iStock-168797339.jpg
shutterstock_1734558176.jpg
iStock-1057855136.jpg

Christentum und traditionelle Feiern

Die meisten Spanier sind katholisch, zumindest der Tradition nach, wenn nicht sogar der Konfession nach, und was die Religion betrifft, verhalten sich die Bewohner der Balearen in etwa so wie die Menschen auf der Halbinsel. Die Sitten ändern sich jedoch, und die Kirchenbänke werden immer leerer, vor allem bei Sonntagsmessen. Ein gutes Viertel der Spanier bezeichnen sich als Atheisten, und die Gelegenheiten, in die Kirche zu gehen, beschränken sich auf Hochzeiten, Beerdigungen und Taufen, die in vielerlei Hinsicht eher soziale als religiöse Anlässe sind. Der Katholizismus spielt jedoch weiterhin eine entscheidende Rolle im Jahresablauf. Neben den vielen religiösen Feiertagen im Kalender sind die Cavalcada dels Reis d'Orient (Fest der Könige, Anfang Januar) und die Setmana Santa (Osterwoche) Momente echter religiöser Inbrunst. Vor allem in Palma sind die Osterprozessionen beeindruckend! Die Städte und Dörfer des Archipels feiern auch jedes Jahr ihre Patronatsfeste mit großem Pomp: Es sind wichtige Momente, in denen sich Groß und Klein im öffentlichen Raum treffen und in einer gutmütigen Feststimmung dem Schutzheiligen ihres Ortes huldigen.

So wird Sant Sebastià am 20. Januar gefeiert, indem in Palma überall Feuer angezündet werden; der Virgen del Carme, der Beschützerin der Fischer, wird am 16. Juli in allen Häfen der Balearen und sogar auf See gedankt; Formentera preist am 25. Juli Sant Jaume, den Schutzpatron der Insel; die Stadt Eivissa gerät am 5. August in Hysterie, um Santa Maria de la Nieves, die Schutzheilige der Stadt, zu feiern, und drei Tage später erneut rund um die Figur des San Ciriaco, den Schutzpatron der Insel; am 9. September wird Mare de Déu de la Gràcia mit unglaublichen Reitvorführungen die Ehre von Maó (Menorca) zuteil. Zu diesen religiösen Feiern gesellen sich ältere heidnische Feste, die später in den Katholizismus eingegliedert wurden, wie das Fest von Sa Pobla (Mallorca), bei dem am Tag des Sant Antoni (16. Januar) eine zentrale Figur der mallorquinischen Folklore in den Straßen des Dorfes erscheint: el dimoni, ein schelmischer Teufel, der Jagd auf die Ängstlichsten macht, tanzt und trinkt und dabei einen Scherz treibt (nicht zu verwechseln mit den correfocs, mit pyrotechnischen Geräten ausgestatteten Teufeln, die erst im 20. Jahrhundert auftauchen). Die Nit de Sant Joan am 24. Juni ist ein weiteres großes heidnisches Fest, das die Ankunft des Sommers verherrlicht. Aufgrund des Zuzugs vieler Menschen aus anderen Ländern werden auch andere Religionen wie der Islam oder der Protestantismus praktiziert, die zwar nur eine Minderheit darstellen, aber ebenfalls ihre Anhänger und ihre eigenen Kultstätten auf den Inseln haben. Auch einige Sekten wie die Zeugen Jehovas, die Bahai oder die Mormonenkirche sind auf dem Archipel vertreten.

Vorchristliche Kulturen

Die Balearen wurden vor der Ankunft des Christentums von verschiedenen Zivilisationen mit eigenen Glaubenssystemen bewohnt, die einige Spuren hinterlassen haben: die Nekropolen mit ihren Tausenden von Gräbern aus der phönizisch-archaischen Zeit (7. Jahrhundert v. Chr.)Jahrhundert v. Chr.) wie Puig des Molins (Ibiza) oder Punta dels Fenicis (Mallorca), aus denen Archäologen verschiedene Gegenstände im Zusammenhang mit Bestattungsritualen entnehmen konnten, aber auch die mysteriösen Megalithdenkmäler aus der talayotischen Ära (2. Jahrhundert v. Chr.), die sich über Menorca verteilen und deren Bedeutung noch immer unbekannt ist.

