VERRERIE DE BIOT - ÉCOMUSÉE
Glasbläserei, die Blasengläser herstellt und jedes Jahr am 1. Freitag im Juli exklusive Künstler und Designer zusammenbringt.
Dass Biot heute als die Glashauptstadt der Provence gilt, ist nicht zuletzt der Verrerie de Biot zu verdanken. Denn die Geschichte des Glases begann hier unter der Leitung von Eloi Monod. Im Jahr 1956 gelang es dem Keramikingenieur, die Blase zu beherrschen und so aus einem Fehler, der Blase, eine Qualität zu machen. Er gründete die Verrerie de Biot, wo er die Technik des Blasenglases entwickelte, d. h. dickes Glas, in dem Luftblasen eingeschlossen sind. Diese Technik markiert einen Wendepunkt in der Geschichte der Glasherstellung in der Provence. "In jeder Blase steckt ein Geheimnis, ein Hauch, eine Tradition", sagte Eloi Monod immer wieder.
Mehr als 65 Jahre später ist die Glashütte von Biot, die seit 2005 das Label EPV (Entreprise du Patrimoine Vivant) trägt, zu einer der berühmtesten Sehenswürdigkeiten der Côte d'Azur geworden: Sie empfängt jedes Jahr fast 500.000 Besucher. Hier kann man die Halle der Glasmacher entdecken, in der ein Dutzend Glasmachermeister vor den Augen der Besucher einzigartige Objekte blasen und kreieren. Der Showroom zeigt eine Kollektion von über 300 Modellen aus Blasenglas mit der Signatur Biot (Karaffen, Gläser, Ölkännchen, Schalen...), die in die ganze Welt exportiert werden. Man findet diese Produkte auch über den Online-Shop.
Und das Écomusée du verre (Glasmuseum), das die Tradition der Glasherstellung aufwerten und bekannt machen soll, sowie die Galerie Internationale du Verre (Internationale Glasgalerie), in der die Kreationen international bekannter Künstler ausgestellt sind, darunter die Skulpturen des Glasmeisters Jean-Claude Novaro aus Biot.
Wussten Sie schon? Diese Stellungnahme wurde von unseren professionellen Autoren verfasst.
Buchen Sie die besten Aktivitäten mit Get Your Guide
Meinungen der Mitglieder zu VERRERIE DE BIOT - ÉCOMUSÉE
Die nachstehenden Bewertungen und Meinungen geben die subjektiven Meinungen der Mitglieder wieder und nicht die Meinung von Le Petit Futé.

