Timbre représentant John Muir © ecliff6 - iStockphoto.com.jpg

Von Abenteurern zu Romanautoren

Es wäre naheliegend, die Geschichte im Jahr 1741 beginnen zu lassen, als der Däne Vitus Jonassen Bering im Auftrag der Russen die Meerenge, der er seinen Namen gab, überquerte, oder sogar 80 Jahre früher, als Simon Dejnev die gleiche Leistung vollbrachte, ohne sich in die Erinnerung einzubrennen. Das würde die indigenen Völker - insbesondere die Aleuten - nicht vergessen lassen, die auch heute noch für den Fortbestand ihrer Kultur und ihres überlieferten Wissens kämpfen, obwohl sie von den Kolonialherren immer wieder unterdrückt wurden. Nachdem die russischen Trapper die Ressourcen so weit ausgenutzt hatten, dass der Seeotter, dessen Pelz zu horrenden Preisen verkauft wurde, aus einigen Gebieten verschwand, verloren sie das Interesse an Alaska, das sie 1867 für ein paar Millionen Dollar an die Amerikaner verkauften. Knapp 15 Jahre später wählte ein französischer Schriftsteller diese Szenerie als Schauplatz für einen Teil der Handlung seines Romans César Cascabel. Jules Verne (1828-1905) setzte nie einen Fuß nach Alaska und reiste nur wenig in seinem Leben, in dem er jedoch mit Bravour und lebhafter Fantasie faszinierende Expeditionen verfasste.
Diese besonderen Landschaften eignen sich nicht nur als Inspiration für Fiktionen, sondern faszinieren auch echte Abenteurer, die sich manchmal nur mit Tee und trockenem Brot, aber ohne Gewehre auf den Weg machen, so wie der Schotte John Muir. Dieser Naturforscher lebte von 1838 bis 1914 und war ein großer Verfechter einer Natur, von der er wusste, dass sie schon jetzt bedroht war, seiner Zeit voraus und ein Visionär. Er wurde unter anderem zum Gründer des Sierra Clubs, einer heute noch aktiven Nichtregierungsorganisation zum Schutz der Umwelt, was ihn seinem Ruf als Vater der modernen Ökologie nicht entgehen lässt. Sein Buch Voyages en Alaska (Payot Verlag) ist ein Klassiker für alle, die sich für diese fernen Länder interessieren, und bietet eine Mischung aus Gelehrsamkeit und unglaublichen Anekdoten. Er berichtet darin von seiner Expedition im Jahr 1899, zwei Jahre nachdem ein 38 Jahre jüngerer Mann in Alaska eine Expedition unternommen hatte - ebenfalls eine Reise in diese entlegenen Gebiete gewagt hatte. Am 2. August 1897 landete Jack London (1876-1916) in Juneau, einer Zwischenstation auf seinem Weg nach Dawson (Kanada), wo er einen Claim in der Hoffnung auf Gold ausbeutete. Sein Fieber war nur von kurzer Dauer - die Literatur rief bereits nach ihm - und nahm eine andere Form an, denn Skorbut verschonte ihn nicht. Zwar kehrte er von dieser Reise nicht reich zurück - mit 21 Jahren hatte er bereits mehrere Reisen hinter sich -, doch gewann er Stoff, den er in seinem berühmten Roman Der Ruf des Waldes über den kalifornischen Hund Buck, der entführt und vor einen Schlitten gespannt wird, und in mehreren Kurzgeschichten verarbeitete, die beispielsweise in der Sammlung L' Amour de la vie (Folio Verlag) zu finden sind.
Zwischen 1900 und 1909 entstanden mindestens vier Autoren, die ihren Erzählungen eine andere Färbung gaben und ein fast wissenschaftliches und vor allem humanistisches Interesse zeigten: Bob Marshall (1901-1939), Segundo Llorente (1906-1989), Margaret Lantis (1906-2006) und James Louis Giddings (1909-1964). Der erste war wie John Muir ein Umweltaktivist, der sich ebenfalls für den Schutz der Wildnis einsetzte. Seine Leidenschaft für Bäume und seine Leidenschaft für die Menschen, die er im Wiseman-Dorf, in dem er untergebracht war, kennenlernte, führten ihn dazu, den Bestseller des Jahres 1933 zu schreiben: Arctic Village. Der zweite ist ein spanischer Missionar, den seine Liebe zu Alaska dazu bringt, politische Ämter zu übernehmen. Er hinterließ ein umfangreiches Werk, das seine Berufung als Ethnologe erkennen lässt, ein Gebiet, das nacheinander von der Anthropologin Margaret Lantis und dem Archäologen James Louis Giddings erforscht wurde, der nachwies, dass Alaska seit mindestens 4000 Jahren besiedelt war. Mit einer gewissen Melancholie muss man schließlich an Marie Smith Jones erinnern, die 1918 in Cordova geboren wurde und die letzte Sprecherin der Eyak-Sprache war.