Was die Amulette aus punischen (karthagischen) Gräbern betrifft, die aus geschnitzten Knochen oder Perlenketten und Bronzeglocken mit eindeutig ägyptischer Typologie bestanden und zumeist in Kindergräbern gefunden wurden, so ist die wahrscheinlichste Hypothese, dass es sich um Fetische handelte, die die Jüngsten und damit die Schwächsten vor Krankheiten schützen sollten. Aus der Zeit der Punier stammt auch Tanit, die Göttin von Ibiza. Ihr Kult, der auf der Insel mehrere Jahrhunderte lang andauerte, erforderte Menschenopfer. Diodorus Siculus berichtet insbesondere von Kinderopfern (es wurden sogar Urnen mit Kinderknochen gefunden, die mit Tierknochen vermischt waren). Ibiza wurde einst auch als heiliges Vergnügungs- oder Prostitutionszentrum bezeichnet, das dem Kult der Tanit gewidmet war: Das war vor 25 Jahrhunderten, wenn man den sexuellen Tonfiguren Glauben schenken darf. All dies ist jedoch immer noch sehr unsicher.

Auf Menorca ist das Erbe der Alten in Form einer atemberaubenden Sammlung von Megalithbauten zu finden, die wahrscheinlich vor über 2000 Jahren errichtet wurden. Auf der ganzen Insel gibt es mehr als 1.600 Megalithen, doch die Rolle der Navetes - Steinaufbauten ohne Zement oder Mörtel - ist für Historiker und Archäologen nach wie vor ein großes Rätsel. Die menschlichen Knochen, die in der Grabkammer der Naveta d'Es Tudons (der größten und am besten erhaltenen Grabkammer der Insel, die im Westen Menorcas, nur wenige Kilometer von Ciutadella entfernt, liegt), aber auch in anderen Gebieten der Insel gefunden wurden, lassen darauf schließen, dass es sich um Grabdenkmäler handelte. Die Gebäude, die am meisten Widerstand gegen jegliche Interpretation leisten, sind die Taules, kolossale Strukturen aus einem vertikalen Pfeiler mit einem riesigen, horizontal angeordneten Stein in Form eines "T", die nur auf Menorca zu finden sind (insgesamt etwa dreißig). Sind sie die Podeste antiker Opferplätze oder die Überreste der Grundmauern größerer Gebäude? Bisher konnte noch keine endgültige Erklärung dafür gefunden werden. Die Menge und der gute Erhalt dieser Denkmäler sind so groß, dass sich die Insel 2019 als Menorca Talaiòtica um die Verleihung des UNESCO-Siegels beworben hat. Zwar wurde die Bewerbung de facto angenommen, doch wird es wohl noch bis Ende 2023 dauern, bis die offizielle Auszeichnung verliehen wird. Weitere Informationen unter www.menorcatalayotica.info/es

Einige Legenden von Ibiza

Die Legende der Fameliars. Die Legende besagt, dass es in Santa Eulària kleine, hässliche Wesen mit einer erstaunlichen Arbeitskraft gibt: die Fameliars. Um einen Famelar zu fangen, muss man sich mit einer schwarzen Flasche unter die Alte Brücke von Santa Eulària begeben, in die man zuvor etwas Weihwasser gegossen hat. Dann pflückt man eine glitzernde Blume, die nur an diesem Ort in der Nacht vor dem Johannisfest erscheint, und steckt sie in den Behälter. Einige Zeit später wird darin ein Fameliar geboren. Der Besitzer kann ihn nach Belieben freilassen, indem er sicherstellt, dass er den wilden Appetit des kleinen Wesens, das zu seinem Diener geworden ist, stillen kann, d. h. ihm in kolossalen Mengen Arbeit oder Nahrung verschaffen kann. Denn kaum ist der Fameliar aus der Flasche, fordert er bestialisch " Feina o menjar! " (" Arbeit oder Essen!") und beruhigt sich erst, wenn eine der beiden Forderungen erfüllt ist. Wenn der Herr des Fameliar nicht in der Lage ist, ihm eine seinem Appetit entsprechende Menge an Nahrung oder eine seiner Kraft entsprechende Menge an Arbeit zu verschaffen, frisst der Fameliar die gesamte Speisekammer auf. Die einzige Möglichkeit, eine solche Kalamität zu verhindern, wäre, das kleine Wesen eine unmögliche Aufgabe erfüllen zu lassen... Entlang des Flusses Santa Eulària schlängelt sich ein kleiner Weg, auf dem man einigen Fameliarsbegegnen kann... Statuen!

