shutterstock_1485078938.jpg
shutterstock_1080671114.jpg

Zu den Ursprüngen

Turin und Mailand wurden beide auf ehemaligen römischen Kastraten errichtet, von denen sie ihren schachbrettartigen Grundriss geerbt haben. In Turin führt Sie die Via XX Settembre zu einer archäologischen Zone, in der jedes Backsteingebäude den römischen Pragmatismus widerspiegelt. Die schönsten römischen Überreste sind jedoch in Aosta zu finden, allen voran der triumphale Augustusbogen. In Mailand können Sie nur staunen über die dekorative Pracht der frühen frühchristlichen Basiliken, deren Apsisdekorationen aus goldgrundigen Mosaiken den Einfluss von Byzanz widerspiegeln. Zweifellos eine der größten Kirchen mit rundem Grundriss des Weströmischen Reiches, verpassen Sie nicht die Kirche San Lorenzo Maggiore und ihre Kapelle Sant'Aquilino. Einige Jahrhunderte später dienten diese Basiliken als Grundlage für romanische Gebäude, wie z. B. die wunderschöne Kirche San Ambrosio in Mailand mit ihrem wunderschönen Portikus. Baptisterien, Glockentürme und Glockentürme gehören zu den wichtigsten Attributen der romanischen Bauwerke. Letztere tragen häufig das Zeichen der lombardischen Romanik, die sich durch eine große formale Schlichtheit auszeichnet, die durch eine raffinierte dekorative Gestaltung unterstrichen wird, deren berühmtester Vertreter das lombardische Band ist - eine vorspringende Verzierung aus vertikalen Bändern, die durch Blendbögen verbunden sind. Die Kathedrale von Trient ist eines der Meisterwerke der lombardischen Romanik. In dieser Zeit setzten sich auch die Stadtstaaten durch und befestigten sich mit Burgen und Stadtmauern. Die Burg von Sirmione am Ufer des Gardasees mit ihren Mauern, die immer höher werden, je näher der Bergfried kommt, ist ein Musterbeispiel dafür. In der Gotik wurden diese imposanten, zinnenbewehrten Silhouetten nach und nach in Palastburgen umgewandelt. Im religiösen Bereich wurden die Gebäude schlanker und höher, wie zum Beispiel der Mailänder Dom mit seinen wunderschönen polychromen Glasfenstern. Es ist auch die Entwicklung der zivilen Macht, die sich in Gebäuden wie dem broletto oder Stadtpalast, mit Arkadengalerien im Erdgeschoss und reich verzierten Räumen im Obergeschoss. Der Stadtpalast von Como ist einer der schönsten seiner Art.

