E.N.S.C.I.
Die Ecole Nationale Supérieure de Céramique Industrielle ist in Ester Technopole eingezogen, wo sie seit dem Schuljahr 2010 das Centre Européen de la Céramique mit seinen zwei Forschungslabors bildet. Das eine ist auf die Wissenschaft der keramischen Verfahren und Oberflächenbehandlungen spezialisiert und integriert Wissenschaftler des CNRS. Das zweite Forscherteam befasst sich mit mineralischen Materialien, die in zahlreichen Industrieprodukten, insbesondere im Bausektor, verwendet werden. Der Umzug ermöglicht es der Schule, näher an die Mitgliedsunternehmen des Kompetenzzentrums für Keramik heranzurücken, und die Schüler befinden sich somit in unmittelbarer Nähe potenzieller Arbeitgeber. Denn die ENSCI bildet zukünftige Ingenieure in Industriekeramik aus. Man könnte meinen, dass dieses Material nichts Modernes ist. Und doch findet sich Keramik in MP3-Playern, Sonnenkollektoren, Windkraftanlagen und medizinischen Prothesen; es wird in der Luft- und Raumfahrt oder im Bauwesen verwendet. Die ENSCI verleiht nach drei Jahren Studium ein Ingenieurdiplom und einen Doktortitel in Wissenschaft und Technik in den Bereichen mechanische Werkstoffe, Energie und Luft- und Raumfahrt. Sie bietet auch Weiterbildungen an. Um in das erste Studienjahr einzusteigen, erfolgt die Einstellung anhand von Unterlagen und eines Auswahlverfahrens mit Abitur + 2, aber es gibt auch Plätze für Abiturienten mit einem naturwissenschaftlichen Abschluss des Jahres. Um direkt ins zweite Jahr einzusteigen, muss man nach einem Abitur + 4 eine Bewerbung einreichen.
Wussten Sie schon? Diese Stellungnahme wurde von unseren professionellen Autoren verfasst.
Meinungen der Mitglieder zu E.N.S.C.I.
Die nachstehenden Bewertungen und Meinungen geben die subjektiven Meinungen der Mitglieder wieder und nicht die Meinung von Le Petit Futé.