Es Vedrà und seine Legenden. Die südwestliche Region von Ibiza war schon immer reich an Mythen und Legenden: Die Göttin Tanit wurde hier verehrt, die Sirenen der versunkenen Stadt Atlantis wurden gesucht, und mit dem Aufkommen der New Wave wurden UFOs in den Tiefen des Meeres gesichtet. Während die Wissenschaft dazu neigt, all diese Hypothesen zu widerlegen, ist die Erfahrung, die ein etwas unkonventioneller Mönch des Karmeliterordens 1864 auf der kleinen Insel Es Vedrà machte, alles andere als historisch. Francisco Palau (1811-1872), ein Element, das der Kirche aufgrund seiner unkonventionellen Ideen lästig geworden war, wurde 1854 von den Kirchenbehörden nach Ibiza geschickt, wo er in einer Höhle auf der Seite von Es Cubells eine Einsiedelei errichtete. Anfang 1864 war er entschlossen, sich wieder am Leben der Stadt zu beteiligen, mit dem Ziel, die gottlosen Bauern der Insel zu exorzieren. Bald war er es leid, den Leuten zu predigen, und zog sich mit Hilfe eines befreundeten Fischers in eine Höhle in Es Vedrà zurück, wo er sich ganz der Meditation widmete. In dieser Zeit hatte er eine Reihe intensiver nächtlicher Offenbarungen, die er später in einer Sammlung zusammenstellte, in der er das Thema der ekstatischen Selbstverwandlung mit der Symbolik der Gartenarbeit verband, einer Tätigkeit, die von den Inselbewohnern hoch geschätzt wurde. Francisco Palau wurde zu einer wichtigen Persönlichkeit auf der Insel und seine erste Einsiedelei in Es Cubells entwickelte sich zu einem bedeutenden Pilgerort. Der Mönch wurde 1988 seliggesprochen.

Der Buddha von Atlantis. Etwa 100 Meter oberhalb der natürlichen Pools des Ortes Atlantis, teilweise hinter Wacholderzweigen verborgen, befindet sich einer der verborgenen Schätze Ibizas: ein riesiges, kreisrundes, in den Fels gedrucktes Gemälde, das einen Buddha darstellt. Gerüchten zufolge soll es von einem Vietnamveteranen japanischer Abstammung gemalt worden sein, wenn man nach dem Datum 1979 geht, das in japanischen Ideogrammen auf der Zeichnung steht. In Wirklichkeit handelt es sich um einen vielarmigen Bodhisattva des Mitgefühls, der in den 1980er Jahren zu einem Symbol der Insel wurde. Im Jahr 2011 wurde das Kunstwerk jedoch mit Farbbomben verwüstet, die Buddha-Verehrer anschließend minutiös nachbauten. Auch heute noch ist der Ort ein Heiligtum für alle, die Frieden suchen, und es ist nicht ungewöhnlich, dass man hier Lehrlinge trifft, die im Lotussitz meditieren. Wer den Buddha von Atlantis erschaffen hat, bleibt jedoch ein Geheimnis. Wir wissen nur, dass sein Name Mabo war und dass er etwas mit der Insel Kyushu zu tun hatte.