Danse traditionnelle à Ketchican © Ric Jacyno - Shutterstock.com.jpg

Die Athabascans, im Inneren Alaskas

Diese Ureinwohner des Staates leben traditionell im Inneren Alaskas in einer Region zwischen der Brooks-Gebirgskette und der Kenai-Halbinsel. Sie leben in der Regel entlang der großen Flüsse wie dem Yukon, Tanana, Susitna, Kuskokwim, Copper und ihren Nebenflüssen. Sie repräsentieren derzeit elf Sprachgruppen. Sie sind ein Nomadenvolk, das in kleinen Gruppen von zwanzig bis vierzig Personen reiste, um zu fischen und zu jagen. Ihre Lebensweise ist um das Teilen von Ressourcen herum organisiert. So teilen die Männer immer noch ihre Jagd oder ihren Fischfang, um die Tradition fortzuführen. Ursprünglich bestanden die Gruppen aus einem Bruder und einer Schwester mit ihren jeweiligen Nachkommen. Wenn die Schwester heiratete, musste ihr Mann im ersten Ehejahr seiner Schwiegerfamilie seine Arbeitsfähigkeit beweisen und mit seinem "Gesetzesbruder", d. h. seinem Schwager, jagen. Sie fuhren mit Kanus und Schlitten, mit oder ohne Hund.

Die Yup'ik und Cup'ik, die aus dem Südwesten stammen

Diese Völker verwenden die beiden wichtigsten Dialekte, die in dieser Region bekannt sind. Sie sind noch immer vom Fischen, Jagen und Sammeln abhängig. Die verschiedenen Gemeinschaften, die heute existieren, befinden sich auf ehemaligen Saisonlagern oder Dörfern. Dieses Volk war äußerst mobil und folgte den Wanderungen von Tieren und Fischen. Die jungen Männer lebten untereinander in einem Qasgip, das ihnen zum Schlafen, Arbeiten, Essen und vor allem zum Lernen, wie man ein Mann wird, diente. Die Frauen bereiteten ihnen das Essen zu und brachten es ihnen. Sie lebten in den Ena. Diese beiden Behausungen hatten einen unterirdischen Eingang für den Winter, der auch als Küche für die Frauen diente. Der Schamane hatte in diesen Gemeinschaften eine sehr wichtige Rolle. Es gab zwei Arten von Schamanen. Der eine half den Jägern beim Aufspüren der Beute, rief gutes Wetter herbei und behandelte Kranke, während der andere, " böse ", nur eines wollte, nämlich um jeden Preis den Platz des Guten einnehmen. Auch heute noch gibt es Menschen, die über die uralten Kräfte des Schamanen verfügen.

Die Inupiak, Stämme des hohen Nordens

Diejenigen, die auf der St. Lawrence-Insel leben, führen eine Gesellschaft des Jagens und Sammelns fort. Die Inupiak leben an den Ufern der Bering- und Beaufortsee von Walen, Walrossen, Robben, Eisbären, Karibus und Lachsen, die ihre wichtigste Nahrungsquelle darstellen. Für sie ist das extreme Klima, dem sie ausgesetzt sind, keine Barriere, sondern der perfekte Ort, an dem das Tierleben, von dem sie abhängen, gedeihen kann. In der Vergangenheit lebten sie in halb unterirdischen Häusern mit Zugangstunneln, um den Boden als Isolierung zu nutzen. Die mit Robbenöl betriebenen Lampen wurden zum Kochen, Heizen und Beleuchten verwendet. Die Häuser waren rechteckig und boten Platz für bis zu zwölf Personen. Es gab auch die Qargi , einen Arbeitsplatz für die gesamte Gemeinschaft. Sie bewegten sich mit demUmiaq oder Angyaq fort, einem Boot, das fünfzehn Personen und eine Tonne Material transportieren konnte.

