Klima Balearische Inseln

Das Klima auf den Balearen ist typisch mediterran: mild im Winter (das Thermometer fällt nur selten unter 0 °C) und heiß im Sommer (die Temperatur kann auf über 40 °C steigen). Die Durchschnittstemperatur liegt bei 18 °C und schwankt zwischen 10 °C im Winter und 25 °C im Sommer. Im Durchschnitt gibt es 300 Sonnentage im Jahr. Der Frühling, wie z. B. September und Oktober, ist sehr unterschiedlich, aber in dieser Zeit kann man das schönste Licht und die ideale Wärme genießen. Natürlich ist es im Sommer wärmer und schöner (in den Pityusen manchmal sogar zu heiß), und der Juli läutet den Beginn der Touristeninvasion ein. Dieses paradiesische Klima ist jedoch auf Bewährung. Die globale Klimaerwärmung könnte erhebliche Auswirkungen auf die Balearen haben. So sehr, dass sich die Inseln seit kurzem organisieren, um ihre empfindliche Umwelt zu schützen.

Klima und Saisonalität

Der Winter auf den Balearen ist mediterran und mit Temperaturen um 12 °C herrlich mild. Wegen dieses milden Klimas haben sich viele Europäer auf der Inselgruppe niedergelassen, da die Wintermonate die ruhigste Zeit sind. Auch wenn das Wetter manchmal unbeständig erscheinen mag, sind die Tage meist sonnig, klar und freundlich. Aber Vorsicht: Die Temperaturen sinken am Abend und die Nächte sind sehr kühl! Eine Jacke oder ein Mantel sind daher nur bei Einbruch der Dunkelheit notwendig. Den ganzen Tag über kann ein einfacher Pullover genügen, vor allem auf den südlicheren Inseln Ibiza und Formentera. Im Februar beginnen die Mandelbäume auf Ibiza zu blühen und der Norden der Insel erstrahlt in Weiß und Rosa, vor allem in den Ebenen von Santa Agnes de Corona. Spaziergänge im Zentrum der Insel, z. B. in Sant Mateu, sind dann von besonderer Schönheit.

Die JahreszeitenFrühling und Herbst sind sehr unterschiedlich, aber in dieser Zeit kann man die schönsten Wochen des Jahres mit perfektem Sonnenschein und idealen Temperaturen genießen. Es kann einige Tage mit sporadischem, aber starkem Regen geben. Es ist zwar selten, dass es einen ganzen Tag lang regnet, aber zur Zeit der Tagundnachtgleiche kann es eine ganze Woche lang regnen. Im Frühling ist es jedoch selbst bei Gewitter nicht kalt. Wenn ein Gewitter kommt, steigt die Temperatur unmittelbar danach, spätestens aber am nächsten Tag, wieder auf 20/25 °C. Die Sonne schafft es immer noch, die Luft zu erwärmen und die Erde zu trocknen. Trotz dieser beeindruckenden Regenfälle leidet die Inselgruppe, ähnlich wie die Iberische Halbinsel, seit einigen Jahren unter einer Dürre. In letzter Zeit regnet es nur noch sporadisch und die Trockenheit auf den Balearen ist größer als in den sogenannten sehr trockenen Regionen der Iberischen Halbinsel.

Der Sommer ist die Hauptsaison für den Tourismus und beginnt im Juni, manchmal schon Mitte Mai für diejenigen, die das Glück haben, zu dieser frühen Zeit Urlaub zu machen. Das Wetter ist warm und die Sonne knallt. Der Himmel ist blau und das Wasser ist kühl (ca. 25 °C), aber die Strände sind ruhiger. Am Abend wird es kühler und man verträgt eine dünne Wolle. Es kann ein Ost- oder Levantewind wehen. Der Juni läutet den Beginn der Touristeninvasion ein. Natürlich wird es wärmer, manchmal sogar zu heiß, bis zu 40 °C.

Klimawandel und die Balearen

Auf den Balearen wie auch anderswo hat die globale Klimaerwärmung bereits Auswirkungen. Immerhin hat das Mittelmeerbecken in etwas mehr als einem Jahrhundert einen Temperaturanstieg verzeichnet, der mit +1,5 °C über dem globalen Durchschnitt liegt. Selbst wenn die im Pariser Abkommen festgelegte Begrenzung des Temperaturanstiegs auf 2 °C erreicht wird, sind die Folgen für die Länder, die vom Mare Nostrum umspült werden, besorgniserregend. Der Rückgang der Sommerniederschläge könnte sich auf die landwirtschaftliche Produktion auswirken. Der Anstieg des Wasserspiegels aufgrund der Gletscherschmelze und die zu erwartenden Überschwemmungen sind eine weitere ernsthafte Bedrohung für die Balearen mit ihren zahlreichen Küstenorten. Hinzu kommt die Erwärmung der Oberfläche des Mittelmeers - die Balearen gehören zu den am stärksten betroffenen Regionen -, aber auch seine ständige Versauerung, was das marine Ökosystem und damit auch den Fischereisektor erschüttert. Die Regierung der Balearen hat 2019 einen ökologischen Aktionsplan verabschiedet, mit dem die Treibhausgasemissionen bis 2050 drastisch reduziert werden sollen.