischen Architektur kommt noch die Freizeitarchitektur hinzu. Theater und Amphitheater sprießen überall in der Stadt aus dem Boden. Sie stehen neben einer Architektur, die man als Gedenkarchitektur bezeichnen könnte, mit Triumphbögen und Säulen, Bauwerken, die die Geschichte Roms verherrlichen, wie die Trajanssäule. Um mit dem ständigen Bevölkerungswachstum Schritt zu halten, erfanden die Römer mit derInsula auch eine kollektive Architektur. Sie war mehrstöckig und bot Platz für Hunderte von Menschen. Der Komfort war mehr als rudimentär, ganz im Gegensatz zum süßen Lebensstil, der in den Villen herrschte, mit denen die Aristokratie das Land bevölkerte: Hier waren alle Fantasien erlaubt, und in diesen Villen entwickelten die Römer ihr Talent für die Inszenierung von Terrassen und Gärten, wie in der unglaublichen Villa Adriana in Tivoli.

Vor allem aber entwickelten die Römer einen ausgeprägten Geschmack für Ornamente und Illusionen. Während die griechische Architektur auf Wahrheit und Nüchternheit setzte, war die römische Architektur eine Architektur des Scheins. Alles sollte dazu beitragen, zu beeindrucken. So entwickelten sie Verblend- und Stucktechniken, mit denen sie die Armut der Materialien (Ziegel, Mörtel) unter Marmorplatten oder mehreren Schichten Putz verbergen konnten. Neben den Materialien selbst erfanden die Römer ihren eigenen dekorativen Stil, indem sie die griechischen Ordnungen (dorisch, ionisch und korinthisch) übernahmen und die zusammengesetzte oder toskanische Ordnung hinzufügten, eine dekorative Formel, die die ionische und korinthische Ordnung miteinander verbindet. Die verzierten Säulen werden in die Wände eingelassen oder neben die Arkaden gestellt, wodurch sie ihre tragende Funktion verlieren und zu reinen Zierelementen werden. Das schönste Beispiel für dieses Bemühen um Ornamentik ist die Fassade des Kolosseums, wo alle drei Ordnungen nebeneinander stehen und die Bögen und Säulen sie mit einem erstaunlichen Rhythmus beleben.

Die Anfänge des Christentums

Die erstaunlichsten Zeugen der frühen christlichen Aktivitäten sind zweifellos die Katakomben. Diese 240 ha großen Gänge, die unter den Straßen, die in die Stadt führten, gegraben wurden, sind mit mehr oder weniger reich verzierten Hohlräumen bevölkert, die dazu bestimmt waren, die sterblichen Überreste aufzunehmen. In der Frühzeit des Christentums entstanden auch die ersten Kirchen, die auf den alten antiken Basiliken errichtet wurden. Die Basiliken entwickelten sich von Handelstempeln zu religiösen Tempeln. Ihre Struktur entspricht den Bedürfnissen der christlichen Riten, bei denen sich die Gläubigen dem Altar und dem Priester zuwenden können müssen. Auf dem rechteckigen Grundriss der Basiliken entsteht so der Längsgrundriss der Kirchen. Vor dem Eingang befindet sich oft ein Portikus, der Narthex genannt wird. Das Hauptschiff hingegen wird durch eine Reihe von Öffnungen im oberen Teil der Wände erhellt, während der gewölbten Apsis ein Triumphbogen vorangestellt ist. Das Satteldach des Kirchenschiffs ruht auf einem Holzgerüst, das in der Regel von einer flachen Decke verdeckt wird, wie in den Kirchen Saint-Pierre und Saint-Paul-hors-les-Murs. Nach und nach wird der Innenraum mit neuen strukturierenden Elementen und Räumen ausgestattet, wie den Steinbalustraden oder Altarräumen, dem Presbyterium für den Klerus oder der Kathedra für die Offizianten. Auch orientalische Einflüsse verändern die frühchristliche Architektur, wie in der Basilika Santa Maria in Cosmedin mit ihrer dreifachen Apsis und ihrem Mosaikdekor. Sainte-Marie-Majeure hingegen zeigt die Entwicklung der christlichen Architektur. Denn während ihre inneren Kolonnaden antik sind, sind ihre Apsis und ihre Mosaiken byzantinisch, ihr Glockenturm romanisch und ihre reich verzierten Kapellen zeugen von der Macht des Papsttums in den folgenden Jahrhunderten.