Die Aleuten und Alutiiq im Süden und Südwesten Alaskas

Wasser ist ihr Lebensraum, da sie an Flussufern oder an den Ufern des Nordpazifiks oder der Beringsee leben. Ihr Leben wird von den klimatischen Bedingungen bestimmt, da sie viel zwischen den Inseln hin und her segeln, insbesondere auf der Aleuten-Halbinsel. Ihre Kultur wurde im 18. Jahrhundert stark von den Russen beeinflusst. In den meisten Dörfern gibt es orthodoxe Kirchen und russische Wörter haben Eingang in die Alltagssprache gefunden. Sie lebten (und leben immer noch) in kleinen Küstendörfern, wo sie Nahrung finden konnten (Robben, Seelöwen, Heilbutt). Um sich vor dem gefürchteten Klima, insbesondere vor den starken Winden, zu schützen, wurden die Häuser immer in die Erde eingegraben. Die Aleuten nannten sie ulax und die Alutiiq ciqlluaq. Sie bestanden aus einem einzigen Raum mit einem Dach auf Bodenhöhe, das mit Erde und Gras bedeckt war, um eine möglichst gute Isolierung zu gewährleisten. Sie fuhren in Seekajaks (die sie übrigens erfunden haben), um Seelöwen zu jagen.

Die Eyak, Tlingit, Haida, Tsimshian, die im Südosten Alaskas angesiedelt sind

Obwohl sich ihre Sprache und ihre Bräuche unterscheiden, sprechen Anthropologen von der Kultur der Nordwestküste (der USA), um sie zu definieren, und schließen dabei die Oregon-Indianer ein. Dennoch sind die Unterschiede groß, vor allem im Hinblick auf das Gesellschaftssystem. Die ersten drei Gruppen spalten sich in Parteien auf, während die letzten Gruppen Geschwister bilden. Außerdem verstehen sich diese verschiedenen Gruppen untereinander nicht

Die Eyak leben entlang des Golfs von Alaska vom Delta des Copper River bis zur Icy Bay. Ahnenerzählungen zufolge soll dieses Volk aus dem Inneren Alaskas eingewandert sein, wo sie den Athabasken nahe standen.

Die Tlingit scheinen das älteste Volk auf dem Panhandle zu sein. Wissenschaftlern zufolge haben sie sich vor mehr als 10 000 Jahren niedergelassen und bewohnen ein Gebiet, das von der Icy Bay bis zur kanadischen Grenze reicht

Die Haida lebten auf den Queen-Charlotte-Inseln in Kanada, die 2010 in Haida-Gwaii-Archipel umbenannt wurden. Als die ersten Europäer ankamen, wanderten einige von ihnen auf die Prince-of-Wales-Insel aus, wo diese Gruppe als Kaigani oder Alaska-Haida bekannt ist. Heute leben sie hauptsächlich in zwei Dörfern, Kassan und Hydaburg.

Die Eyak waren in zwei verschiedene Gruppen gespalten, die durch den Raben und den Adler repräsentiert wurden. Bei den Tlingit waren die beiden Hälften je nach Jahreszeit der Rabe oder die Krähe und der Adler oder der Wolf. Innerhalb jeder dieser Hälften existierten mehrere Klans, die an ihren Totems erkennbar waren. Die Haida wurden wie bei den Tlingit durch den Adler und die Krähe repräsentiert, während die Tsimshian, die in vier Gruppen aufgeteilt waren, den Ork, den Wolf, die Krähe und den Adler als Embleme hatten.

Die Tsimshian, Ureinwohner von British Columbia

Diese Ureinwohner leben zwischen den Flüssen Nass und Skeena. Man findet sie also im äußersten Südosten Alaskas auf der Annette-Insel in Metlakatla. Alle lebten in großen Holzhäusern, die bis zu fünfzig Personen Platz boten und über einen zentralen Kamin verfügten. Jedes Volk besaß ein festes Dorf, in dem es den Winter verbrachte. Diese lagen an Flüssen oder Stränden, was einen leichten Zugang für Boote ermöglichte. Außerdem waren sie vor Stürmen geschützt und befanden sich in der Nähe von Trinkwasserquellen. Die Siedlungen waren immer dem Meer zugewandt und bestanden in der Regel aus einer einzigen Häuserreihe. Bei den Tlingit standen Totempfähle am Eingang jeder Siedlung. Im Sommer gab es Saisonlager in der Nähe von Nahrungsquellen, damit sie möglichst viele Vorräte anlegen konnten. Da sie in einer waldreichen Umgebung lebten, war Holz die wichtigste Quelle für ihre Kreationen. Die Totempfähle sind das beste Beispiel dafür, aber Holz wurde auch für die Herstellung von Küchenutensilien, Kanus, Aufbewahrungsboxen usw. verwendet. Es gab keine Regierung in dem Sinne, wie wir sie kennen. Jedes Dorf oder jeder Clan löste seine Probleme intern. Heiraten durften nicht zwischen zwei Personen desselben Clans stattfinden, um Inzuchtprobleme zu vermeiden. Im Gegensatz zum europäischen System erbten die Kinder die Rechte und den Namen der Mutter. Das bedeutete Jagd-, Fischerei- und Sammelgebiete sowie die Zeichen des Clans in Form von Totem-Schnitzereien, Kleidungsdesigns oder Hausarchitektur.