Von der Renaissance zur Erneuerung

Der Dom mit seiner schönen Fassade aus weißem Marmor ist das einzige Beispiel für Renaissance-Architektur in Turin- das sollten Sie sich also nicht entgehen lassen! In Mailand ist es Bramante, der berühmte Schüler von Da Vinci, der in Gebäuden wie dem Pfarrhaus Santa Maria delle Grazie Harmonie und Sinn für Proportionen entwickelt. Die Renaissance lässt sich auch an den Villen mit ihren prächtigen, kunstvoll angelegten Gärten ablesen, wie zum Beispiel der Villa d'Este mit ihrem italienischen Garten am Comer See. Turin, die neue Hauptstadt der Savoyen, war von prächtigen Häusern umgeben, die als "Krone der Savoyer Köstlichkeiten" bezeichnet wurden und deren reiche Ornamente die barocke Blütezeit ankündigten. Denn im Piemont entwickelte sich ein Barock, der sich ganz der Inszenierung der Macht widmete. Filippo Juvarra war die große Persönlichkeit dieser Epoche, der an Meisterwerken wie der Basilika Superga mit ihrer prächtigen Kuppel oder der Veneria Reale, dem schönsten Haus der Savoyer, mitwirkte. Diese barocke Theatralik findet ihren Höhepunkt in der Gestaltung der Isola Bella, wo der prächtige Palast der Borromäer und sein in zehn Terrassen angelegter Garten, in dem sich bereits die Überschwänglichkeit des Rokoko abzeichnet, thronen. Im 18. Jahrhundert wird der Neoklassizismus eingeführt. Seine klaren Linien und harmonischen Proportionen finden sich in vielen Theatern, allen voran der Mailänder Scala, und in den schönen Villen an den Seen wieder. Das 19. Jahrhundert ist das Jahrhundert des städtischen Aufschwungs. Mailand und Turin dehnten sich weit über ihre ursprünglichen Stadtmauern hinaus aus, indem sie breite, von Bäumen gesäumte Boulevards errichteten, die die vergrößerten Plätze miteinander verbanden und durch die vielen prächtigen überdachten Galerien veredelt wurden. Die Verwendung von Säulengängen um einen Platz herum ist zwar nicht neu, aber die Verwendung von Metallstrukturen, die große Glasdächer tragen, ist eine große Neuheit. Ein moderner Impuls, der in der Mole Antonelliana in Turin, dem damals höchsten gemauerten Gebäude Europas, seinen Höhepunkt fand. Es ist auch die Zeit des romantischen Eklektizismus, dessen populärster Vertreter das Borgo Medievale ist, die Rekonstruktion eines piemontesischen Dorfes anlässlich der Italienischen Generalausstellung in Turin.

Kreative Vitalität

In den 1930er Jahren entstand aus dem Zusammentreffen von Architektur und Faschismus ein Stil, der Anleihen aus dem antiken Kanon mit geometrischer Rationalität verband. Giuseppe Terragni war der wichtigste Vertreter dieser Bewegung und war unter anderem für das berühmte Casa del Fascio in Como verantwortlich. Der Zweite Weltkrieg verschont auch die großen Städte des Nordens nicht. Es muss wieder aufgebaut werden. So wird Mailand zum Land des Modernismus. Die 1950er und 1960er Jahre sind die Jahre des Betons, den man in mittlerweile emblematischen Bauwerken wie dem Pirelli-Wolkenkratzer von Gio Ponti und Pier Luigi Nervi oder dem Velasca-Turm wiederfindet. In Turin wurde das hundertjährige Jubiläum der italienischen Einheit zum Anlass genommen, neue Gebäude zu errichten, darunter der erstaunliche Palazzo del Lavoro von Nervi mit seiner gewagten Beton- und Metallstruktur. Norditalien wurde zu einer Heimat für die größten Architekten. In Turin sollten Sie sich den Intesa San Paolo Tower von Renzo Piano oder die Chiesa della Santa Fazione von Mario Botta nicht entgehen lassen. In Mailand gibt es so viele Werke von Stararchitekten, dass man sie gar nicht alle aufzählen kann. Aber zu den emblematischsten gehören: die Prada-Stiftung von Rem Koolhaas, der Union Credit Tower von Cesar Pelli, die Feltrinelli-Stiftung von Herzog & de Meuron und vor allem das brandneue Viertel City Life, in dessen Zentrum sich die Piazza Tre Torri befindet, umgeben von den tanzenden Türmen von Daniel Liebeskind, Arata Isozaki und Zaha Hadid. Hadid ist auch für das Messner Mountain Museum auf dem Kronplatz verantwortlich, eine architektonische Meisterleistung, die sich in den Fels schmiegt, um die Harmonie dieser Landschaften nicht zu stören, in denen es auch wunderschöne traditionelle Bauwerke aus Stein und Holz gibt. Und vergessen wir nicht das Design, dessen große Hauptstadt Mailand ist, das aber auch in Turin in alten, renovierten Industriegebäuden wie den OGR, den Lagerhallen für die Reparatur von Schienenfahrzeugen, ausgestellt wird. Überraschend!