Die römische Renaissance

Nach mehr als einem Jahrhundert im Exil in Avignon kehrte das Papsttum 1420 nach Rom zurück. In den anderen großen Städten Italiens hatte die Frührenaissance des Quattrocento bereits Wunder gewirkt, doch in Rom musste noch alles gemacht werden. Und das hat das Papsttum sehr wohl verstanden. Es begann mit beispiellosen Mäzenatenkampagnen, die den Bau neuer Gebäude und eine umfassende Stadterneuerung ermöglichen sollten. Im 15. Jahrhundert gab es mit Ausnahme des Palazzo Venezia und der Erweiterung der Kirche Santa Maria del Popolo nur wenige bedeutende Bauwerke. Das 16. Jahrhundert hingegen wird zu einem Jahrhundert der kreativen Blüte. Der Architekt wird zu einem anerkannten Künstler und tritt damit aus der Anonymität heraus. Die Kreativität der großen Meister der Architektur drückt sich vor allem in den Fassaden aus, deren skulpturale Verzierungen immer reicher und dynamischer werden. Einer der führenden Architekten dieser Erneuerung war Bramante, dessen Tempietto das schönste Manifest ist. Normalerweise folgen solche Gedenkstätten einem Grundriss in Form eines griechischen Kreuzes mit dem Grabmal des gefeierten Märtyrers in der Mitte. Hier hingegen wählt Bramante die Reinheit eines kreisförmigen Grundrisses. Die Kolonnade umgibt ein kleines zylindrisches Gebäude, das von einer Kuppel überragt wird, die an das antike Pantheon erinnert. Bramante hat sich die großen Prinzipien der Renaissance zu eigen gemacht: die Rückkehr zu antiken Formen und die ständige Suche nach Proportionen im Hinblick auf Perspektive und Harmonie. Bramante wendet all diese Prinzipien in seinem Plan für den Wiederaufbau des Petersdoms an, der ihm von Papst Julius II. anvertraut wird, der ein großer Bewunderer seines Tempietto ist. Das Ziel war klar: Er wollte sich auf die klassischen Kanons berufen und einen zentralen Grundriss als Symbol für die Einheit der Kirche bevorzugen. Bramante entwarf daher einen Grundriss in Form eines griechischen Kreuzes mit einer Kuppel von 40 m Durchmesser, die auf vier Pfeilern ruht, an der Vierung. 40 Jahre nach der Grundsteinlegung für den Bau übernahm Michelangelo das Projekt erneut. Er übernimmt die großen Ideen von Bramante, verstärkt jedoch die Pfeiler, die die Kuppel stützen, und entrümpelt das Innere, um mehr Klarheit zu schaffen. Die große Kuppel wird von Michelangelos Nachfolgern errichtet. Der Palazzo Farnese ist das schönste Zeugnis der zivilen Renaissancearchitektur. Der erste, der dem Gebäude seine Handschrift verleiht, ist Antonio da Sangallo, Mitglied einer sehr fruchtbaren Architektendynastie. Er legte das Modell für diese Art von Palast fest: viereckiger Grundriss, Innenhof mit übereinanderliegenden Säulen und Pilastern, einfache und schlichte Fassade mit einer klaren Trennung zwischen den Stockwerken. Er stellte sich auch ein riesiges Vestibül vor, das aus drei Schiffen bestand. Nach seinem Tod übernahm Michelangelo das Projekt und überlagerte seine Vision harmonisch mit der seines Vorgängers. Er bedeckte das Gebäude mit einem Gesims und entschied sich im Hof für rein dekorative Arkaden, die in der Mitte von Fenstern durchbrochen wurden. An der Fassade ersetzte er die Arkaden und Kolonnaden durch Pilaster und Fenster mit Giebeln, die von ihm reich verziert wurden. Das Gebäude wird von Giacomo della Porta und Vignole vollendet, die Michelangelos Pläne genau umsetzen. Auch die Villen erfinden sich mit den italienischen Gärten neu. Die Päpste und die römische Aristokratie nutzten die Natur, um ihre Macht zu demonstrieren, indem sie Oasen mit wertvollen Essenzen schufen, die von prächtigen Brunnen und Skulpturen durchzogen waren.