Native Bevölkerungsgruppen heute

Heute lebt einer von fünf Einheimischen in einer Großstadt. Die anderen leben in kleinen Dörfern. Zwar hat die Entwicklung der Transport- und Kommunikationsmittel diese Siedlungen erschlossen und ihren Bewohnern ermöglicht, einige "Segnungen" der Zivilisation zu genießen. In der Arktis werden die Küstendörfer während der Sommersaison je nach Wetterlage ein- bis zweimal mit Konserven, Treibstoff, Baumaterial, Möbeln, Schneemobilen und manchmal auch mit einem Fahrzeug versorgt. Jagen, Fischen und Sammeln machen immer noch mehr als 50 % ihrer Nahrungsressourcen aus. Doch die Modernisierung hat ihren Preis. Jetzt braucht man Geld für Benzin und Kugeln für automatische Gewehre, sodass die indigenen Gemeinschaften weiterhin von bundesstaatlichen Hilfsprogrammen abhängig sind. Die Lebenshaltungskosten sind auf dem Land doppelt so hoch wie in der Stadt, während das Einkommen der Ureinwohner nur halb so hoch ist. Die Einführung kapitalistischer Werte hat die sozialen Strukturen tiefgreifend verändert und die traditionelle Arbeitsteilung zwischen Männern und Frauen in Frage gestellt, ebenso wie die Vorstellungen von gegenseitiger Hilfe, Gemeinschaftsarbeit und auch von kollektivem Eigentum. Das Ergebnis der materiellen Revolution: häusliche Gewalt, Alkoholismus, Kriminalitäts- und Selbstmordraten, die viermal höher sind als der alaskanische Durchschnitt, der bereits der höchste in den USA ist - alles Symptome einer Identitätskrise. Trotzdem haben die Beziehungen zwischen Indianern und Siedlern nicht die gleichen katastrophalen Ausmaße angenommen wie im Rest der USA, was vielleicht darauf zurückzuführen ist, dass die Weißen erst später in das ferne und feindliche Alaska kamen. Heute kämpfen die zahlreichen Konzerne unermüdlich darum, der Stimme der Ureinwohner Alaskas Gehör zu verschaffen.

Eine Rückkehr zu alten Werten

Aus Angst, dass das Profitdenken letztendlich über ihre Kultur herrschen könnte, bemühen sich die Urvölker Alaskas, eine spirituelle Erneuerung und eine Rückbesinnung auf die Werte ihrer Vorfahren zu fördern. Die Inuit haben sich mit den Samen aus Lappland und den Inuit aus Grönland und Kanada im ICC (Inuit Circumpolar Council), einer 1977 in Barrow gegründeten Nichtregierungsorganisation, zusammengeschlossen, um ihre Interessen und ihr Land besser verteidigen zu können. Dank der Bemühungen der 13 indigenen Körperschaften ist der Unterricht in Dialekten und traditionellen Techniken wie dem Bau eines Schlittens, Jagdmethoden oder Nähen Teil des Lehrplans, was den Menschen den Geist des Weitergebens zurückgibt. Und mit der Entwicklung des Tourismus nehmen Kunst und Handwerk einen immer wichtigeren Platz in der lokalen Wirtschaft ein. Die Zünfte bemühen sich, die Dörfer für Besucher zu öffnen, indem sie auf die Faszination setzen, die die Kulturen der Ersten Amerikaner auf die Menschen im Westen ausüben. So haben sich einige Dörfer wie Saxman im Südosten Alaskas dem Kulturtourismus geöffnet und beherbergen nun kleine Gruppen. Die Dorfbewohner fürchten jedoch vor allem, dass sie ihre Ruhe verlieren könnten, wenn Ausländer wie in einem Vergnügungspark in ihre Häuser eindringen. Ethnotourismus ja, aber wenn er gut gemacht ist.