Offenheit und Fülle

Jahrhunderts nur über eine einzige Eisenbahnstrecke erreichbar war, erlebte Alaska in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts aufgrund der Ausbeutung seiner unterirdischen Bodenschätze eine bedeutende Einwanderung. Das Gebiet, das 1959, als es zum 49. Bundesstaat der USA wurde, offiziell der Union beitrat, zog nicht-einheimische Schriftsteller an, obwohl es noch keine hervorbrachte. Auf der Liste derer, die dort gestorben sind, ohne das Licht der Welt erblickt zu haben, stehen beispielsweise der ehemalige Marine Robert Owen Bowen (1920-2003), der auf den Philippinen in Kriegsgefangenschaft geriet, und vor allem der Einsiedler John Haines (1924-2011), der viele Jahre isoliert in einer Hütte verbrachte und daraus das Buch 25 Jahre Einsamkeit machte, das in deutscher Übersetzung beim Gallmeister-Verlag erhältlich ist. Sue Henry (1940-2020) war eine erfolgreiche Kriminalschriftstellerin, Tom Sexton (1940 in Lowell, Massachusetts geboren) schrieb Gedichte, und auch Richard Dauenhauer (1942-2014) war ein erfolgreicher Schriftsteller. Er und seine Frau Nora Marks, eine 1927 in Juneau geborene Tlingite-Alaskanerin, produzierten ein Werk, das dieser Volksgruppe im Südosten des Bundesstaates gewidmet ist.
Mit der zunehmenden Alphabetisierung, die sich unter anderem in der Entwicklung der Universität (ursprünglich Alaska Agricultural College and School of Mines, von 1922 bis 1935) widerspiegelte, begannen auch die Stimmen von Autoren aus Alaska immer lauter zu werden. Eine der ersten Vertreterinnen war die Dramatikerin und Romanautorin Susan Arnout Smit, die 1948 in Anchorage, der bevölkerungsreichsten Stadt Alaskas, das Licht der Welt erblickte. Sie wurde zunächst mit dem historisch inspirierten Drama The Frozen Lady bekannt, in dem es um ein gemischtrassiges Paar ging, und gewann dann mit ihrem Stück BEAST, das 1990 mit dem Stanley Drama Award ausgezeichnet wurde, alle Sympathien auf sich. Sie setzte ihre Karriere als Essayistin fort und schrieb Drehbücher für Fernsehfilme und Thriller, was ihren Ruf festigte und neue Wege eröffnete, auf denen Dana Stabenow - deren Kriminalromane von Delpierre ins Französische übersetzt wurden(À pierre fendre, Dégel mortel, En plein ciel, Mort en eaux vives...) - und Diane E. Benson wandelten. Benson, die sich neben ihren politischen Ämtern ab den 1980er Jahren auch in der Theaterszene engagierte, indem sie Workshops für Randgruppen gab, die Gründung der ersten unabhängigen Theatergruppe initiierte und einige ihrer eigenen Stücke inszenierte. Eine ganze Generation, die in den 1960er Jahren geboren wurde, bestätigte diese neue Begeisterung für die Literatur, und es gab immer mehr Autoren, die in bis dahin ungeahnte Bereiche vordrangen, wie Nick Jans. Der ursprünglich als Journalist tätige Nick Jans hat neben dem Schreiben auch sein Talent für die Fotografie entwickelt und verkauft seine Ausstellung Visions of Wild Alaska und seine Bücher auf seiner Website, ebenso wie Nancy Lord oder Shelley Gill.