Manierismus und Gegenreformation

Im Jahr 1527 plündern die Truppen von Karl V. die Stadt. Die Ideale der Renaissance begannen zu wanken. Einige Künstler versuchten, sich von ihnen zu lösen und ihnen ihre eigene Vision einzuhauchen, indem sie den persönlichen Stil oder die Maniera verehrten. Der Manierismus ist eine bewegte Kunst, die Überraschungen hervorrufen soll. Die Massen werden betont, die Kräfte und die Schwerkraft hervorgehoben, um die Architektur ausdrucksstärker zu machen. Als Michelangelo 1539 mit der Neugestaltung des Kapitolsplatzes beauftragt wurde, stellte er sich eine neue Ordnung vor: die Kolossalordnung. Er lehnte Konventionen ab und verwischte den Lesefluss, indem er Perspektiven verzerrte, Proportionen veränderte und Ornamente stapelte oder zerbrach. Diese dramatischen Effekte und das Spiel mit den Codes finden sich auch in seiner Arbeit am Petersdom wieder, auch wenn Michelangelo in diesem Fall eher den klassischen Kanon beachtet. Baldassarre Peruzzi und sein Palazzo Massimo alle Colonne mit seiner mit dekorativen Zierleisten bearbeiteten Fassade sind ebenfalls wichtige Vertreter dieser manieristischen Strömung, die auf sanfte Weise die Ankunft des Barocks vorwegnimmt.

Angesichts der Vehemenz der protestantischen Reformation organisierte die katholische Kirche ihren Gegenschlag. Das Konzil von Trient erließ eine Reihe von Regeln, die insbesondere für die Architektur gelten sollten. Die Gesù-Kirche ist das emblematischste Beispiel dafür. Kardinal Alexander Farnese beauftragte Vignole, der für seine praktische und rationale Architektur bekannt war, mit dem Bau der Kirche. Mit dieser Kirche stellte Vignole ein Modell auf, das sich in der ganzen Welt verbreiten sollte: ein einziges Schiff, das den Blick des Gläubigen auf den Priester lenkt, miteinander verbundene Kapellen, über denen sich Emporen befinden, ein kaum ausgeprägtes Querschiff, dessen Vierung von einer Kuppel überragt wird, ein sehr kurzer Chor und eine zweistöckige Fassade, die von einem Giebel überragt wird.

