Rodolphe Landemaine macht in der Welt der Bäckerei immer wieder Fortschritte. Er hat sieben Bäckereien in Paris und eine Levain d'antan-Schule in Japan, da seine Frau, Yoshimi Ishikawa, Japanerin und Bäckerin ist. Man befindet sich in einer traditionellen Bäckerei, in der der gute Geruch von warmem Brot bis auf den Bürgersteig dringt, wie eine Einladung zum Besuch und zur Verkostung. Der Laden hat diese appetitliche Seite mit Broten wie dem Pain d'antan bewahrt, das einen säuerlichen Geschmack, eine dichte Krume und eine dicke, stark karamellisierte Kruste hat. Es wird mit einem säuerlicheren Natursauerteig hergestellt, der mehrere Tage haltbar ist. Ein weiterer Star ist das Pain Maison, das den Namen jeder Boutique trägt (Pain Roquette, Pain Martyrs usw.) und auf anarchische Weise aufgeschnitten wird. Diese Brote liegen neben Viennoiserie, die man nicht nur mit den Augen genießt, denn die Pains au chocolat sind ebenso gut belegt wie die Chaussons aux pommes (Apfeltaschen). Das Gebäck passt zur Jahreszeit: Die Tarte aux fraises ist ein dicker, knuspriger bretonischer Mürbeteig, auf dem eine Vanillemousseline und frische Gariguette-Erdbeeren liegen. Himbeerfans lieben den knusprigen Velours, der aus einem Makronenbiskuit, einer leichten Vanillecreme und den besten frischen Himbeeren besteht. Die Qualität der Produkte beruht auf drei Grundsätzen, die täglich umgesetzt werden: Verwendung der besten Rohstoffe, Beachtung des natürlichen Rhythmus der Jahreszeiten, um die besten Produkte auszuwählen, und Anwendung des von den Alten überlieferten traditionellen Know-hows, um 100 % hausgemacht zu produzieren.
Wussten Sie schon? Diese Stellungnahme wurde von unseren professionellen Autoren verfasst.
Meinungen der Mitglieder zu MAISON LANDEMAINE
Die nachstehenden Bewertungen und Meinungen geben die subjektiven Meinungen der Mitglieder wieder und nicht die Meinung von Le Petit Futé.

Force est de constater que cela n’aura servi à rien et que vous vous payez la tête des clients.
Je laisse donc un commentaire ici pour vous rappeler qu’il est inadmissible d’avoir des produits dont la qualité est aussi variable d’un jour à l’autre.
Vos brioches à la praline rose sont très bonnes quand elles sont bien faites, ce qui est hélas devenu l’exception.
Soit elles ne sont pas garnies du tout, soit elles sont rassies, ces tares étant d’ailleurs souvent cumulées.
Je passe sur la crotte de souris retrouvée sur ma baguette… on sait que c’est hélas chose courante dans les commerces de bouche parisiens ; mais ça commence à faire beaucoup.
Je mets de bonnes étoiles pour l’accueil car vos vendeuses et vendeurs sont toujours adorables et ne sont pas responsables de la médiocrité grandissante de votre production.
Je joins une photo pour montrer l’étendue de votre impéritie, tout particulièrement sur ce produit que j’appréciais et que je n’achèterai plus.
Avec des concurrents comme Frappè à quelques centaines de mètres, vous devriez vraiment vous faire du souci.