The Leopard original costumes∏Andrea Martella.jpg
MainEntrance∏AndreaMartella.jpg
CinecittÖShowsOffEntrance2∏Anna Galante.jpg
AncientRome6∏ErmaProduction.jpg

Illusionen von Größe

Diese Studios etablierten sich von Anfang an als eine technologische Meisterleistung, die sich zum Ziel gesetzt hatte, mit Hollywood zu konkurrieren. Die meisten Filme, die in Italien vertrieben wurden, waren amerikanisch, bevor das Regime protektionistische Maßnahmen ergriff, um diese "Invasion" zu begrenzen. Der für die faschistische Ästhetik typische Gigantismus und Pompeianismus kam in dem epischen Film Scipio l'Africain (Carmine Gallone, 1937) unwiderstehlich zum Ausdruck. Dieses Propagandawerk, aus dem das Kino nach Meinung von Zuschauern und Kritikern als Verlierer hervorging, bildete den Abschluss des zweiten italienisch-äthiopischen Krieges, der ein Jahr zuvor begonnen hatte und dessen Ausmaß der Katastrophe dem italienischen Volk noch nicht bewusst war. Alessandro Blasetti, der große Name des italienischen Kinos zu dieser Zeit, drehte dort Die Eiserne Krone (1941), der Goebbels missfiel, als er ihm bei den Filmfestspielen in Venedig vorgeführt wurde. Inspiriert von Cecil B. DeMilles historischen Rekonstruktionen, war es eine epische Fantasie, die Scorsese in seiner Kindheit in Staunen versetzte. Der Film spiegelt unter seinen propagandistischen Aspekten und der darin enthaltenen Werbung für einen Mann der Vorsehung, der an Mussolini erinnern könnte, auch den Wunsch nach Frieden wider, der damals unter den Italienern vorherrschte. Das Propagandakino der Mussolini-Ära war nicht frei von Paradoxien: Viele der damals produzierten Kriegsfilme zeigten einen gewissen Defätismus oder stellten verzweifelte Situationen mit tragischem Ausgang dar. Ein Jahr später drehte Blasetti in Cinecittà den Film Vier Schritte in den Wolken (1942), der - nicht ohne Paradoxon - die neorealistische Strömung in Italien ankündigte, die sich durch Außenaufnahmen und Methoden auszeichnete, die der Illusionsmaschine Cinecittà entgegengesetzt waren. In diesem Film, der eine Busfahrt zum Anlass nimmt, sich mit dem Leben der einfachen Leute zu befassen, geht der Geist dem Buchstaben voraus. Es stimmt, dass die Epoche von den "weißen Telefonen" beherrscht wurde, sentimentalen Komödien oder Melodramen, die Figuren der Oberschicht in luxuriösen Kulissen in Szene setzten. Dieses in Vergessenheit geratene Untergenre erhielt seinen Spitznamen von den weißen Telefonen, die als auffällige Zeichen des Reichtums eine zentrale Rolle spielten. Bis zur Unterzeichnung des Waffenstillstands wurden fast 300 Filme produziert. Die Studios wurden von den verbliebenen Faschisten und den Nazis, die die Stadt noch besetzt hielten, geplündert. Als Rom im Juni 1944 befreit wurde, dienten die Studios unter der Kontrolle der US-Armee als Flüchtlingslager, was die Regisseure dazu zwang, an natürlichen Schauplätzen zu drehen und so den Grundstein für den italienischen Neorealismus zu legen.