Barocke Aufführungen

Das römische 17. Jahrhundert ist das Jahrhundert der Bewegung und der Inszenierung. Es ist das Zeitalter des Barock. Die Kirche, die immer noch gegen die protestantische Reformation kämpft, will die Gläubigen erbauen und überraschen. Der Barock wird ihr Propagandastil sein. Linien und Formen brechen, krümmen, verdrehen, einen Aufwärtsschwung erzeugen, mit den Kontrasten zwischen Licht und Schatten spielen, die Spuren mit Trompe-l'oeil verwischen, abwechseln, gegenüberstellen, in Bewegung setzen: Das sind die großen Prinzipien dieses römischen Barocks. Seine beiden großen Vertreter sind Gian Lorenzo Bernini, genannt Le Bernin, und François Castelli, genannt Borromini. Bernini war ein Visionär, der seine Kreationen wie ein Bühnenbildner betrachtete und seine Vorliebe für Großartigkeit und Effekte zum Ausdruck brachte. Die Sankt-Andreas-Kirche auf dem Quirinal ist seiner Meinung nach seine perfekteste Schöpfung. Zusätzlich zu dem ungewöhnlichen elliptischen Grundriss umrahmte Bernini die Kirche mit zwei konkaven Bildschirmen. Ein weiteres Meisterwerk des Meisters ist der Petersplatz. Seine gigantischen Ausmaße, seine Aufteilung in zwei Räume, damit sich die Gläubigen allmählich von der Stadt abschotten können, sein von einer symmetrischen Doppelkolonnade (die er "die mütterlichen Arme der Kirche" nannte) umgrenzter Umfang, sein Doppelportikus mit 284 Säulen und 88 20 m hohen Pilastern und seine 162 Statuen, die eine Prozession zur Basilika bilden, machen ihn zum Symbol der vereinten Kirche. Borromini hingegen interessierte sich für die komplexen Muster und Formen der Spätantike und schuf so erstaunliche Gebäude. Seine Kirche Saint-Charles-aux-Quatres-Fontaines ist ein Musterbeispiel für ein barockes Gebäude. Die vielen Ellipsen erwecken den Eindruck, dass das Gebäude schwingt und wellt, ebenso wie die Fassade, die aus konkaven und konvexen Ebenen aufgebaut ist. Der monumentale Effekt wird durch die Konzentration und Betonung von Elementen verstärkt, deren Kraftlinien nach oben streben. Auf der Piazza Navona verblüffte Borromini mit der Fassade der Kirche Sant'Agnese, deren konkave Form den Eindruck erweckt, der Platz trete in das Gebäude ein, während die Kirche Sant'Ivo alla Sapienza mit Kurven und Gegenkurven spielte und mit ihrer polylobierten Kuppel eine Innovation darstellte.

Vom Rokoko zum Neoklassizismus

Jahrhundert in Rom auf, so auch auf der Piazza Sant'Ignazio, wo die eleganten Fassaden der drei Paläste wie die Kulissen einer Theaterbühne angeordnet sind. Der Architekt Filippo Raguzzini wollte auf diesem Platz, der als Kulisse für die Kirche Sant'Ignazio di Loyola diente, einen melodramatischen Effekt erzielen. Das berühmteste Zeugnis des Rokokostils ist natürlich der monumentale Trevi-Brunnen, der die Fassade des Palazzo Poli mit einem Triumphbogen mit vier kolossalen Säulen überlappt.

Dann kehrt man allmählich zu klareren Linien und einfacheren Formen zurück. Dies ist der Beginn des neoklassischen Stils. Während der französische Klassizismus lediglich die Oberflächendekoration antiker Gebäude nachahmte, ließ der römische Neoklassizismus die Antike in ihrer ganzen Größe und Komplexität wieder auferstehen. Jahrhunderts und im gesamten 19.Jahrhundert entdeckten die Intellektuellen die Antike durch die Archäologie wieder. Es wurden immer mehr Ausgrabungen durchgeführt und unglaubliche antike Stätten freigelegt. Einer der großen Namen dieser neoklassischen Bewegung war Giuseppe Valadier, ein Architekt im Dienste des Kirchenstaates und Stadtplaner. Er war es, der ab 1813 die große Umgestaltung der Stadt beaufsichtigte. Um die Piazza del Popolo zu verbreitern, ließ er sein Kloster abreißen. Ebenso lässt er zwei Klöster abreißen, um das Trajansforum für einen Platz freizumachen. Er stellt sich auch einen Platz vor dem Pantheon vor, um dessen Volumen besser würdigen zu können. Sein Ziel war es, die Stadt neu zu gestalten und dabei ihr Erbe zu erhalten und aufzuwerten. Im Jahr 1873 war es ein anderer Stadtplaner, Alessandro Viviani, der einen neuen Regulierungsplan für Rom aufstellte, um die Stadt mit neuen Infrastrukturen und größeren Stadtvierteln auszustatten, damit sie mit dem ständigen Wachstum Schritt halten konnte.