Andere haben den klassischen Weg über das Verlagswesen eingeschlagen und hatten manchmal das Glück, durch zahlreiche internationale Übersetzungen Anerkennung zu finden. Velma Wallis beispielsweise, die in Fort Ykon in dem nur wenige hundert Menschen zählenden Stamm der Athabaskaner geboren wurde, feierte mit Das Geschenk der Kälte: Ein Märchen aus Alaska (JC Lattès), das von den Legenden, die ihre Kindheit prägten, inspiriert war, einen riesigen Erfolg (weltweit über eine Million verkaufte Exemplare). Don Rearden, der in der Tundra aufwuchs und die Kultur der Yupik hautnah erlebte, hat zwei seiner Werke bei Fleuve veröffentlicht - Le Présage du corbeau und Un dimanche soir en Alaska -, während Eowyn Ivey bei 10-18 untergekommen ist(La fille de l'hiver, Au bord de la terre glacée). Auch wenn Lyrik für uns derzeit noch schwer zugänglich ist und wir aufgrund fehlender Übersetzungen nicht auf die Werke von Joan Naviyuk Kane und Dg Nanouk Okpik zurückgreifen können, gibt es einen Verlag, der sich als interessante Quelle anbietet. Gallmeister hat nämlich beschlossen, das "Nature writting", diese spezifische Strömung, die ein würdiges Erbe der Schriften von Henry David Thoreau ist, in Frankreich einzuführen. In unserer Sprache gibt es einige unumgängliche Titel wie Alaska, eine Sammlung von Kurzgeschichten von Mélinda Moustakis, Sauvage, die Geschichte einer 17-jährigen Jägerin von Jamey Bradbury, und vor allem mehrere Romane des größten zeitgenössischen alaskanischen Schriftstellers, David Vann. Seit dem Erscheinen seiner ersten Übersetzung im Jahr 2010 - Sukkwan Island - hat der 1966 auf der Adak-Insel geborene Autor die Leser in seinen Bann gezogen, die dieses beklemmende Tête-à-tête zwischen einem Vater und seinem 13-jährigen Sohn, das in einer Tragödie endet, nicht mehr vergessen konnten. Seitdem wird jede Veröffentlichung mit Spannung erwartet und ein Erfolg folgt dem anderen: Desolation (2011), Impurs (2013), Last Day on Earth (2014), Le Bleu au-delà (2020) usw.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es der einheimischen Produktion mittlerweile gut geht, vor allem dank der Vorzüge der Verbreitung über das Internet und des Self-Publishing, und dass Alaska weiterhin Ausländer, Abenteurer und Schriftsteller inspiriert. Auf französischer Seite zählt dazu natürlich Nicolas Vannier, dessen Liebe zu den Polarregionen und Schlittenhunden zu mehreren Erzählungen(C'est encore loin l'Alaska? bei Albin Michel, Otchum, chef de meute bei La Martinière) geführt hat, die die Reiseliteratur nachhaltig geprägt haben, sowie zu einigen Dokumentarfilmen, insbesondere L'Enfant des neiges , der zum Teil in Alaska und dann im Klondike spielt. Im Bereich der Belletristik sollte man Marie Vingtras' Debütroman Blizzard nicht vergessen, der 2021 bei L'Olivier erschien und im Jahr darauf den Prix des Libraires gewann, oder Le Grand Marin von Catherine Poulain, der ebenfalls ein Debütroman ist und 2016 mit mehreren Preisen ausgezeichnet wurde: Prix Étonnants voyageurs, Prix Nicolas Bouvier, Prix Gens de mer... Auf der amerikanischen Seite hat Into the Wild dank seiner Verfilmung Weltruhm erlangt. Diese biografische Erzählung, die 1996 von Jon Krakauer verfasst wurde, schildert die halluzinierende und halluzinierende Reise von Christopher Mc Candless, einem jungen Mann, der sich als Einzelgänger der Wildnis stellen wollte und dabei den Tod fand. Ein großes Buch, das sowohl die Grenzen der menschlichen Seele als auch die der Natur erforscht. Das ältere Buch Aventures dans le commerce des peaux en Alaska von John Hawkes (1925-1998) wurde 1986 mit dem Prix Médicis ausgezeichnet und gehört nun zum Katalog des Points-Verlags. Julie des loups schließlich, die Geschichte eines 13-jährigen Mädchens, das sich inmitten des Eises isoliert, weil es einer Zwangsheirat entgehen will, und bei der Tierwelt Trost findet, ist dank der Fantasie von Jean Craighead George (1919-2012) zu einem Klassiker der Jugendliteratur geworden und natürlich immer noch in der französischen Version bei L'École des loisirs erhältlich.