Der Eintritt in die Legende

Doch schon bald öffnete Cinecittà wieder seine Pforten, gestärkt durch die Arbeitskräfte, die sich unter der Mussolini-Herrschaft gebildet hatten und die zudem auf Großproduktionen spezialisiert waren. Hollywood sah die Gelegenheit für kostengünstigere Dreharbeiten, die vom Know-how der italienischen Bühnenbildner, Kostümbildner und anderer Techniker und Handwerker und vor allem von den günstigen Steuerbedingungen profitierten. Quo Vadis (Mervyn LeRoy, 1951) löste die große Welle der Peplums aus, eine Mode, die die Studios über zehn Jahre lang auf Hochtouren laufen ließ. Die Dreharbeiten zu Römische Ferien (William Wyler, 1953) in Rom und in Cinecittà machten die Stadt, in der das Kino damals eine Art goldenes Zeitalter erlebte, zu einem mythischen Ort. Das italienische Kino wurde in dieser Zeit nicht vernachlässigt und fand hier einen bevorzugten Spielplatz. Fellinis La Dolce Vita (1960) , für den die Via Veneto im riesigen Studio Nr. 5 nachgebaut wurde, machte die Ewige Stadt noch legendärer, indem anthologische Szenen die kollektive Vorstellungswelt prägten und gleichzeitig das rege Treiben in der Stadt im Zusammenhang mit dem Kino sichtbar machten. Die Paparazzi verdanken ihren Namen übrigens einem fiktionalen Journalisten des Films. Der berühmte italienische Maestro ließ in den Studios, in denen er ein eigenes Zimmer hatte, riesige Kulissen bauen, die seinen Ambitionen entsprachen. Italienische Regisseure, die zu baldigem Ruhm berufen waren, machten ihre ersten Erfahrungen im Kontakt mit amerikanischen Regisseuren und den ihnen zugewiesenen beträchtlichen Budgets. Sergio Leone, bevor er zum Vater des Spaghetti-Westerns wurde, war zum Beispiel der Regisseur der zweiten Mannschaft von Ben Hur (William Wyler, 1959). Dieser Film, insbesondere das berühmte Wagenrennen, das mehrere Monate Drehzeit und den Bau eines über acht Hektar großen Bühnenbildes erforderte, wurde zum Sinnbild für die pharaonischen Produktionen in Cinecittà. Die Studios standen erneut im Mittelpunkt des Interesses, als dort Cleopatra (Joseph L. Mankiewicz, 1963) gedreht wurde: Die beginnende Affäre von Richard Burton und Elizabeth Taylor wurde von der Klatschpresse aufgegriffen ... Der Film, der Twentieth Century Fox fast ruinierte, kündigte das Ende der Begeisterung für Peplums an, obwohl er der größte Erfolg des Jahres 1963 war. Die Studios erholten sich vorübergehend davon, vor allem dank der Welle der Spaghetti-Western, deren Dreharbeiten sich oft, wie bei Und für ein paar Dollar mehr (Sergio Leone, 1965), zwischen Cinecittà und Spanien mit seinen spektakulären Naturkulissen aufteilten.

Zahllose Wiedergeburten

Anfang der 1970er Jahre waren die meisten italienischen Studios verschuldet, obwohl italienische Filme mit einem Anteil von 65% am nationalen Markt einen neuen Rekord aufstellten. Cinecittà wurde, von einigen wenigen Ausnahmen abgesehen, nur noch für Fernsehproduktionen genutzt. Der letzte Kaiser (Bernardo Bertolucci, 1986) und Der Name der Rose (Jean-Jacques Annaud, 1987) sind die letzten beiden internationalen Blockbuster, die für eine lange Zeit teilweise dort gedreht werden. Fellini, der bald sterben wird, erweist seiner geliebten Filmstadt, zu deren Legendenbildung er mit Intervista (1987) beigetragen hatte, eine letzte Ehre. Anfang der 1990er Jahre war die finanzielle Lage der Studios besonders besorgniserregend und zwang die Regierung, über den Verkauf zu verhandeln, der 1998 erfolgte. Martin Scorsese, der sich nach den goldenen Zeiten von Cinecittà und seinen pharaonischen Dreharbeiten sehnte, beschloss kurz darauf, dort Gangs of New York (2002) zu drehen, wobei er mit dem legendären italienischen Bühnenbildner Dante Ferretti zusammenarbeitete, um das New York des neunzehnten Jahrhunderts nachzubilden. Wes Anderson folgte für einige Szenen in Aquatic Life (2004) oder Mel Gibson für The Passion of the Christ (2004). Die Serie Rom, die zwei Jahre lang dort gedreht wurde, bestätigte diesen vorübergehenden Aufschwung, bevor 2007 ein Teil der Studios durch einen Brand zerstört wurde. Die gigantische Nachbildung des Forums im antiken Rom ist heute eines der Highlights bei einem Besuch der Studios. Die französische Serie Kaamelott machte hier Station, um einen Teil ihrer sechsten Staffel (2008) zu drehen - ein weiterer Beweis dafür, dass die Studios noch immer aus der Asche auferstanden sind. Für Nanni Morettis Habemus Papam (2011) wurde eine der Sixtinischen Kapelle nachempfundene Kulisse errichtet, was zeigt, dass Rom sich hier immer wieder neu erfindet. Eine Ausstellung, die zu einer Dauerausstellung wurde, erinnert heute an die Geschichte von Cinecittà und führt durch einige ihrer mythisch gewordenen Orte, hier ein paar Überreste der Kulisse von Gangs of New York, dort die eines obskuren Peplums, die für zweitklassige Produktionen recycelt wurden, oder ein mittelalterliches Florenz, das für einen italienischen Fernsehfilm nachgebaut wurde. Die Studios sind auch heute noch aktiv und haben in letzter Zeit mit den Dreharbeiten zu mehreren Serien für die großen Plattformen sogar einen Aufwärtstrend zu verzeichnen.