Gigantismus und Rationalismus

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erlebte Rom erneut große städtebauliche Veränderungen, darunter die Schaffung der Piazza Vittorio Emanuele II im Zentrum eines völlig neuen Wohnviertels. Ebenso wurden zwei Hauptverkehrsachsen (Via Nazionale und Via Cavour) geschaffen, um das Zentrum mit dem neuen Bahnhof zu verbinden. Nach einem zaghaften Einfall des Jugendstils im Stadtteil Coppedè wandte sich Rom dem Gigantismus zu, um die Macht der vereinten Nation, deren Hauptstadt es war, zu symbolisieren. Im Jahr 1911 wurde anlässlich der Internationalen Ausstellung das Vittoriano eingeweiht, ein gigantisches Denkmal zu Ehren von Vittorio Emanuele II. Es war ein Vorbote des architektonischen Rationalismus, dessen berühmtester Vertreter die Gruppo Sette war. Durch die Verbindung von Klassizismus und Modernismus steht es in perfektem Einklang mit Mussolinis faschistischer Vision, die Rom wieder zu alter Größe verhelfen will. Für die Weltausstellung 1942 entwarf er das EUR-Viertel mit seinem berühmten Palazzo della Civiltà Italiana, der auch als quadratisches Kolosseum bezeichnet wurde (Siehe Themendossier).

Zeitgenössisches Rom

Anlässlich der Olympischen Spiele 1960 baute der Betoningenieur Pier Luigi Nervi seinen Palazetto dello Sport, während die Stadtplanung darauf abzielte, die von Autos überfüllte Stadt zu entlasten. In den 1970er Jahren gestaltete die Stadt ihre Außenbezirke nach dem Modell der Großwohnsiedlungen neu. In dieser Zeit entstand der Corviale oder Il Serpentone, wie er von den Einwohnern genannt wird. Das von Mario Fiorentino entworfene Gebäude ist einen Kilometer lang und beherbergt 6.500 Menschen. Die Stadt schuf auch ihre Ringstraße und eröffnete neue Straßen und Verkehrslinien, um die Vororte zu erschließen. Zu Beginn des Jahres 2000 erlebte die Stadt eine neue kreative Blütezeit mit umfangreichen Restaurierungs- und Baukampagnen, darunter auch Kirchen wie die Kirche Dio Padre Misericordioso von Richard Meier. Seitdem ist die Ewige Stadt zu einer Heimat für die größten Architekten der Welt geworden. Im Jahr 2002 eröffnete Renzo Piano hier sein Auditorium Parco della Musica. 2006 löste Richard Meier mit seinem Pavillon, der die antike Ara Pacis beherbergen sollte, eine Kontroverse aus. Einige schrien, das römische Erbe werde globalisiert! 2012 stattete Zaha Hadid die Stadt mit ihrem MAXXI aus, einer schönen Betonstruktur mit geschwungenen Linien. 2016 präsentierten Massimiliano und Doriana Fuksas ihr Rome Convention Centre, einen Würfel aus Glas und durchsichtigem Stahl, in dessen Innerem die Nuvola, die Wolke, schwebt. Jean Nouvel hingegen eröffnete im Herbst 2018 seinen Palazzo Rhinoceros, das Flaggschiff der Alda Fendi Foundation. Und das Stadio della Roma soll 2027, zum 100-jährigen Jubiläum der Mannschaft, aus dem Boden gestampft werden und so dem Stadtteil Pietralata neue Dynamik verleihen. Weitere Projekte sind in Arbeit... aber werden sie jemals das Licht der Welt erblicken oder bleiben sie unvollendet, wie die Cité des Sports von Santiago Calatrava, deren Struktur, eine Welle aus Stahlspitze, heute als Filmkulisse dient? Die Zukunft wird es zeigen..